Inhalt anspringen

Fachhochschule Dortmund

Sprache

Industrial Data Space

Digitale Souveränität für den automatisierten Datenaustausch

Schnelle Fakten

  • Interne Autorenschaft

  • Weitere Publizierende

    Christian Schwede, Lars Nagel

  • Veröffentlichung

    • 2017
  • Titel der Zeitschrift/Zeitung

    Industrie 4.0 Management (2)

  • Organisationseinheit

  • Fachgebiete

    • Logistik
  • Format

    Journalartikel (Artikel)

Abstract

Der Industrial Data Space® ermöglicht, dass Unternehmen geregelt und selbstbestimmt Daten mit anderen Marktteilnehmern austauschen können, ohne dass die Datengeber dabei ihre sensiblen oder gewinnbringenden Daten preisgeben müssen (Datensouveränität). Auf der anderen Seite können Datennutzer Zugang zu Daten erhalten, die ihnen sonst nicht zugänglich wären und Mehrwert generieren. Die Initiative zum Industrial Data Space® wurde gemeinschaftlich von Teilen der Wirtschaft, Politik und Forschung in Deutschland ins Leben gerufen. Sie verfolgt das Ziel, sowohl die Entwicklung als auch die Nutzung des Industrial Data Space® auf internationaler Ebene zu etablieren. Während in dem vom BMBF finanzierten Forschungsprojekt zwölf Fraunhofer-Institute die technologische Lösung im Rahmen eines Referenzarchitekturmodells schaffen, bündelt die Industrial Data Space Association die Interessen der Anwender in Industrie, Dienstleistung und Handel. Insbesondere identifiziert der Verein die Anforderungen der Anwender, fördert die Standardisierung und ermöglicht es Unternehmen, Daten als Basis für Geschäftsmodelle in neuem Umfang zu nutzen.

Über die Publikation

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)