Zur Person
Im Lehrgebiet meiner Professur vertrete ich den Bereich der empirischen Forschungsmethoden, insbesondere der qualitativen Methoden.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
Empirische Forschungsmethoden, Qualitative Methoden, Mixed Methods | |
Organisationsforschung, schulische Organisationen - Lernen in Organisationen | |
Schulentwicklungsforschung | |
Professionalität und Professionsentwicklung pädagogischer Fachkräfte |
Aktuelles
Zur Zeit keine offenen Stellen.
Wissenschaftlicher Werdegang
Akademische Abschlüsse
Praxistätigkeiten
Mitgliedschaften / Kooperationen
Vorträge/Symposien auf nationalen und internationalen Fachtagungen
Gastvorträge
Poster auf nationalen und internationalen Fachtagungen
Workshops und Beratungen
Jurytätigkeiten
Forschung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Projekte an anderen Hochschulen
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenHartung-Beck, V. (2009). Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.25656/01:19468
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., Muslic, B., & Gisske, A. (2023). Auswirkungen institutioneller Regelungskontexte und Eigenlogiken schulischer Organisationen auf evidenzbasierte Schulentwicklung . In K.-S. Besa, D. Demski, J. Gesang, & J.-H. Hinzke, Evidenz- und Forschungsorientierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration (1. Auflage, pp. 261–284). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38377-0_13
- Publikation öffnente Poel, K., Schlag, S., Lischka-Schmidt, R., Wittek, D., Hartung-Beck, V., & Bauer, T. (2022). Hochschuladäquat und berufsfeldbedeutsam? In C. Reintjes & I. Kunze, Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung (pp. 117–132). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Publikation öffnenMuslic, B., & Hartung-Beck, V. (2021). Evidenzorientierte Konzepte der Schulentwicklung und des Schulleitungshandelns. In D. Kemethofer, J. Reitinger, & K. Soukup-Altrichter, Vermessen? : zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (pp. 195–212). Münster: Waxmann.
- Publikation öffnenGisske, A., & Hartung-Beck, V. (2020). Was ist Qualitative Inhaltsanalyse? In J. Kotthaus, FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe (pp. 133–136). Opladen ; Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Publikation öffnenGisske, A., & Hartung-Beck, V. (2020). Wie werden die Daten in der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet? In J. Kotthaus, FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe (pp. 184–190). Opladen ; Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Publikation öffnenMuslic, B., & Hartung-Beck, V. (2016). Möglichkeiten und Grenzen einer sekundäranalytischen Rekonstruktion schulischer Organisationen anhand qualitativer Längsschnittdaten. In S. Liebig & W. Matiaske, Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung (pp. 193–210). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Muslic, B. (2016). Forschungspraktische Vorgehensweisen für die Erhebung und Auswertung von Schulfallstudien. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer, & M. Schemmann, Organisation und Methode (pp. 291–300). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenSchlag, S., & Hartung-Beck, V. (2016). Lerntagebüche im Praxissemester der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. In J. Košinár, S. Leineweber, & E. Schmid, Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien (pp. 221–235). Münster ; New York: Waxmann.
- Publikation öffnenBraasch, M., Hartung-Beck, V., & Buchwald, P. (2016). Chancen qualitativer Methodik zur Exploration von Stressbewältigungsprozessen in Online-Netzwerken am Beispiel von Facebook. In D. Schiek & C. G. Ullrich, Qualitative Online-Erhebungen (pp. 127–158). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenDiemer, T., Hartung-Beck, V., & Kuper, H. (2013). Die Abnehmerperspektive. In M. Rürup & I. Bormann, Innovationen im Bildungswesen (pp. 173–190). Wiesbaden: Springer VS.
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Diemer, T. (2009). Sensemaking durch Outputorientierung. In M. Göhlich, Organisation und Erfahrung (pp. 215–226). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
- Publikation öffnenOrtenburger, A., & Hartung, V. (2009). Verbindende Ansätze der Schulforschung. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher, Handbuch Schule (1. Auflage, pp. 141–148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Konferenzpaper
- Publikation öffnenLützenkirchen, S., Wolf, B., & Hartung-Beck, V. (2024). Conflicts and Cooperation in Working Together: Improving the Organizational Interface between Design Companies and their Clients (SMEs). In Design Management Institute (dmi), The 24th dmi: Academic Design Managment Conference Proceedings (pp. 283–293). Cambridge, MA: Design Management Institute.
Journalartikel
- Publikation öffnenMeyer, A., Hartung-Beck, V., Gronostaj, A., Krüger, S., & Richter, D. (2023). How can principal leadership practices promote teacher collaboration and organizational change? Journal of Educational Change, (24), 425–455. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s10833-022-09451-9
- Publikation öffnenZiegler, C., Richter, D., & Hartung-Beck, V. (2022). Die Relevanz von Quer- und Seiteneinsteigenden für den Lernerfolg von SchülerInnen. Zeitschrift für Pädagogik, (5), 1–22. https://doi.org/10.3262/ZP0000001
- Publikation öffnenMeyer, A., Richter, D., & Hartung-Beck, V. (2020). The relationship between principal leadership and teacher collaboration: investigant the mediating effect of teachers’ collective efficacy. Educational Management Administration & Leadership : Emal ; Journal of the British Educational Leadership, Management & Administration Society, 2020, 593–612.
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Schlag, S. (2020). Lerntagebücher als Reflexionsintrument im Praxissemester. Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(2), 75–90. https://doi.org/https://doi.org/10.4119/hlz-2492
- Publikation öffnenMuslic, B., Gisske, A., & Hartung-Beck, V. (2020). Qualitative content analysis within emprical educational research. Forum Qualitative Sozialforschung, 21(1). https://doi.org/https://doi.org/10.17169/fqs-21.1.3451
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Muslic, B. (2019). Evidenzbasierte Schulentwicklung - Sprechen die empirischen Ergebnisse für oder gegen die Nutzung von Daten zur Schul- und Unterrichtsentwicklung? SchulVerwaltung aktuell : Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 7(5), 135–137.
- Publikation öffnenMeyer, A., Richter, D., Marx, A., & Hartung-Beck, V. (2019). Welche Aufgaben haben Schulleitungen heute? Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 35(2), 23–43.
- Publikation öffnenZiegler, C., Richter, D., & Hartung-Beck, V. (2019). Entwicklung des Anteils fachfremden Unterrichts an Berliner Schulen. Die Deutsche Schule, 111(14. Beiheft), 121–139. https://doi.org/https://doi.org/10.31244/dds.bh.2019.14.08
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Muslic, B. (2015). Herausforderungen qualitativer Interviewstudien innerhalb von Organisationen. Zeitschrift für qualitative Forschung, (1), 57–72.
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., Niehoff, S., Radisch, F., & Gräsel, C. (2014). Das Eignungspraktikum in der Lehrerausbildung. Die Deutsche Schule, 106(2), 175–189. https://doi.org/https://doi.org/10.25656/01:25854
- Publikation öffnenHartung-Beck, V., & Stöbe-Blossey, S. (2009). Das Gütesiegel "Familienzentren Nordrhein-Westfalen": Erfahrungen in der ersten Ausbaustufe. KiTa aktuell NRW, 18(10), 202–204.
- Publikation öffnenHartung, V. (2008). Rezension zu: Helmut Bremer: Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) : Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft, 7(6). https://doi.org/https://doi.org/10.25656/01:19636
- Publikation öffnenKuper, H., & Hartung, V. (2007). Überzeugungen zur Verwendung des Wissens aus Lernstandserhebungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, (10), 214–229. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s11618-007-0028-5