Inhalt anspringen

Fachhochschule Dortmund

Sprache

Wertorientierte Unternehmensführung

Ein integrierter Gestaltungsansatz

Schnelle Fakten

  • Interne Autorenschaft

  • Veröffentlichung

    • Berlin: Logos Verlag 2025
  • Organisationseinheit

  • Fachgebiete

    • Betriebswirtschaftslehre
  • Format

    Monographie (Sonstiger Dokumenttyp)

Abstract

Die Wertorientierte Unternehmensführung (auch: Value Based Management) ist ein Führungsansatz, dessen oberstes Ziel die Steigerung des Unternehmenswertes ist. Seine Entwicklung geht mit der Auffassung einher, dass nicht der Erfolg eines Unternehmens für sich genommen die entscheidende Richtgröße des unternehmerischen Handelns bildet, sondern das Verhältnis zwischen diesem und den Kapitalkosten bedeutsam ist: Wert entsteht, wenn der Erfolg die Kosten des eingesetzten Kapitals übertrifft und dieses lohnend verzinst wird. Hieran sollen die Entscheidungen des Unternehmens ausgerichtet werden. Der insbesondere in den Anfängen der Wertorientierten Unternehmensführung nachdrücklich erhobene Vorwurf ihrer einseitigen Orientierung an den Interessen der Eigenkapitalgeber wird bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Ansatzes seltener vorgetragen. Verbreitet ist die Perspektive, dass Erfolg und Wert eines Unternehmens letztlich auch davon abhängen, dass Stakeholder (Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter etc.) auskömmliche Positionen erreichen können. Die in den letzten Jahren verstärkte Diskussion um Corporate Social Responsibility und die Nachhaltigkeit des Unternehmensverhaltens trägt – aus unterschiedlichen Gründen – zur stärkeren Berücksichtigung der Interessen von Anspruchsgruppen bei. Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende auf Bachelor- und Masterebene sowie an Praktiker in Unternehmen, Unternehmensverbänden und Non-Profit-Institutionen, die sich mit einer systematischen Konzeption zur Führung von Unternehmen vertraut machen möchten, die das Erzielen von Überschüssen, die über die Kosten des eingesetzten Kapitals hinausgehen, ermöglicht. Aufbauend auf einer absatzmarktgerichteten Sicht werden die Entscheidungen fokussiert, die bei der Realisierung dieses Ansinnens in einem Unternehmen getroffen und planvoll umgesetzt werden müssen. Im Rahmen eines integrierten Gestaltungsansatzes wird eine Brücke zwischen den Instrumenten und Prinzipien geschlagen, die in einem bereits existierenden Unternehmen ohnehin angewendet werden und den Ansätzen, die für die Wertorientierung spezifisch sind. Mit zu diesem integrierten Anliegen gehört das Bestreben, zwischen einzelnen Bausteinen der Wertorientierten Unternehmensführung auf bestmögliche Weise synergetische Effekte zu fördern und Empfehlungen zur Gestaltung ihres passenden Fundaments in Form organisationsbezogener, kultureller und anderer Vorkehrungen zu erarbeiten.

Schlagwörter

Shareholder Value

Value based management

Wertorientiertes Management

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)