Inhalt anspringen

Tag der Ethik der sozialberuflichen Praxis

Schnelle Fakten

  • Datum & Uhrzeit

Informationen

Die Fachgruppe "Ethik und Soziale Arbeit" der DGSA (Öffnet in einem neuen Tab)  lädt zum diesjährigen "Tag der Ethik der sozialberuflichen Praxis" ein, der Modellen ethischer Fallberatung als ein Weg der Professionalisierung ethischer Entscheidungsfindung gewidmet ist.

Zum Thema

Mittlerweile existieren zahlreiche Anzeichen dafür, dass die Praxis in allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit mit moralisch anspruchsvollen Situationen konfrontiert ist, deren Umgang bisweilen als sehr herausfordernd erlebt wird. Im Mittelpunkt des Tages der Ethik steht daher die Frage, inwiefern Modelle ethischer Fallberatung einen Beitrag dazu leisten können, Sozialprofessionelle in der Praxis auf dem Weg zu guten Entscheidungen zu stärken. Im Unterschied zu Institutionen mit einer etablierten klinischen Ethik wie bspw. Universitätskliniken verfügen Fachkräfte in Einrichtungen des Sozialwesens meist über keine institutionell verankerten Reflexionsformate, in denen man diese Herausforderungen ansprechen und systematisch thematisieren kann.

Daher sollen an diesem Tag der Ethik moralisch herausfordernde sozialberufliche Fallkonstellationen aus dem Praxisfeld der Jugendhilfe sowie der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit mittels ausgewählter Modelle ethischer Fallberatung in der gebotenen Kürze thematisiert werden, um Ihnen einen praxisnahen Einblick in aktuell bestehende Modelle zu geben. In drei Impulsbeiträgen mit anschließender Diskussion wollen wir mit Ihnen gemeinsam ins Gespräch über den möglichen Nutzen sowie den Herausforderungen von Modellen ethischer Fallberatung in der sozialberuflichen Praxis kommen.

Referierenden

  • Prof. Dr. Tobias Nickel-Schampier, Das Rauhe Haus, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit
    und Diakonie Hamburg
  • Prof. Dr. Michael Leupold, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Julia Bömelburg, B.A. Soziale Arbeit, Masterstudierende an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Alexander Harbst, B.A. Soziale Arbeit, Masterstudierender an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Prof. Dr. Dieter Weber, Hochschule Hannover

Programm

10:00 - 10:15 Uhr: Eröffnung durch Prof.‘in Dr. Stefanie Rosenmüller und Prof. Dr. Michael Leupold

10:15 – 11:45 Uhr: Thematisierung einer Fallvignette aus der Jugendhilfe mittels der Kollegialen ethischen Fallreflexion (Prof. Dr. Tobias Nickel-Schampier)

12:00 – 13:30 Uhr: Thematisierung einer Fallvignette aus der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit mittels eines Leitfadens aus der Kollegialen ethischen Fallberatung (KEF) (Prof. Dr. Michael Leupold, Julia Bömelburg, Alexander Harbst)

13:30 – 14:30 Uhr: Mittagspause

14:30 – 16:00 Uhr: Vorteile und Probleme prinzipienorientierter und hermeneutischer Modelle ethischer Fallberatung veranschaulicht anhand von Fallvignetten aus der sozialberuflichen Praxis (Prof. Dr. Dieter Weber)

16:10 – 17:00 Uhr: Resümee und Abschluss

Fachartikel zu den jeweiligen Impulsbeiträgen sowie die thematisierten Fallvignetten aus den jeweiligen Praxisfeldern sind hier (Öffnet in einem neuen Tab)  zu finden. 

Anmeldung und Zielgruppe

Anmeldungen bis spätestens 28.02.2025 bei Marie Meinhard  per Mail.

Teilnehmende können eine Teilnahmebestätigung erhalten. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie eine solche benötigen.

Eingeladen sind Fachkräfte in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit, Lehrende an Hochschulen, Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen Sozialer Arbeit sowie Fachkräfte, die in multiprofessionellen Teams in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit tätig sind.

Veranstalter

Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA); Organisation durch Prof.‘in Dr. Stefanie Rosenmüller (Öffnet in einem neuen Tab)  (FH Dortmund) und Prof. Dr. Michael Leupold (HAW Hamburg)

Veranstaltungsort

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)