Zur Person
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Public Health und Gesundheitspolitik
- Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung
- Allgemeine Soziologie
CV
Berufliche Positionen
seit 2016 | Professorin an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften |
2013-2016 | Projektkoordination Sozialmedizin und Prävention bei MedEcon Ruhr, Bochum |
2008-2013 | Juniorprofessur Gesundheit und Sozialstruktur, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft (positiv evaluiert) |
2007-2008 | Koordination des Kompetenzverbundes „Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Altern“ (ZudA) der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund |
2001-2007 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie (Prof. Dr. Rolf G. Heinze), Ruhr-Universität Bochum |
1998-1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Dienstleistungssysteme des Instituts Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen |
Akademische Ausbildung
2002 |
Promotion (Dr. rer. soc) an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Dissertationsschrift „Zwischen Differenzierung und Integration – Das Gesundheitssystem in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland“ |
1998-1999 | Stipendiatin des Initiativkreises Ruhrgebiet (IR) im Projekt „Strukturwandel an der Ruhr im internationalen Vergleich“ |
1991-1997 |
Diplom-Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum Studienrichtung Arbeit, Organisation, Personal |
Forschung
Forschungsprojekte
2018 | Lehrforschungsprojekt „Technik sozial gestalten“ im Projekt MEDITHENA am FB 10 Informationstechnik der FH Dortmund (Prof. Dr. Thomas Felderhoff) |
2014-2016 | Kinder- und Jugendgesundheit durch erfolgreiches Präventionsmanagement. Regionales Innovationsnetzwerk (RIN) (MIWF NRW) bei MedEcon Ruhr Bochum |
2013-2016 | NIKI - Neue Volkskrankheiten im Kindes- und Jugendalter. Projekt (MIWF NRW) bei MedEcon Ruhr Bochum |
2013-2015 | GOLiATh – Geriatrische Onkologie. Lebensqualität durch individuelle Anpassung von Therapiekonzepten und Entlassungsmanagement. Projekt (MGEPA NRW) bei MedEcon Ruhr |
2013 | Die Auswirkungen von Familienarbeit auf die Arbeitsmarktpartizipation, das (Alters-) Einkommen und die Gesundheit von Frauen. Projekt (MIWF NRW) am LS für Empirische Wirtschaftsforschung RUB |
2009-2011 | The Aftershock of Deindustrialization. Trends in Mortality in Scotland and other parts of post-industrial Europe. Projekt am Glasgow Centre for Population Health (GCPH) mit Zentrum für Interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der RUB |
2009-2010 | Global Health and Molecular Medicine. Projekt an der Global Young Faculty (Kulturwissenschaftliches Institut und Stiftung Mercator) |
2007-2009 | ZUDA - Kompetenzverbunds Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns(Stiftung Mercator) an der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund |
2003 | Seniorinnen und Senioren in den Niederlanden – Demographische Entwicklung, Rentensystem und Lebensqualität im Alter. Studie (Institut Arbeit und Technik) mit Centre für Health Care Research der University of Twente |
2002-2004 | Beschäftigungspotentiale im Dienstleistungssektor. Studie (MAGS NRW, HBS) mit Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) |
2000 | Gesundheitswesen und Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen. Studie (MFFJG NRW) mitForschungsinstitut für Gerontologie (FFG), Institut Arbeit und Technik (IAT), Medizinische Hochschule Hannover, Centre of Health Care Research der University of Twente |
1999 | Wachstums- und Beschäftigungspotentiale der personenbezogenen Dienstleistungen: Die Felder Freizeit, Gesundheit und Soziales. Studie (MAGS NRW) am Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie der RUB und Institut Arbeit und Technik (IAT) |
1998-2001 | Dienstleistungen in der neuen Ökonomie - Struktur, Wachstum, Beschäftigung. Studie (Friedrich-Ebert-Stiftung) am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie (Ruhr-Universität Bochum) |
1998-2000 | Sozialstaat im Wandel: Herausforderungen, Risiken, Chancen, neue Verantwortung. Studie (MFJFG NRW) an der Universität Hannover und Institut Arbeit und Technik (IAT) |
1998-1999 | Modernisierungs- und Wachstumstendenzen im Gesundheitssektor: ein Vergleich zwischen niederländischen Regionen und dem Ruhrgebiet. Forschungsprojekt im Rahmen des Promotions-Stipendiums des Initiativkreises Ruhrgebiet (IR) |
1997-1998 | TESS inkontakt - Teleservices für Senioren. Projekt am Institut Arbeit und Technik (IAT) in Zusammenarbeit mit dem Ev. Johanneswerk Bielefeld, der Deutschen Telekom und empirica |
1997 | Einsatz neuer Medien in sozialen und personenbezogenen Dienstleistungen. Entwicklungen und Trends in der Region Aachen. Studie (Wissenschaftliche Arbeitsstelle des Oswald-vom-Nell-Breuning-Hauses) am Institut Arbeit und Technik (IAT) |
Publikationen
Monographie
- A. Hartmann, Zusammenleben in Gemeinschaft und Gesellschaft. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2023.Publikation öffnen
- A. K. Hartmann, Zwischen Differenzierung und Integration. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2002.Publikation öffnen
Sammelbandbeitrag
- A. Hartmann, “Dienstleistungsgesellschaft,” in Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage., Baden-Baden: Nomos, 2023, pp. 130–133.Publikation öffnen
- N. C. Bandelow, A. Hartmann, and J. Hornung, “Selbstbeschränkte Gesundheitspolitik im Vorfeld neuer Punktuierungen,” in Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement, Wiesbaden: Springer VS, 2019, pp. 445–468.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Dienstleistungsgesellschaft,” in Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie : LAIS, Baden-Baden: Nomos, 2017, pp. 106–108.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Wem gehört die Prävention?,” in Fortsetzung folgt: Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer VS, 2017, pp. 251–270.Publikation öffnen
- N. C. Bandelow and A. Hartmann, “Gesundheitspolitik unter gelb-schwarzer Führung,” in Politik im Schatten der Krise, Wiesbaden: Springer VS, 2015, pp. 427–450.Publikation öffnen
- A. Hartmann and S. Becker, “Der Einfluss europäischer Regulierung auf gesundheitspolitische Steuerungsprozesse in Deutschland,” in 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen, Wiesbaden: Springer VS, 2014, pp. 71–90.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Von der Wiege bis zur Bahre: Gesundheit und Krankheit aus lebenslaufpolitischer Perspektive,” in Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung, Wiesbaden: Springer VS, 2013, pp. 259–268.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien,” in Handbuch Soziale Dienste, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, pp. 76–93.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Befund positiv,” in EinBlick in die Zukunft, Berlin: LIT, 2010, pp. 233–246.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Ein langes Leben und ein gutes Ende? Anmerkungen aus gesundheitssoziologischer Perspektive,” in Endliches Leben, Tübingen: Mohr Siebeck, 2010, pp. 195–214.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Die Gesundheitsreform der Großen Koalition: Kleinster gemeinsamer Nenner oder offenes Hintertürchen?,” in Die zweite Große Koalition, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, pp. 327–349.Publikation öffnen
- N. Bandelow and A. Hartmann, “Weder Rot noch grün,” in Ende des rot-grünen Projektes, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, pp. 334–353.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Dienstleistungen im wirtschaftlichen Wandel,” in Arbeit der Zukunft, Baden-Baden: Nomos, 2006, pp. 166–184.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Gesundheitspolitik: Mehr Probleme als Lösungen?,” in Wege aus der Krise?, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2006, pp. 59–76.Publikation öffnen
- A. K. Hartmann, “Patientennah, leistungsstark, finanzbewusst?,” in Das rot-grüne Projekt, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2003, pp. 259–281.Publikation öffnen
- F. Beicht, V. Gerling, A. Hartmann, H. Heinemann, M. Merfert, and F. Schulte, “Qualifizierte Dienstleistungen,” in Qualifizierte Dienstleistungen, Berlin: LIT, 1999, pp. 15–40.Publikation öffnen
- A. K. Hartmann, “Modernisierungs- und Wachstumstendenzen im Gesundheitssektor,” in Qualifizierte Dienstleistungen, Berlin: LIT, 1999, pp. 149–176.Publikation öffnen
- A. Hartmann, J. Hilbert, and K. Scharfenorth, “Neue Medien - bessere Dienstleistungen?,” in Technologiebedarf im 21. Jahrhundert, Frankfurt; New York: Campus Verlag, 1999, pp. 141–154.Publikation öffnen
Journalartikel
- N. Bandelow, A. Hartmann, and J. Hornung, “Winter is coming - but not yet,” German politics : Journal of the Association for the Study of German Politics, vol. 28 (2019), no. 1, pp. 444–461, 2019.Publikation öffnen
- J. Hebebrand, E. Hamelmann, A. Hartmann, A. Holtmann, K.-H. Jöckel, U. Kremer, T. Legenbauer, T. Lücke, K. Radkowski, T. Reinehr, K. Wand, Y. Mühlig, and M. Föcker, “Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung der prä- und postnatalen Vorsorge- bzw. Screeninguntersuchungen,” Klinische Pädiatrie, vol. 229, no. 1, pp. 2–13, 2017.Publikation öffnen
- M. Taulbut, D. Walsh, G. McCartney, S. Parcell, A. Hartmann, G. Poirier, D. Strniskova, and P. Hanlon, “Spatial inequalities in life expectancy within postindustrial regions of Europe,” BMJ Open, vol. 4, no. 6, 2014.Publikation öffnen
- N. C. Bandelow and A. Hartmann, “Health Policy Prior to the German Federal Election of 2013,” German Politics, vol. 23, no. 4, pp. 371–385, 2014.Publikation öffnen
- M. Taulbut, D. Walsh, S. Parcell, A. Hartmann, G. Poirier, D. Strniskova, G. Daniels, and P. Hanlon, “What can ecological data tell us about reasons for divergence in health status between West Central Scotland and other regions of post-industrial Europe?,” Public Health, vol. 127, no. 2, pp. 153–163, 2013.Publikation öffnen
- A. Hartmann, “Wenn der Körper nicht mehr mitspielt,” Österreichische Zeitschrift für Soziologie, pp. 45–61, 2010.Publikation öffnen
Sammelband
- A. Hartmann and E. Bertram, Eds., Dienstleistungen in der neuen Ökonomie. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002.Publikation öffnen
Konferenzband
- A. Hartmann, Ed., Neue Medien - bessere Dienstleistungen? Gelsenkirchen: Institut für Arbeit und Technik, 1996 [Online]. Available: https://nrw.digibib.net/search/hbzfix/record/(DE-E15)000009743Publikation öffnen
Sonstige Veröffentlichungen
Hartmann, A. (2012): Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen: Merkmale und Entwicklungstrends. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): TuM: Politische Bildung an Berufsschulen. Berufsfeldorientierte Fachinhalte für Berufskollegs des Gesundheits- und Sozialwesens. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Fretschner, Rainer / Hartmann, Anja (2002): Der Sozial- und Gesundheitssektor: Stiefkind oder hidden champion der Dienstleistungsgesellschaft?, in: Hartmann, Anja / Mathieu, Hans (2002) (Hrsg.): Dienstleistungen in der Neuen Ökonomie. Berlin: Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 99-116
Hartmann, Anja (2002): Dienstleistungen im wirtschaftlichen Wandel: Struktur, Wachstum und Beschäftigung, in: Hartmann, Anja / Mathieu, Hans (2002) (Hrsg.): Dienstleistungen in der Neuen Ökonomie. Berlin: Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung; S. 19-35
Blanke, Bernhard / Brandel, Rolf / Hartmann, Anja / Heinze, Rolf G. / Hilbert, Josef / Lamping, Wolfram / Naegele, Gerhard / Schridde, Henning / Stöbe-Blossey, Sybille / Bandemer, Stephan von / Blossey, Ralf (Red.) / Plaß, Stefan (Red.) (2000): Sozialstaat im Wandel: Herausforderungen, Risiken, Chancen, neue Verantwortung. Düsseldorf: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen
Bandemer, Stephan von / Hartmann, Anja / Langer, Dirk (1998): Organisatorische Anforderungen im Bereich sozialer Dienstleistungen - das Beispiel der Pflegedienste, in: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 1997/98. Gelsenkirchen, S. 140-147
Bandemer, Stephan von / Hartmann, Anja / Hilbert, Josef / Langer, Dirk (1997): Marktbeobachtung und Produktentwicklung: Entwicklungspotentiale der Gesundheitswirtschaft in Bielefeld. Bielefeld: WEGE, Geschäftsbereich 2, Wirtschaftsfaktor Gesundheit
Fuzinski, Alexandra / Hamburg, Ileana / Klein, Martina / Nordhause-Janz, Jürgen / Scharfenorth, Karin / Weinkopf, Claudia / Fretschner, Rainer / Hartmann, Anja / Huebner, Michael / Otterbein, Michael (1997): Herausforderung Informationsgesellschaft: Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Beschäftigtensituation von Frauen. Wuppertal: Klüsener-Druck. Parlamentarische Staatssekretärin für die Gleichstellung von Frau und Mann: Dokumente und Berichte, Bd. 38
Hartmann, Anja / Scharfenorth, Karin (1996): Personenbezogene Dienstleistungen und Technologiebedarf im 21. Jahrhundert, in: Hartmann, Anja K. / Scharfenorth, Karin (Hrsg.): Neue Medien - bessere Dienstleistungen? Dokumentation eines Workshops am 28. September 1995 im Rahmen des Verbundprojektes "Technologiebedarf im 21.Jahrhundert" des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik, S. 63-85
Hilbert, Josef / Hartmann, Anja / Scharfenorth, Karin / Schönfeld, Michael (1995): Arbeitspolitische Möglichkeiten und Folgen der Informations- und Kommunikationstechnologien, Dokumentation eines Fachgesprächs am 11. und 12. Oktober 1994 in Gelsenkirchen. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes NRW. Materialien und Berichte der ISDN-Forschungskommission des Landes NRW, Bd. 21
Hilbert, Josef / Hartmann, Anja K. / Scharfenorth, Karin / Schönfeld, Michael (1995): Ausgewählte Ergebnisse des Fachgesprächs. In: Hilbert, Josef / Hartmann, Anja K. / Scharfenorth, Karin / Schönfeld, Michael (Hrsg.): Arbeitspolitische Möglichkeiten und Folgen der Informations- und Kommunikationstechnologien: Dokumentation eines Fachgesprächs am 11. und 12. Oktober 1994 in Gelsenkirchen. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes NRW, S. 218-237
Neuerscheinungen
Hartmann, Anja (2022): Zusammenleben in Gemeinschaft und Gesellschaft. Eine soziologische Einführung. (Öffnet in einem neuen Tab) Kohlhammer.
Hartmann, Anja (2022): Dienstleistungsgesellschaft. In R. Bohn et al. (Hg.). Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (Öffnet in einem neuen Tab) . Nomos.
Publikationsliste
Hartmann, A. (2023). Dienstleistungsgesellschaft. In R. Bohn, H. Hirsch-Kreinsen, S. Pfeiffer, & M. Will-Zocholl (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (3. akt. Aufl., S. 130–134). Nomos. https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/lexikon-der-arbeits-und-industriesoziologie-id-101197/
Hartmann, A. (2022). Zusammenleben in Gemeinschaft und Gesellschaft: Eine soziologische Einführung. Kohlhammer Verlag. https://shop.kohlhammer.de/zusammenleben-in-gemeinschaft-und-gesellschaft-38500.html#147=19
Bandelow, N. C., Hartmann, A., & Hornung, J. (2019). Selbstbeschränkte Gesundheitspolitik im Vorfeld neuer Punktuierungen. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Hrsg.), Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017 (S. 445–467). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22663-3_18
Bandelow, N. C., Hartmann, A., & Hornung, J. (2018). Winter is Coming – But Not Yet. German Health Policy Under the Third Merkel Chancellorship. German Politics, 73(3), 1–18. https://doi.org/10.1080/09644008.2018.1512592
Hebebrand, J., Hamelmann, E., Hartmann, A., Holtmann, M., Jöckel, K.-H., Kremer, U., Legenbauer, T., Lücke, T., Radkowski, K., Reinehr, T., Wand, K., Mühlig, Y., & Föcker, M. (2017). Aktueller Stand und zukünftige Entwicklung der prä- und postnatalen Vorsorge- bzw. Screeninguntersuchungen – Evidenz tut Not. Klinische Pädiatrie, 229(01), 2–13. https://doi.org/10.1055/s-0042-118187
Hartmann, A. (2017). Wem gehört die Prävention? In F. Hoose, F. Beckmann, & A.-L. Schönauer (Hrsg.), Fortsetzung folgt: Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft (S. 251–270). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15450-9_12
Hartmann, A. (2017). Dienstleistungsgesellschaft. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (2. Aufl., S. 106–109). Nomos.
Bandelow, N. C., & Hartmann, A. (2015). Gesundheitspolitik unter gelb-schwarzer Führung: Begrenzte Erklärungskraft der Parteiendifferenz in einem vermachteten Politikfeld. In R. Zohlnhöfer & T. Saalfeld (Hrsg.), Politik im Schatten der Krise: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013 (S. 427–449). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_18
Taulbut, M., Walsh, D., McCartney, G., Parcell, S., Hartmann, A., Poirier, G., Strniskova, D., & Hanlon, P. (2014). Spatial inequalities in life expectancy within postindustrial regions of Europe: A cross-sectional observational study. BMJ Open, 4(6), 004711–004711. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2013-004711
Hartmann, A., & Becker, S. (2014). Der Einfluss europäischer Regulierung auf gesundheitspolitische Steuerungsprozesse in Deutschland. In A. Manzei & R. Schmiede (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen: Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (S. 71–88). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02702-5_3
Bandelow, N. C., & Hartmann, A. (2014). Health Policy Prior to the German Federal Election of 2013: The Party Political Marginalisation of a Previously Central Topic in Election Campaigns. German Politics, 23(4), 371–385. https://doi.org/10.1080/09644008.2014.953067
Taulbut, M., Walsh, D., Parcell, S., Hartmann, A., Poirier, G., Strniskova, D., Daniels, G., & Hanlon, P. (2013). What can ecological data tell us about reasons for divergence in health status between West Central Scotland and other regions of post-industrial Europe? Public Health, 127(2), 153–163. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2012.11.007
Hartmann, A. (2013). Von der Wiege bis zur Bahre: Gesundheit und Krankheit aus lebenslaufpolitischer Perspektive. In G. Bäcker & R. G. Heinze (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung (S. 259–267). Springer VS.
Hartmann, A. (2013). Dienstleistungsgesellschaft. In H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 170–174). Edition Sigma.
Hartmann, A. (2012). Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen: Merkmale und Entwicklungstrends. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Politische Bildung an Berufsschuele. Berufsfeldorientierte Fachinhalte für Berufskollegs des Gesundheits- und Sozialwesens. (S. 33–58). Bundeszentrale für politische Bildung.
Hartmann, A. (2011). Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwicklungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien. In A. Evers, R. G. Heinze, & T. Olk (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 76–93). VS Verl. für Sozialwiss.
Hartmann, A. (2010). Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2010(4), 45–61.
Hartmann, A. (2010). Hinnehmen, blockieren oder antreiben? Verbände und transnationale Verflechtungen im Gesundheitssystem. Abstractband Transnationale Vergesellschaftung des 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 189.
Hartmann, A. (2010). Ein langes Leben und ein gutes Ende? Anmerkungen zu Sterben und Tod aus gesundheitssoziologischer Perspektive. In M. Höfner (Hrsg.), Endliches Leben: Interdisziplinäre Zugänge zum Phänomen der Krankheit (S. 195–213). Mohr Siebeck.
Hartmann, A. (2010). Die Gesundheitsreform der Großen Koalition: Kleinster gemeinsamer Nenner oder offenes Hintertürchen? In C. Egle & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Die zweite Große Koalition: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005-2009 (S. 327–349). VS Verl. für Sozialwiss.
Hartmann, A. (2010). Befund positiv: Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Demographie und sozialer Ungleichheit im Ruhrgebiet. In R. G. Heinze & G. Naegele (Hrsg.), Einblick in die Zukunft. Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns. (S. 233–247). LIT-Verlag.
Bandelow, N. C., & Hartmann, A. (2007). Weder Rot noch grün. Machterosion und Interessenfragmentierung bei Staat und Verbänden in der Gesundheitspolitik. In R. Zohlnhöfer & C. Egle (Hrsg.), Ende des rot-grünen Projektes: Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002—2005 (S. 334-354). VS Verl. für Sozialwiss. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-90302-6_15
Hartmann, A. (2006). Gesundheitspolitik: Mehr Probleme als Lösungen? In R. Sturm & H. Pehle (Hrsg.), Wege aus der Krise? Die Agenda der zweiten Großen Koalition. (S. 59–77). Barbara Budrich.
Hartmann, A. (2006). Dienstleistungen im wirtschaftlichen Wandel. In P. Siller, T. Dückert, & A. Baumann (Hrsg.), Arbeit der Zukunft. Neue Wege einer gerechten und emanzipativen Arbeitspolitik. (S. 166–284). Nomos.
Hartmann, A. (2003). Patientennah, leistungsstark, finanzbewusst? Die Gesundheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung. In T. Ostheim & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Das rot-grüne Projekt: Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002 (S. 259–280). Westdeutscher Verl.
Hartmann, A., & Mathieu, H. (Hrsg.). (2002). Dienstleistungen in der neuen Ökonomie: Struktur, Wachstum und Beschäftigung. Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Hartmann, A. K. (2002). Zwischen Differenzierung und Integration: Die Entwicklung des Gesundheitssystems in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. VS Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-663-11925-8
Hartmann, A., & Fretschner, R. (2002). Der Sozial- und Gesundheitssektor: Stiefkind oder hidden champion der Dienstleistungsgesellschaft? In A. Hartmann, & H. Mathieu (Hrsg.), Dienstleistungen in der neuen Ökonomie: Struktur, Wachstum und Beschäftigung. Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung (S. 99–116). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Hartmann, A. (2002). Dienstleistungen im wirtschaftlichen Wandel: Struktur, Wachstum und Beschäftigung. In A. Hartmann & H. Mathieu (Hrsg.), Dienstleistungen in der neuen Ökonomie: Struktur, Wachstum und Beschäftigung. Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung (S. 19–35). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Blanke, B., Brandel, R., Hartmann, A., Heinze, R. G., Hilbert, J., Lamping, W., Naegele, G., Schridde, H., Stöbe-Blossey, S., & von Bandemer, S. (2000). Sozialstaat im Wandel: Herausforderungen, Risiken, Chancen, neue Verantwortung. Düsseldorf: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen.
Hartmann, A., Hilbert, J., & Scharfenorth, K. (1999). Neue Medien—Bessere Dienstleistungen? In G. Kaiser, K. Wetzel-Vandai, & A. Claussen (Hrsg.), Technologiebedarf im 21. Jahrhundert: Technikvorausschau und Technologiepolitik in Europa. (S. 141–154). Campus.
Hartmann, A. (1999). Modernisierungs- und Wachstumstendenzen im Gesundheitssektor: Ein Vergleich zwischen niederländischen Regionen und dem Ruhrgebiet. In J. Hilbert & G. Naegele (Hrsg.), Qualifizierte Dienstleistungen: Internationale Erfahrungen und Herausforderungen für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. (S. 149–175). LIT-Verlag.
von Bandemer, S., Hartmann, A., & Langer, D. (1998). Organisatorische Anforderungen im Bereich sozialer Dienstleistungen—Das Beispiel der Pflegedienste. In Institut Arbeit und Technik (IAT) (Hrsg.), Jahrbuch 1997/98 (S. 140–147). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik (IAT).
von Bandemer, S., Hartmann, A., Hilbert, J., & Langer, D. (1997). Marktbeobachtung und Produktentwicklung: Entwicklungspotentiale der Gesundheitswirtschaft in Bielefeld. WEGE, Geschäftsbereich 2, Wirtschaftsfaktor Gesundheit. Bielefeld: WEGE.
Fuzinski, A., Hamburg, I., Klein, M., Nordhause-Janz, J., Scharfenorth, K., Weinkopf, C., Fretschner, R., Hartmann, A., Hübner, M., & Otterbein, M. (1997). Herausforderung Informationsgesellschaft: Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Beschäftigtensituation von Frauen (Bd. 38; Dokumente und Berichte). Wuppertal: Parlamentarische Staatssekretärin für die Gleichstellung von Frau und Mann.
Hilbert, J., Hartmann, A., Scharfenorth, K., & Schönfeld, M. (1995). Arbeitspolitische Möglichkeiten und Folgen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Dokumentation eines Fachgesprächs am 11. und 12. Oktober 1994 in Gelsenkirchen (Bd. 21; Materialien und Berichte der ISDN-Forschungskommission des Landes NRW). Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes NRW.
Hartmann, A., & Scharfenorth, K. (1992). Personenbezogene Dienstleistungen und Technologiebedarf im 21. Jahrhundert. In A. Hartmann & K. Scharfenorth (Hrsg.), Neue Medien—Bessere Dienstleistungen? Dokumentation eines Workshops am 28. September 1995 im Rahmen des Verbundprojektes „Technologiebedarf im 21. Jahrhundert“ des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen (S. 63–85). Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik (IAT).
Hartmann, A., & Scharfenorth, K. (Hrsg.). (1992). Neue Medien—Bessere Dienstleistungen? Dokumentation eines Workshops am 28. September 1995 im Rahmen des Verbundprojektes „Technologiebedarf im 21. Jahrhundert“ des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik (IAT).
Lehre
Sprechstunde
WS 24/25: Mi 12:00-13:00
Bitte buchen Sie einen Sprechstundentermin über Ilias (Öffnet in einem neuen Tab) . Sie finden dort auch einige Termine in den Semesterferien.
Sprechstunden können telefonisch, per WebEx oder in Präsenz durchgeführt werden.
Übersicht Lehrangebot
BA Soziale Arbeit und BA dual
- Empirische Sozialforschung und Wissenschaftliches Arbeiten
- Gemeinschaft und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie
- Soziologische Theorien: Anwendungsbezug und Reichweite in der Sozialen Arbeit
- Sozialstaat und Sozialpolitik: Strukturen, Merkmale und Entwicklungstrends
- Sozialmedizin und Public Health
- Bevölkerungsentwicklung in NRW
MA Jugend und MA Soziale Nachhaltigkeit und Demografischer Wandel
- Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
- Demografie, Lebenslauf und Generation
- Gesundheit und Krankheit im Lebenslauf
Betreuung von BA/MA-Abschlussarbeiten
Infos zur Erstbetreuung bei Anja Hartmann PDF-Datei 146,93 kB
Beachten Sie auch das Merkblatt zur Bachelorthesis und zum Kolloquium PDF-Datei 229,48 kB sowie die FAQ (Öffnet in einem neuen Tab) des Prüfungsausschusses.
Betreut werden Abschlussarbeiten aus allen Studiengängen den u. a. Themenfeldern. Falls Sie Interesse an einer Betreuung Ihrer Abschlussarbeit haben, kontaktieren Sie mich per Mail. Machen Sie dabei bitte folgende Angaben:
- Studiengang
- Themenvorschlag
- Semester, in dem die Arbeit abgegeben werden soll
- Angabe, ob es sich um eine empirische oder literaturbasierte Arbeit handeln soll
- Nur bei Anfrage zu einem Zweigutachten: Namen des/der Erstgutachter/in
Themenfelder und Stichwörter für BA/MA-Abschlussarbeiten
Public Health und Sozialmedizin
Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung
Sozialstaat und Sozialpolitik
Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturforschung
Technikforschung und Soziale Medien
Alterung der Gesellschaft
Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Bevölkerungsentwicklung
Generationen
Gesundheitssystem und -versorgung
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
Lebenslauf und Lebensphasen
Modelle sozialer Ungleichheit
Organisationsforschung
Sozialer Wandel und Transformationsforschung
Soziale Medien
Sozialstaat und Sozialpolitik
Technikforschung
Hinweise zu Modulprüfungen
Hier finden Sie die Vorgaben zur Modulteilprüfung W02.2 im WS 24/25 PDF-Datei 1,46 MB von Prof. Dr. Anja Hartmann.
Am Mi 15.01.2025, 13:30-14:30 findet eine Info-Veranstaltung (per WebEx) zu den Vorgaben statt. Die Einladung geht den bei Prof. Dr. Hartmann angemeldeten Studierenden nach Ende Prüfungsanmeldefrist zu. Bitte gehen Sie die Vorgaben dafür durch.
Sie müssen sich zu dieser Prüfung in HIS anmelden!
Bitte beachten Sie:
Für Studierende im BA dual wird im WS 24/25 die W02.2-Modulteilprüfung letztmalig als schriftliche Ausarbeitung abgelegt. Ab SoSe 25 wird die Modulteilprüfung ausschließlich als Klausur erbracht. Dies gilt auch für Studierende, welche die beiden W02.2-Lehrveranstaltungen bereits belegt, aber die Modulteilprüfung noch nicht erbracht oder nicht bestanden haben.
Hier alle wichtigen Infos zur Klausur: W02.2 Klausur Vorgaben Prüfungsliteratur Hartmann SoSe25 PDF-Datei 177,45 kB