Informationen
Sie interessieren sich für ein Studium der Sozialen Arbeit im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften (Öffnet in einem neuen Tab) , verfügen aber nicht über die entsprechende Hochschulzugangsvoraussetzung? Unter bestimmten Bedingungen können Sie sich über eine Zugangsprüfung für das Studium bei uns qualifizieren.
Besteht zwischen der Berufsausbildung, der beruflichen Tätigkeit und dem Studiengang keine fachliche Nähe, ist der Hochschulzugang nach einer bestandenen Zugangsprüfung eröffnet.
Details zum Verfahren, zur Bewerbung für die Prüfung und entsprechende Fristen finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) .
Zur Prüfung
Die Zugangsprüfung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Teil der Prüfung werden allgemeine und fachbezogene Inhalte geprüft. Die Prüfung dient der Feststellung, ob die/der Bewerber*in die fachlichen und methodischen Voraussetzungen für das Studium des angestrebten Studiengangs der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund erfüllt.
Die Prüfung bezieht sich unter anderem auf die Fähigkeit zu schlussfolgerndem Denken, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, berufsbezogene Sozialkompetenzen und auf die individuelle Belastbarkeit mit Blick auf das angestrebte Praxisfeld. Darüber hinaus sollen Aufgaben zum wissenschaftlichen Textverständnis und offene Fragen bezogen auf das Verständnis für Methoden, Handlungsfelder und Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit schriftlich bearbeitet werden. Die schriftliche Zugangsprüfung findet in Gruppen und unter Aufsicht statt.
Es werden darüber hinaus allgemeine Kenntnisse unter anderem in sprachlicher Hinsicht (Deutsch und Englisch), mathematisches Grundverständnis, politik- und gesellschaftswissenschaftliches Grundverständnis sowie das Verständnis für fachbezogene Zusammenhänge in dem Maße in die Prüfung einbezogen, in dem sie für ein Studium der Sozialen Arbeit erforderlich sind.
Die Ergebnisse der schriftlichen Prüfung werden zusammenfassend auf einem Ergebnisbogen dargestellt und stellen neben Lebenslauf und dem Motivationsschreiben einen Ausgangspunkt für den mündlichen Teil der Prüfung dar.
Absolventen*innen der Zugangsprüfung können sich mit der erreichten Durchschnittsnote online im normalen Vergabeverfahren für einen bestimmten Studiengang bewerben.
Veranstalter
Veranstaltungsort
Emil-Figge-Straße 44, Raum 247