Zur Person
Prof. Dr. Eugen Wingerter ist Professor für Wirtschaftsrecht an der FH Dortmund. Seine Expertise in Forschung und Lehre liegt insbesondere im Kartellrecht, einschließlich der Wettbewerbsökonomie, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht und Vertragsrecht. Sein Branchenfokus liegt vor allem auf der Digital- und Plattformökonomie sowie auf weiteren Branchen mit marktmächtigen und marktbeherrschenden Unternehmen. Als Jurist und Betriebswirt forscht Eugen Wingerter interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Recht und Ökonomie.
Mehr zur Person für Studierende, Unternehmen und Presse
In seiner Lehre hat Eugen Wingerter als Ziel, unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklung aus dem Bereich learning how to learn, die Studierenden im Wirtschaftsrecht optimal auf die beruflichen Anforderungen des Wirtschaftslebens vorzubereiten. Er bringt in die Lehre seine langjährige Erfahrung als Rechtsanwalt für internationales Wirtschaftsrecht in internationalen Großkanzleien ein und seine Fachexpertise aus zahlreichen Publikationen.
Eugen Wingerter steht als Ansprechpartner bei Fragen aus Unternehmen zum Wirtschaftsrecht, insbesondere zum Kartellrecht, zu Compliance-Gestaltung sowie zum Handels- und Gesellschaftsrecht gerne zur Verfügung. Seine Erfahrungen aus der Praxis und Lehre ermöglichen es ihm, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären sowie wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Eugen Wingerter ist offen für Kooperationen, die Lehre, Forschung und Praxis gewinnbringend verbinden.
Pressevertreter:innen finden in Eugen Wingerter einen kompetenten Ansprechpartner, der bei aktuellen juristischen Fragen zum Wirtschaftsrecht fundiert, aber auch verständlich Auskünfte geben kann.
Lebenslauf
Berufstätigkeit | |
---|---|
Seit 2021 |
Senior Associate (ohne anwaltliche Zulassung) im Kartellrecht im Düsseldorfer Büro der internationalen Großkanzlei Mayer Brown. (Öffnet in einem neuen Tab) |
Seit 2020 | Professor für Wirtschaftsrecht, insb. Handels-, Gesellschafts- und Kartellrecht. |
2017-2020 | Rechtsanwalt in der Praxisgrupppe Antitrust & Competition im Düsseldorfer Büro der internationalen Großkanzlei Baker McKenzie. |
2016-2017 | Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Glade Michel Wirtz, Kanzlei-Boutique für Gesellschaftsrecht, Kartellrecht sowie Litigation und Compliance. |
2013-2015 | Referendariat u.a. mit Stationen bei der Staatsanwaltschaft Münster, Abteilung für Wirtschaftsstrafrecht; bei der Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb, Abteilung A1 - Antitrust case support and policy; bei Freshfields Bruckhaus Deringer sowie in der Rechts- und Compliance-Abteilung der thyssenkrupp Elevator AG. |
2010-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Internationales Wirtschaftsrecht (Öffnet in einem neuen Tab) von Frau Prof. Dr. Petra Pohlmann in Münster. |
2010-2018 | Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen. |
Akademischer Werdegang | |
---|---|
2015 |
2. jur. Staatsprüfung |
2010 - 2014 |
Promotion zum Dr. iur. im europäischen Kartellrecht an der Universität Münster Thema: Abgrenzung des relevanten Marktes: notwendig, nützlich, überflüssig? (Öffnet in einem neuen Tab) Auszeichnung: Harry-Westermann-Preis der juristischen Fakultät der Universität Münster (Öffnet in einem neuen Tab) |
2010 | 1. jur. Staaatsprüfung |
2007 | Abschluss als staatlich geprüfter Übersetzer für die Sprachen Russisch und Deutsch |
2003-2013 | Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkten in Industriebetriebetriebslehre, betrieblichem Steuerwesen und Mikroökonomie sowie eine industrieökonomischen Abschlussarbeit an der Fernuniversität Hagen |
2007-2008 | Studium der Rechtswissenschaften an der University of Exeter, Großbritannien |
2004-2010 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster |
Publikationen
Journalartikel
- Publikation öffnenWingerter, E., Begalke, A., & Bokern, L. (2025). Die virtuelle Hauptversammlung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium : Wist ; Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt, 54(1–2), 44–47.
- Publikation öffnenWingerter, E., Horstkotte, C., & Gerhold-Kempf, T. (2024). Die neuesten Entwicklungen im europäischen Kartellrecht. Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht, 2024(2), 59–67.
- Publikation öffnenWingerter, E. (2024). Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 26.10.2023, C-331/21, kartellrechtliche Anforderungen an die Feststellung eines potenziellen Wettbewerbs und einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung nach Art. 101 AEUV. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 2024(16), 871–872.
- Publikation öffnenWingerter, E. (2024). Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 25.01.2024, C-438/22, zu einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung durch Festlegung von Mindesthonoraren seitens eines Berufsverbands von Rechtsanwälten. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 2024(22), 1253–1254.
- Publikation öffnenWingerter, E., & Horstkotte, C. (2024). Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 3.9.2024, C-611/22, Illumina/Grail. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 2024(47), 2759–2760.
- Publikation öffnenWingerter, E. (2024). Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 19.9.2024, C-264/23, Booking.com u.a. Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht, 9(6), 283–286.
- Publikation öffnenWingerter, E. (2024). Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 29.7.2024, C-298/22, Banco BPN/BIC Português u.a. Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht, 9(6), 288–291.
- Publikation öffnenHorstkotte, C., & Wingerter, E. (2023). Neueste Entwicklungen im europäischen Kartellrecht. Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht, (4), 151–158.
- Publikation öffnenHorstkotte, C., & Wingerter, E. (2023). Verweigerung des Zugangs zu einer von dem beherrschenden Unternehmen betriebenen Infrastruktur als Missbrauch. Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (8), 252–254.
- Publikation öffnenWingerter, E. (2023). Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 8.6.2023, C-50/21. Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (20), 639–640.
- Publikation öffnenWingerter, E. (2023). Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 16.03.2023, C-449/21. Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, (19), 605–606.
- Publikation öffnenSterner, M., & Wingerter, E. (2023). Ökonomische Grundlagen digitaler Plattformen. Wirtschaft und Wettbewerb, (11), 604–606.
Integrierende Ressource
- Publikation öffnenWingerter, E. (2023). Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht (106. Lieferung). Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.
Dissertation
Kommentierungen
Art. 102 AEUV im Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Jaeger/Kokott/Pohlmann/Schroeder/Seeliger:
- Teil F. Rechtsfolgen des Art. 102 AEUV: Verwaltungsrechtliche Konsequenzen, 106. Lieferung, 8/2023.
- Teil E. Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels, 102. Lieferung, 5/2022.
- Teil B. Normadressaten und relevanter Markt, 98. Lieferung, 12/2020.
- Teil A. Anwendungsgrundsätze und Regelungsgründe des Art. 102, 95. Lieferung, 1/2020.
Beiträge in Fachzeitschriften
- Die neuesten Entwicklungen im europäischen Kartellrecht – Überblick über wesentliche Entscheidungen 2023/2024 (mit Christian Horstkotte und Teresa Gerhold-Kempf), IWRZ 2024, 59-67
- Ökonomische Grundlagen digitaler Plattformen (mit Martin Sterner), WuW 2023, 604-606.
-
Die neuesten Entwicklungen im europäischen Kartellrecht - Überblick über wesentliche Entscheidungen 2022/2023 (mit Christian Horstkotte), IWRZ 2023, 151-158.
-
Hijacking of Antitrust (mit Lina Taltseva), WuW 2022, 461.
-
Elastizitäten und ihre wettbewerbsökonomischen Ausprägungen, WuW 2022, 419-421.
-
Fünf Fragen an Eugen Wingerter - Interview zu kartellrechtlichen Aspekten des russischen Einmarsches in die Ukraine, WuW 2022, 240.
-
Die neuesten Entwicklungen im europäischen Kartellrecht (2021) (mit Christian Horstkotte und Teresa Gerhold), IWRZ 2022, 3-10.
-
Die neuesten Entwicklungen im europäischen Kartellrecht (2019-20) (zusammen mit Christian Horstkotte), IWRZ 2020, 243-249.
-
Die Nachfragemacht, WuW 2020, 387-389.
-
Die neuesten Entwicklungen im europäischen Kartellrecht (2018-19) (zusammen mit Christian Horstkotte), IWRZ 2019, 153-158.
-
Konzeptionelle Grundlagen der Schadensermittlung in Kartellfällen (zusammen mit Jens Rubart und Martin Sterner), WuW 2019, 194-196.
-
Das wettbewerbsökonomische Konzept der Marktmacht, WuW 2018, 199-201.
-
Neueste Entwicklungen im europäischen Kartellrecht (2017-18) (zusammen mit Christian Horstkotte), IWRZ 2018, 3-9.
-
Die räumliche Marktabgrenzung mit Hilfe des Elzinga-Hogarty-Tests, WuW 2017, 194-195.
-
Der SSNIP-Test – die ökonomischere Abgrenzung des relevanten Marktes?, WuW 2016, 357-359.
-
Tagungsbericht vom Forum Kartellrecht 2014 in Münster: Nicht kontrollierende Minderheitsbeteiligungen – Reform der Europäischen Fusionskontrollverordnung? (zusammen mit Thomas Wismann), NZKart 2014, 136-138.
-
Tagungsbericht vom Forum Kartellrecht 2013 in Münster: Das deutsche Kartellrecht im Wandel – Kernpunkte der 8. GWB-Novelle (zusammen mit Corina Heibel), NZKart 2013, 288-290.
-
Die Wiederbelebung der Sonderprüfung durch die Finanzkrise: IKB und die Folgen (zusammen mit Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels), AG 2010, 903-910.
Anmerkungen
- Anmerkung zum Urteil des EuGH v.29.7.2024, C-298/22, Banco BPN/BIC Português u.a.; Autonomer Informationsaustausch als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung, IWRZ 2024, 288-291.
- Anmerkung zum Urteil des EuGH v.19.9.2024, C-264/23, Booking.com u.a.; Bestpreisklauseln bei Online-Plattformen, IWRZ 2024, 283-286.
- Anmerkung zum Urteil des EuGH v.3.9.2024, C-611/22, Illumina/Grail, (mit Christian Horstkotte); Keine Fusionskontrolle durch die EU-Kommission ohne Prüfungspflicht des Zusammenschlusses aus nationaler Fusionskontrolle, ZIP 2024, 2759-2760.
-
Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 25.1.2024, C-438/22, bezweckte Wettbewerbsbeschränkung durch Festlegung von Mindesthonoraren seitens eines Berufsverbands von Rechtsanwälten, ZIP 2024, 1253-1254.
-
Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 26.10.2023, C-331/21, Anforderungen an die Feststellung eines potenziellen Wettbewerbs und einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung nach Art. 101 AEUV, ZIP 2024, 871-872.
-
Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 8.6.2023, C-50/21 Erfordernis des Allgemeininteresses und der Verhältnismäßigkeit bei Limitierung von Funkmietwagen in städtischem Großraum, EWiR 2023, 639-640.
-
Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 16.03.2023, C-449/21 Nachträgliche mitgliedstaatliche Kontrolle einer Fusion ohne gemeinschaftsweite Bedeutung, EWiR 2023, 605-606.
-
Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 12.01.2023, C-42/21 (mit Christian Horstkotte) Verweigerung des Zugangs zu einer von dem beherrschenden Unternehmen betriebenen Infrastruktur als Missbrauch, EWiR 2023, 252-254.
-
Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 12.05.2022, C-377/20 (mit Christian Horstkotte) zu Nachweiserfordernissen der wettbewerbswidrigen Wirkungen des missbräuchlichen Verhaltens eines beherrschenden Unternehmens, EWiR 2022, 445-446.
-
Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 27.01.2021 – C-595/18 P – Bußgeldhaftung eines Private Equity-Investors (zusammen mit Christian Horstkotte), IWRZ 2021, 127-129.
- Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 19.04.2018 – C-525/16 – MEO (zusammen mit Christian Horstkotte), IWRZ 2018, 269- 270.
Beiträge in Ausbildungsliteratur
- Die virtuelle Hauptversammlung; eine dauerhafte Alternative zur klassischen Hauptversammlung? (zusammen mit Alexander Begalke und Leo Bokern), WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2025, 44-47.
- Der ungeschickte Verkäufer, Fallbearbeitung: Zivilrecht (zusammen mit Prof. Dr. Frank Weiler), Ad Legendum 2012, 263-271.
- Die kleinen Geschäftsleute, Fallbearbeitung: Zivilrecht (zusammen mit Prof. Dr. Frank Weiler) Ad Legendum 2011, 382-387; Sonderdruck für Studienanfänger, Ad Legendum 2012, 19-24.
Lehre
Lehrgebiete
- Wirtschaftsprivatrecht mit Fokus auf das Vertragsrecht
- Deutsches und internationales Unternehmensrecht, insb. Handels- und Gesellschaftsrecht
- Deutsches und europäisches Kartellrecht
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Vorträge und Schulungen
- Kartellrechtlichen Risiken aus dem Kartellverbot und dem Verbot des Missbrauchs einer beherrschenden Stellung im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen, Masterstudiengang Mergers & Acquisitions der JurGrad Münster, im Jahr 2022 und 2023.
- Digitale Power Session (Öffnet in einem neuen Tab) der Zeitschrift Wirtschaft und Wettbewerb zum Thema „Konzepte und Methoden für eine ökonomisch fundierte Marktabgrenzung“ für Jurist:innen und Wettbewerbsökonom:innen zusammen mit Dr. Jens Rubart am 4. Februar 2021.
- Coach und Mitentwickler einer Case Study zur Fusionskontrolle für das Doktorandenseminar des Instituts für Kartellrecht der Universität Düsseldorf am 23. September 2019. (Öffnet in einem neuen Tab)
- Vortrag am 3. Februar 2016 beim Kartellrechtsforum Frankfurt e.V. zur Relevanz der Marktabgrenzung im europäischen Kartellrecht.