Inhalt anspringen
Angewandte Sozialwissenschaften

NRW-Ministerin Josefine Paul: „Weitere duale Modelle prüfen“

Veröffentlicht

Ministerin Josefine Paul (M.) besprach sich mit Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel (6.v.r.), Dekanin Prof. Dr. Katja Nowacki (2.v.l.), Prof. Dr. Bianca Wühr (l.), Prof. Dr. Michael Boecker (2.v.r.) und den dualen Studierenden Celine Jakert (4.v.l.), Tamaro Hagenmaier (6.v.l.) und Jasper Hahn (4.v.r.).

Kann das duale Studium helfen, den Fachkräftebedarf in der Kinder- und Jugendhilfe zu decken? Mit dieser Frage kam Josefine Paul, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW, zum Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften.

Zwei Stunden nahm Josefine Paul sich Zeit. Hörte sich Erfahrungen an, fragte nach, diskutierte. Am Ende signalisierte sie: Klingt vielversprechend. Weitere Modelle dieser Art sollen nun geprüft werden.

Drei Studierende der FH Dortmund berichteten von ihren Erfahrungen im dualen Studiengang „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration und Integration“. Dabei hoben Celine Jakert, Tamaro Hagenmaier und Jasper Hahn besonders die Praxisnähe hervor, die die theoretischen Inhalte nicht beschneiden, sondern vielmehr anreichern und ergänzen. Außerdem betonten sie die wertvolle Unterstützung durch die FH bei Schwierigkeiten mit Studium oder mit Arbeitgeber*innen.

Prof. Dr. Katja Nowacki, Dekanin des Fachbereichs, informierte die Ministerin über das hohe Interesse an dualen Modellen seitens der Arbeitgeber*innen. Prof. Nowackis Hinweis darauf, dass duale Angebote mehr Mitarbeitende erfordern als eine rein akademische Ausbildung, unterstützten Studiendekanin Prof. Dr. Bianca Wühr und Prodekan Prof. Dr. Michael Boecker.

Studiengangskoordinator Michel Boße (r.) erläuterte Ministerin Paul (M.), Referentin Hannah Farhan-Dorn und Referatsleiter Uwe Schulz die Einzelheiten des dualen Studiengangs.

Immer wieder hakte Ministerin Paul nach, zum Beispiel, inwiefern im dualen Studium die relevanten Rechtskenntnisse vermittelt und in der praktischen Arbeit umgesetzt würden (Antwort: ausreichend und erfolgreich). Selbst möglichen Abbrüchen des Studiums sieht sie gelassen entgegen: Jeder Abbruch sei schließlich die richtige Konsequenz einer wichtigen Erkenntnis, die eine erfolgreiche Neuausrichtung des Studiums erst ermögliche.

Anlass des Besuchs der Ministerin war eine Initiative von Prof. Nowacki: Als Sprecherin der Landesdekan*innenkonferenz hatte sie zusammen mit Prof. Dr. Heike Wiemert von der Katholischen Hochschule NRW beim Fachkräftetag NRW die dualen Studiengänge in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Daraufhin schlug Josefine Pauls Ministerium, das den Fachkräftetag ausgerichtet hatte, den Besuch vor, um diesen Ansatz zu vertiefen.

An dem Gespräch nahmen außerdem FH-Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel, FH-Kanzlerin Svenja Stepper, Fachschaftsvorsitzende Sabrina Günther und Studiengangskoordinator Michel Boße teil. Die Ministerin wurde begleitet von Hannah Farhan-Dorn, Referentin der „Koordinierungsstelle Fachkräfteoffensive für Sozial- und Erziehungsberufe“, und Uwe Schulz, Referatsleiter „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe“.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Tilman Abegg
  • Tilman Abegg

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)