Zur Person
Im Lehrgebiet meiner Professur vertrete ich den Bereich der empirischen Forschungsmethoden, insbesondere der qualitativen Methoden.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
Empirische Forschungsmethoden, Qualitative Methoden, Mixed Methods | |
Organisationsforschung, schulische Organisationen - Lernen in Organisationen | |
Schulentwicklungsforschung | |
Professionalität und Professionsentwicklung pädagogischer Fachkräfte |
Aktuelles
Zur Zeit keine offenen Stellen.
Wissenschaftlicher Werdegang
04/2017 | W2-Professur für Empirische Forschungsmethoden, insbesondere qualitative Methoden an der Fachhochschule Dortmund, FB 8. |
2011-2017 | W1-Professur für Qualitative Methoden in der Bildungsforschung, Institut für Bildungsforschung, School of Education, Bergische Universität Wuppertal. |
2010-2011 | Wiss. Mitarbeiterin (Postdoc), Institut für Bildungsforschung, School of Education, Bergische Universität Wuppertal. |
2008-2010 | Wiss. Mitarbeiterin, PädQUIS gGmbH, Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin, Familienzentrum NRW (Prof. Dr. Wolfgang Tietze). |
2005-2008 | Wiss. Mitarbeiterin, Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Bildungsorganisation und Bildungsmanagement (Prof. Dr. Harm Kuper), Bergische Universität Wuppertal. |
2003-2004 | Wiss. Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Studierendenmilieus in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften“ (Prof. Dr. Michael Vester, Dr. Andrea Lange-Vester), gefördert vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen (2003-2004), Universität Hannover. |
Akademische Abschlüsse
2015 | Positive Evaluation der Juniorprofessur „Qualitative Methoden in der Bildungsforschung“ am Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität Wuppertal. |
2008 | Promotion (Dr. phil.)im Fach Erziehungswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal. |
2003 | Diplom Sozialwissenschaften, Universität Hannover. |
1997 | Abitur am Gymnasium Corvinianum, Northeim. |
Praxistätigkeiten
2011 | Assistentin für das International Quality Control Monitoring (IOCM) im Rahmen der Studie IGLU/TIMSS 2011 im Auftrag der International Association for Educational Achievement (IEA). |
2008-2010 | Mitarbeit und Leitung (08/2008-09/2010) des Zertifizierungsverfahrens "Familienzentrum NRW" sowie Mitarbeit an der wissenschaftlichen Begleitung der Pilotphase. Weitere Informationen (Öffnet in einem neuen Tab) und Berichte (Öffnet in einem neuen Tab) . |
2004 |
Freie Mitarbeiterin im Projekt „Zukunft des Carsharing in Deutschland“ im Auftrag des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)im Rahmen des Programms „Mobilität und Verkehr“ (Forschungsfeld „Mobilität besser verstehen“). Weitere Informationen (Öffnet in einem neuen Tab) |
2001 - 2002 | Freie Mitarbeit und 6-wöchiges Praktikum bei Sinus Sociovision GmbH in Heidelberg. |
Mitgliedschaften / Kooperationen
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) | |
Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der DGfE | |
Netzwerk Innovative Lernumgebungen (ILE-Netzwerk) | |
Sounding Board Bildung der Robert-Bosch-Stiftung (seit 2023) |
Kooperationen
|
Prof. Dr. Harm Kuper Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin |
Kooperationspartnerin im DFG-Projekt: Die Auswirkungen zentraler Lernstandserhebungen auf die professionelle Arbeit von Lehrern und die Organisation von Schulen (Prof. Dr. Harm Kuper, Dr. Tobias Diemer). Weitere Informationen (Öffnet in einem neuen Tab) | |
Publikation Diemer, T., Hartung-Beck, V. & Kuper, H. (2013). Die Abnehmerperspektive: Rückmeldeforschung im Kontext schulischer Evaluation mittels zentraler Lernstandserhebungen. In M. Rürup & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde (Educational Governance, S. 173-188). Wiesbaden: Springer VS. |
Vorträge/Symposien auf nationalen und internationalen Fachtagungen
Meyer, A., Hartung-Beck, V., Gronostaj, A. & Richter, D. (2022, März). Widerstand in der Schulentwicklung – Wie können Schulleitungen schulische Entwicklungsprozesse unterstützen? Vortrag im Symposium Widerstand – immer noch ein blinder Fleck in der Erziehungswissenschaft? (Schmid-Kühn, S.-M.) auf dem 28. DGfE-Kongress, Bremen (digital). | |
Hartung-Beck, V. & Schlag, S. (2021, September). Lerntagebücher als Reflexionsinstrument im Praxissemester: Eine vergleichende qualitative Inhaltsanalyse von zwei Kohorten. Vortrag im Symposium Hochschuladäquat und berufsfeldbedeutsam? Reflexion in der ersten Phase der Lehrerinnenbildung (te Poel, K./Heinrich, M.) auf der Sektionstagung Schulpädagogik: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung, Universität Osnabrück (digital). | |
Meyer, A., Richter, D. & Hartung-Beck, V. (2020, April). Principal leadership and its relationship to teacher collaboration: The mediating effect of teachers’ collective efficacy. Vortrag im Rahmen der American Educational Research Association (AERA)-Conference "The Power and Possibilities for the Public Good", San Francisco/USA, pandemiebedingt abgesagt. | |
Hartung-Beck, V. & Muslic, B. (2020, März). Qualitätssicherung im Schulsystem – Internationale und nationale Entwicklungen im Kontext der outputorientierten Bildungsreform. Symposium im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Optimierung“ vom 15.-18. März 2020, Köln, pandemiebedingt abgesagt. | |
Hartung-Beck, V., Gisske, A. & Muslic, B. (2019, September). Typische Verlaufsmuster der Schulentwicklung in professionellen Organisationen. Vortrag auf 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“ vom 16.-18.09.2019, Münster. | |
Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2019, April). Data-based school development processes as the basis of a long-term reorganization of individual schools. Vortrag beim Round Table (School development processes (in the context of evidence-based school reforms and evaluation) from an international perspective) im Rahmen der American Educational Research Association (AERA)-Conference "Leveraging Education Research in a ‘Post-Truth’ Era", Toronto/Kanada. | |
Muslic, B., Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2019, Januar). Symposium: School Leadership In The 21st Century – ICT And Data (Use) As Foundations For School Improvement. Vortrag im Rahmen des International Congress for School Effectiveness and Impovement (ICSEI), Stavanger/Norwegen. | |
Hartung-Beck, V., Muslic, B. & Gisske, A. (2018, September). Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Schulen. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg. | |
Ziegler, C., Richter, D. & Hartung-Beck (2018, September). Fachfremder Unterricht an Berliner Schulen: Welche Verlaufsmuster lassen sich identifizieren. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg. | |
Muslic, B., Emstad, A.B., Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2018, September). Data use in school organizations for school development – Comparative case studies from Norway and Germany. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) “Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?”, Bozen/Italien. | |
Muslic, B., Hartung-Beck, V.& Gisske, A. (2018, April). Data-based school development processes as the basis of a long-term reorganization of individual schools. Vortrag beim round table (International Large-Scale Assessments and their effects on policies, educational quality and research) im Rahmen der American Educational Research Association (AERA)-Conference "The Dreams, Possibilities, and Necessity of Public Education", New York City/USA. | |
Schlag, S. & Hartung-Beck, V. (2017, März). Lerntagebücher als Möglichkeit der Förderung der Reflexionsfähigkeit im Praxissemester: Vergleichende Analyse von zwei Kohorten. Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis“ vom 6.– 8. März 2017, Ruhr-Universität Bochum. | |
2011-2016 | |
Hartung-Beck, V. & Schlag, S. (2016, September). Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudieren-den im Praxissemester: Erste Analysen von Lerntagebüchern. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock. | |
Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2015, Februar). Besondere Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen – Methodologische Überlegungen zu einer empirischen Rekonstruktion von schulischen Organisationen am Beispiel des Forschungsprojekts „Realisierung testbasierter Schulreform“. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik, Köln. | |
Hartung-Beck, V. & Muslic, B. (2014, März). Möglichkeiten und Grenzen einer sekundäranalytischen Rekonstruktion schulischer Organisationen anhand qualitativer Längsschnittdaten. Vortrag auf der Tagung des Datenservicezentrums Betriebs- und Organisationsdaten (DSZ-BO) zusammen mit den Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie, Organisationssoziologie, und Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), dem Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), der German Industrial Relations Assoziation (GIRA) sowie dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Bielefeld. | |
Hartung-Beck, V. & Muslic, B. (2012, September). Methodologische Überlegungen zu Möglichkeiten valider Rekonstruktionen von Organisationen. Am Beispiel von Schule. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. | |
Niehoff, S., Reintjes, Ch., Hartung-Beck, V. & Bellenberg, G. (2012, März). Das Eignungspraktikum in Nordrhein-Westfalen: Ein institutionalisierter Baustein zur Selbsterkundung, Beratung und Lehrerprofessionalisierung? Erste Befunde einer mehrperspektivischen Evaluation. Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück. | |
Hartung-Beck, V., Niehoff, S. & Reintjes, Ch. (2011, September). Schulische Beratungs- und Unterstützungssysteme als Gelingensbedingungen innovativer Praxisphasen – Ergebnisse aus dem Eignungspraktikum in NRW, Vortrag auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt. | |
2006-2010 | |
Hartung, V. & Diemer, T. (2008, Februar). Sensemaking durch Outputorientierung. Zur Nutzung von Lernstandserhebungen in Schulen. Vortrag auf der 1. Tagung der AG Organisationspädagogik, Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Hildesheim. | |
Hartung, V. (2006, September). Using information and knowledge from performance tests for school development and professionalism of teachers: Findings from well-chosen Interviews. Vortrag auf der Pre-Conference der European Conference on Educational Research (ECER), Genf. | |
Hartung, V. (2006, März). Rezeption von Daten aus Leistungsmessungen in schulischen Entscheidungsstrukturen. Ergebnisse aus exemplarischen Fallstudien. Vortrag auf dem 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Frankfurt am Main. |
Gastvorträge
Hartung-Beck, V. (2025, Januar). Krisenfeste Strukturen. Eine Heuristik zur Analyse von Resilienz in den Aktionsräumen der Stadt Dortmund. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der FH Dortmund "Kostbare Netzwerke", Dortmund. | |
Hartung-Beck, V. (2019, November). Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts DaProRe. Impulse für organisationale Bedingungen für gelingende Lehr-Lern-Prozesse Erwachsener. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „DIE-Seminar“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Abteilung Organisation und Management (Prof. Dr. Karin Dollhausen), Bonn. | |
Hartung-Beck, V. (2019, Mai). Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Empirische Bildungsforschung in der Metropolregion Ruhr (Prof. Dr. Nele McElvany) des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS), der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (Fakultät 12), Technische Universität Dortmund. | |
Hartung-Beck, V./Muslic, B. (2018, Juli). Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag im Forschungskolloquium am Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung (Prof. Dr. Felicitas Thiel), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin. | |
Hartung-Beck, V./Muslic, B. (2018, März). Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag im Forschungskolloquium des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens (Prof. Dr. Kai Maaz), Berlin. | |
Muslic, B./Hartung-Beck, V. (2018, Februar). Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag im Forschungskolloquium am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. H. Kuper), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin. | |
Hartung-Beck, V. (2015, November). Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität Wuppertal. | |
Hartung-Beck, V. (2014, April). Qualitative Auswertungsverfahren - kategorienbildende Verfahren im Blickwinkel von Reichweite, Gültigkeit und Verlässlichkeit. Vortrag im Oberseminar der Didaktik der Mathematik, Fachbereich C, Bergische Universität Wuppertal. | |
Radisch, F./Hartung-Beck, V. (2013, Oktober). Mixed-Methods in der Schulforschung. Gastvortrag im Forschungskolloquium „Inklusive Grundschulforschung“ des Bereichs „Schulpädagogik des Primarbereichs" der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Universität Leipzig. | |
Hartung-Beck, V./Muslic, B. (2012, Juni). Methodologische Überlegungen zu Möglichkeiten valider Rekonstruktionen von Organisationen. Am Beispiel von Schule. Vortrag im Forschungskolloquium am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. H. Kuper), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin. | |
Muslic, B./Hartung-Beck, V. (2012, Januar). Methodologische Anforderungen von qualitativen Interviewstudien innerhalb der Organisation Schule. Vortrag im Forschungskolloquium am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (Prof. Dr. H. Kuper), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin. |
Poster auf nationalen und internationalen Fachtagungen
Muslic, B. & Hartung-Beck, V. (2019, September). Patterns of Reorganization in School Development as a Consequence of School Reforms. Poster auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future”, Hamburg. | |
Ziegler, C., Richter, D. & Hartung-Beck (2018, Oktober). Entwicklung des fachfremden Unterrichts an Berliner Schulen. Eine Untersuchung zur Identifizierung verschiedener Verlaufsmuster. Poster zur Fachtagung „Fremd im Fach. Professionelles Handeln im MINT-Unterricht“ des Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), Berlin. | |
Hartung-Beck, V. & Schlag, S. (2016, März). Professionelles Selbstkonzept von Praxissemesterabsolventen und -absolventinnen innerhalb der Lehrerausbildung. Möglichkeiten der Reflexion in Lerntagebüchern. Poster auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin. | |
Niehoff, S., Hartung-Beck, V., Radisch, F. (2012, Juli). Gestaltung und Wirkung des Mentorensystems aus der Perspektive der Mentoren – Eine quantitative und qualitative Studie zum Eignungspraktikum in Nordrhein-Westfalen. Poster im Rahmen der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Bern. | |
Hartung-Beck, V., Niehoff, S. & Radisch, F. (2012, März). Schulspezifische Sichtweisen auf das Mentorensystem als professionelle Laufbahnberatung für Lehramtsstudierende. Eine qualitative Evaluationsstudie zum Eignungspraktikum in NRW. Poster zum 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück. | |
Hartung, V. & Diemer, T. (2008, März). Auswirkungen von Lernstandserhebungen auf schulische Professions- und Organisationskulturen. Poster auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden. | |
Hartung, Viola (2007, März). Lehrerprofessionalisierung im Rahmen von Lernstandserhebungen? Eine professionstheoretische Analyse. Poster auf der 69. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Wuppertal. |
Workshops und Beratungen
Beratungen
Hartung-Beck, V. (2024, September). Kita-Sozialarbeit in Dortmund. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Vortrag im Rahmen des Fachtags Kita-Sozialarbeit, Dortmund. | |
Hartung-Beck, V. (2024, September). Krisenfeste Strukturen. Eine Heuristik zur Analyse von Resilienz in den Aktionsräumen der Stadt Dortmund. Vortrag im Rahmen der Sitzung Kommission Soziale Stadt, Dortmund. | |
Hartung-Beck, V. (2022, November). Ergebnisse der Evaluation des Netzwerks INFamilie der Stadt Dortmund. Vortrag im Rahmen der Entwicklerkonferenz des Netzwerks INFamilie, Dortmund. |
Workshops
Hartung-Beck, V. (2023). Gruppendiskussion /-werkstatt. Möglichkeiten der selbstreflexiven Auseinandersetzung mit studentischen Erfahrungen im Projekt: „Englisch in beruflicher Sozialisation und Professionskultur“ Workshop am Institut für Sozialarbeit u. Sozialpädagogik der Leuphana Universität Lüneburg. | |
Hartung-Beck, V. & Muslic, B. (2022, Februar). Die qualitative Inhaltsanalyse: Auswertungsstrategien und Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung. Digitaler Workshop für die DACH-Nachwuchsakademie der PH Tirol, Österreich. | |
Radisch, F. & Hartung-Beck, V. (2018, April). Triangulation. Workshop beim Nachwuchskolloquium im Lehrgebiet Mediendidaktik an der FernUniversität, Hagen. | |
Hartung-Beck, V. & Häcker, T. (2016, September). Kolloquium I auf der Pre-Conference der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Rostock. | |
Hartung-Beck, V. (2013, September). Grundlagen qualitativer Forschung. Workshop auf dem Jahrestreffen des BMBF-Forschungsschwerpunktes “Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen”, Wuppertal. | |
Hartung-Beck, V. (2012, September). Durchführung von Interviews mit Kindern (und Jugendlichen) - methodische Herausforderungen für eine Erfassung der kindlichen Perspektive. Workshop auf der 21. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Nürnberg. | |
Radisch, F. & Hartung-Beck, V. (2012, September). Triangulation. Workshop auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld. |
Workshops im Rahmen des Graduiertenprogramms der BU Wuppertal
in der Graduate School of Education, Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Bergische Universität Wuppertal:
Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2017, Februar). Qualitative Inhaltsanalyse. (Angebot im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des vom BMBF geförderten Vorhabens „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi)). | |
Hartung-Beck, V. & Gisske, A. (2016, Dezember). Qualitative Leitfadeninterviews. (Angebot im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des vom BMBF geförderten Vorhabens „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi)). | |
Hartung-Beck, V. & Morgenroth, St. (2015, Oktober). Wissenschaftliches Schreiben im Rahmen einer Doktorarbeit. | |
Hartung-Beck, V. (2014, April). Auswertung qualitativer Interviews mittels kodierender Verfahren. Intercoderreliabilität, Validität sowie Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Auswertungen. | |
Hartung-Beck, V. (2012, Februar). Qualitative Auswertungsverfahren. |
Jurytätigkeiten
Mitglied der Jury zum Kinder- und Jugendpreis der Kinder- und Jugendstiftung des Generalkonsuls Manfred O. Schröder und Helga Schröder am 22.11.2024, Dortmund. | |
Forschung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Projekte an anderen Hochschulen
Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF; 2015-2018)
Lehrerbildendes Begleitvorhaben im Bereich Didaktik der Philosophie zum Projekt „Welche Natur brauchen wir für ein gutes Leben? Zur Bedeutung von Natur im 21. Jahrhundert.“ |
|
Durchgeführt von Dr. Klaus Feldmann (Didaktik der Philosophie), Prof. Dr. Hartung (Kulturphilosophie und Ästhetik) |
|
Empirische Begleitung der Evaluation des Forschungsprojektes im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Laufzeit: 10/2015-09/2018 |
|
Finanziert durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung des vom BMBF geförderten Vorhabens „Kohärenz in der Lehrerbildung“ (KoLBi), Maßnahmenline A der Bergischen Universität Wuppertal. Weiterführende Infomationen (Öffnet in einem neuen Tab) |
Lerntagebücher im Praxissemester (Bergische Universität Wuppertal; 2015-2017)
Reflexionsfähigkeiten von Praxissemesterabsolventinnen und -absolventen in Lerntagebüchern – professionelles Selbstkonzept sowie kognitive und metakognitive Strategien auf dem Weg zur reflektierten Praxis. In Kooperation mit Dr. Sabine Schlag (Bergische Universität Wuppertal). Laufzeit: 2015 - 2017 |
|
Innerhalb dieses Projekts wurden die Reflexionsfähigkeiten (Theorie-Praxis-Transfer) von Praxissemesterabsolventinnen und -absolventen, das professionelle Selbstkonzept sowie kognitive und metakognitive Strategien auf dem Weg zur reflektierten Praxis untersucht. Ausgewertet wurden Lerntagebücher mittels qualitativer Inhaltsanalyse, die im Rahmen des Praxissmesters von Studierenden erstellt wurden. | |
Publikationen Te Poel, K., Schlag, S., Lischka-Schmidt, R., Wittek, D., Hartung-Beck, V. & Bauer, T. (2022). Hochschuladäquat und berufsfeldbedeutsam? Professionalisierung und Reflexion in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung am Beispiel der Formate rekonstruktive Kasuistik und Lerntagebuch. In: Ch. Reintjes & I. Kunze (Hrsg.). Reflexion uns Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (S. 117-132). Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn. https://doi.org/10.35468/5969 Hartung-Beck, V. & Schlag, S. (2020). Lerntagebücher als Reflexionsinstrument im Praxissemester. Herausforderung Lehrer_innenbildung, 2 (3), 75–90. doi.org/10.4119/hlz-2492. Schlag, S. & Hartung-Beck, V. (2016). Lerntagebücher im Praxissemester der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Reflexionsfähigkeit von Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters. In J. Košinár, S. Leinweber & E. Schmid (Hrsg.), Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (S. 221-235). Münster: Waxmann. |
Evaluation des Eignungspraktikums NRW (MSW NRW; 2010-2012)
In Kooperation mit Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Jun.-Prof. Dr. Falk Radisch (Bergische Universität Wuppertal) sowie Prof. Dr. Gabriele Bellenberg & Dr. Christian Reintjes (Ruhr Universität Bochum). Laufzeit: 2010-2012. | |
Finanziert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bezirksregierung Düsseldorf. | |
Publikationen Hartung-Beck, V., Niehoff, S., Radisch, F./Gräsel, C. (2014). Das Eignungspraktikum in der Lehrerausbildung. Eine qualitative Analyse schulischer Beratungsformen und des Rollenverständnisses der Mentorinnen und Mentoren. Die Deutsche Schule (DDS); Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 106 (2), 176-189. |
Evaluation eines sozialen Kompetenztrainings an einer Wuppertaler Grundschule (Bergische Universität Wuppertal; 2011-2012)
Eine Untersuchung von emotionaler Kompetenz von Grundschulkindern in Zusammenhang zu ihrem Gewaltbegriff, ihren Regulierungsfähigkeiten sowie zur emotionalen Erziehungskompetenz ihrer Eltern und der Wirksamkeit des Trainings. | |
In Kooperation mit Dr. Sabine Backes (Bergische Universität Wuppertal) | |
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenHartung-Beck, V. (2009). Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.25656/01:19468
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., Muslic, B., & Gisske, A. (2023). Auswirkungen institutioneller Regelungskontexte und Eigenlogiken schulischer Organisationen auf evidenzbasierte Schulentwicklung . In K.-S. Besa, D. Demski, J. Gesang, & J.-H. Hinzke, Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration (1. Auflage, pp. 261–284). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0_13
- Publikation öffnente Poel, K., Schlag, S., Lischka-Schmidt, R., Wittek, D., Hartung-Beck, V., & Bauer, T. (2022). Hochschuladäquat und berufsfeldbedeutsam? In C. Reintjes & I. Kunze, Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (pp. 117–132). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Publikation öffnenMuslic, B., & Hartung-Beck, V. (2021). Evidenzorientierte Konzepte der Schulentwicklung und des Schulleitungshandelns. In D. Kemethofer, J. Reitinger, & K. Soukup-Altrichter, Vermessen? : zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (pp. 195–212). Münster: Waxmann.
- Publikation öffnenGisske, A., & Hartung-Beck, V. (2020). Was ist Qualitative Inhaltsanalyse? In J. Kotthaus, FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe (pp. 133–136). Opladen ; Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Publikation öffnenGisske, A., & Hartung-Beck, V. (2020). Wie werden die Daten in der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet? In J. Kotthaus, FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe (pp. 184–190). Opladen ; Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Publikation öffnenMuslic, B., & Hartung-Beck, V. (2016). Möglichkeiten und Grenzen einer sekundäranalytischen Rekonstruktion schulischer Organisationen anhand qualitativer Längsschnittdaten. In S. Liebig & W. Matiaske, Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung (pp. 193–210). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Muslic, B. (2016). Forschungspraktische Vorgehensweisen für die Erhebung und Auswertung von Schulfallstudien. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer, & M. Schemmann, Organisation und Methode (pp. 291–300). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenSchlag, S., & Hartung-Beck, V. (2016). Lerntagebüche im Praxissemester der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. In J. Košinár, S. Leineweber, & E. Schmid, Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (pp. 221–235). Münster ; New York: Waxmann.
- Publikation öffnenBraasch, M., Hartung-Beck, V., & Buchwald, P. (2016). Chancen qualitativer Methodik zur Exploration von Stressbewältigungsprozessen in Online-Netzwerken am Beispiel von Facebook. In D. Schiek & C. G. Ullrich, Qualitative Online-Erhebungen (pp. 127–158). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenDiemer, T., Hartung-Beck, V., & Kuper, H. (2013). Die Abnehmerperspektive. In M. Rürup & I. Bormann, Innovationen im Bildungswesen (pp. 173–190). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Diemer, T. (2009). Sensemaking durch Outputorientierung. In M. Göhlich, Organisation und Erfahrung (pp. 215–226). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
- Publikation öffnenOrtenburger, A., & Hartung, V. (2009). Verbindende Ansätze der Schulforschung. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher, Handbuch Schule (1. Auflage, pp. 141–148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Konferenzpaper
- Publikation öffnenLützenkirchen, S., Wolf, B., & Hartung-Beck, V. (2024). Conflicts and Cooperation in Working Together: Improving the Organizational Interface between Design Companies and their Clients (SMEs). In Design Management Institute (dmi), The 24th dmi: Academic Design Managment Conference Proceedings (pp. 283–293). Cambridge, MA: Design Management Institute.
Journalartikel
- Publikation öffnenMeyer, A., Hartung-Beck, V., Gronostaj, A., Krüger, S., & Richter, D. (2023). How can principal leadership practices promote teacher collaboration and organizational change? Journal of Educational Change, (24), 425–455. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s10833-022-09451-9
- Publikation öffnenZiegler, C., Richter, D., & Hartung-Beck, V. (2022). Die Relevanz von Quer- und Seiteneinsteigenden für den Lernerfolg von SchülerInnen. Zeitschrift für Pädagogik, (5), 1–22. https://doi.org/10.3262/ZP0000001
- Publikation öffnenMeyer, A., Richter, D., & Hartung-Beck, V. (2020). The relationship between principal leadership and teacher collaboration: investigant the mediating effect of teachers’ collective efficacy. Educational Management Administration & Leadership : Emal ; Journal of the British Educational Leadership, Management & Administration Society, 2020, 593–612.
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Schlag, S. (2020). Lerntagebücher als Reflexionsintrument im Praxissemester. Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(2), 75–90. https://doi.org/https://doi.org/10.4119/hlz-2492
- Publikation öffnenMuslic, B., Gisske, A., & Hartung-Beck, V. (2020). Qualitative content analysis within emprical educational research. Forum Qualitative Sozialforschung, 21(1). https://doi.org/https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3451
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Muslic, B. (2019). Evidenzbasierte Schulentwicklung - Sprechen die empirischen Ergebnisse für oder gegen die Nutzung von Daten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung? SchulVerwaltung aktuell : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 7(5), 135–137.
- Publikation öffnenMeyer, A., Richter, D., Marx, A., & Hartung-Beck, V. (2019). Welche Aufgaben haben Schulleitungen heute? Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 35(2), 23–43.
- Publikation öffnenZiegler, C., Richter, D., & Hartung-Beck, V. (2019). Entwicklung des Anteils fachfremden Unterrichts an Berliner Schulen. Die Deutsche Schule, 111(14. Beiheft), 121–139. https://doi.org/https://doi.org/10.31244/dds.bh.2019.14.08
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Muslic, B. (2015). Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen. Zeitschrift für qualitative Forschung, (1), 57–72.
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., Niehoff, S., Radisch, F., & Gräsel, C. (2014). Das Eignungspraktikum in der Lehrerausbildung. Die Deutsche Schule, 106(2), 175–189. https://doi.org/https://doi.org/10.25656/01:25854
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Stöbe-Blossey, S. (2009). Das Gütesiegel "Familienzentren Nordrhein-Westfalen": Erfahrungen in der ersten Ausbaustufe. KiTa aktuell NRW, 18(10), 202–204.
- Publikation öffnenHartung, V. (2008). Rezension zu: Helmut Bremer: Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) : Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft, 7(6). https://doi.org/https://doi.org/10.25656/01:19636
- Publikation öffnenKuper, H., & Hartung, V. (2007). Überzeugungen zur Verwendung des Wissens aus Lernstandserhebungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (10), 214–229. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s11618-007-0028-5
Sonstiger Publikationstyp
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Jede, C. (2023). Evaluation / Wissenschaftliche Begleitung zur Implementation der Kita-Sozialarbeit in Dortmund. Dortmund: Stadt Dortmund, Jugendamt. Retrieved from https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/jugendamt/familienportal/downloads/kiso/58_27_23_expertise_kiso_web.pdf
Wissenschaftlicher Vortrag
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Jede, C. (2024). Kita Sozialarbeit in Dortmund. Retrieved from https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/jugendamt/familienportal/downloads/kiso/wissenschaftl.begleitung_kitasozialarbeit_stadt-dortmund_hartung-beck.pdf
Berichte und sonstige Publikationen
Hartung-Beck, V. & Jede, C. (2023). Evaluation / Wissenschaftliche Begleitung zur Implementation der Kita-Sozialarbeit in Dortmund. Stadt Dortmund, Dortmund. Abrufbar unter: https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/jugendamt/familienportal/downloads/kiso/58_27_23_expertise_kiso_web.pdf (Öffnet in einem neuen Tab) |
Hartung-Beck, V., Wiese, A. & Jede, C. (2022). EvaNIF - Die Evaluationsstudie. Abschlussbericht zur Evaluation des Netzwerks INFamilie der Stadt Dortmund. Frühe Förderung, Vernetzung und Prävention im Quartier. Dortmund. Abrufbar unter: https://www.dortmund.de/dortmund/projekte/rathaus/verwaltung/jugendamt/familienportal/downloads/infamilie/58-08-22-evaluation-nif_web.pdf (Öffnet in einem neuen Tab) |
Hartung-Beck, V., Muslic, M. & Gisske, A. (2020). Abschlussbericht zum DFG-Projekt „Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Grundlage einer langfristigen Reorganisation von Einzelschulen“, Berlin und Dortmund. Informationen unter: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/385971509 (Öffnet in einem neuen Tab) |
Bellenberg, G., Gräsel, C., Radisch, F., Hartung-Beck, V., Reintjes, C., Niehoff, S. & Greling, E.-M. (2012). Abschlussbericht zur Evaluation des Eignungspraktikums in Nordrhein-Westfalen. Bergische Universität Wuppertal und Ruhr Universität Bochum. |
Bellenberg, G., Gräsel, C., Hartung-Beck, V., Radisch, F. & Reintjes, Ch. (2011). Zwischenbericht zur Evaluation des Eignungspraktikums in Nordrhein-Westfalen. Bochum und Wuppertal. |
Hartung-Beck, V. & Stöbe-Blossey, S. (2009). Das Gütesiegel „Familienzentren Nordrhein-Westfalen“: Erfahrungen in der ersten Ausbaustufe. KiTa aktuell NRW, 18(10), 202-204. |
Lehre
Modulprüfungen
Informationen zu den Modulprüfungen, die Sie bei mir ablegen können, finden Sie im Intranet (Öffnet in einem neuen Tab) der FH Dortmund oder in den entsprechenden ILIAS-Kursen (Öffnet in einem neuen Tab) .