Inhalt anspringen

Digitales Mentoring

Digitales Mentoring

Schnelle Fakten

Über das Projekt

Digitales Mentoring unterstützt Studierende von Beginn an bei der Organisation ihrer Lernerfolge

Digitales Mentoring - Eine digitale helfende Hand von Anfang an

Digitales Mentoring ist ein Verbundprojekt der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum sowie der Westfälischen Hochschule und gehört zur Zukunftswerkstatt der Fachhochschule Dortmund. 

Beschreibung des Projekts:

Umfragen und Evaluationen an der FH Dortmund haben ergeben, dass die ersten 3 Semester entscheidend sind für einen erfolgreichen Verlauf des gesamten Studiums. Die Entwicklungen während der coronabedingten Einschränkungen haben außerdem gezeigt, wie wichtig eine sinnvolle digitale Unterstützung ist, da der persönliche Kontakt zum Beispiel für eine Beratung nicht immer möglich ist. In dem Projekt Digitales Mentoring wurde deshalb ein webbasiertes, KI-unterstütztes Dashboard entwickelt, auf dem Studierende ihre Prüfungstermine und Anmeldefristen regeln, ihre Prüfungsergebnisse strukturiert dargestellt bekommen sowie eine Übersicht über ihre gesammelten ECTS- und Bonuspunkte erhalten. Damit soll ihnen von Beginn an eine digitale helfende Hand gereicht werden. Weitere Inhalte zur Selbsteinschätzung sollen die Studierenden dabei unterstützen, ihr eigenes, individuelles Lernverhalten zu reflektieren und bei Bedarf an ihre Lebens- oder Studienverlaufssituation anzupassen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) werden außerdem Potenziale der Digitalisierung genutzt, um ein System zur Erfassung, Reflexion und Unterstützung von Lernprozessen aufzubauen. Dafür wurde eine KI entwickelt, mit deren Hilfe Prognosen zum Studienverlauf abgegeben werden können. Über Funktionen wie ein anonymisierter Peer-to-Peer-Vergleich oder eine Kompetenzspinne sollen Studierende individuelle Hinweise zu Lernfortschritten (auch im Vergleich zu ihren Mitstudierenden) bekommen. Für weiterführende Hilfe stehen alle studienbegleitenden Angebote der Fachhochschule Dortmund in einer eigens erstellten Auswahlmatrix zur Verfügung.

Ein wichtiger Bestandteil des Dashboards ist außerdem eine intuitive Aufbereitung von Ergebnissen aus dem Bonuspunktesystem, wie es aktuell im Fachbereich Maschinenbau angewendet wird. Das Bonuspunktesystem im FB Maschinenbau ist ein Angebot für die Prüfungen des Faches Mathematik; Studierende können hier durch Miniklausuren und Onlinetests vor der eigentlichen Klausur ihr Wissen überprüfen. Für jede Miniklausur und jeden Onlinetest erwerben sie Bonuspunkte (abhängig von der Note der Tests), die sie sich als Punkte auf das Ergebnis der Hauptklausur anrechnen lassen können. Erste Auswertungen legen nahe, dass dieses Angebot Studierenden dabei hilft, sich besser auf die Matheklausur vorzubereiten und mit höherer Wahrscheinlichkeit die Klausur zu bestehen.

Zusammen mit bereits bestehenden studienbegleitenden Angeboten unterstützt Digitales Mentoring Studierende damit digital beim Erreichen ihrer Lernziele und schafft ein attraktives und intuitives, digital unterstütztes Mentoringsystem.

Weitere Ziele

  • Verbesserung der (digitalen) Lehre als Ergebnis der Interpretation der Daten  
  • neue Form der Lehr-/Lernbegleitung als Teil der Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Engere, individuelle(re) Begleitung des Lehr-/Lernprozesses 

Gemeinsam zum Erfolg

Das Projekt wird von der Fahchhochschule Dortmund im Verbund mit der Hochschule Bochum (Öffnet in einem neuen Tab)  und der Westfälischen Hochschule (Öffnet in einem neuen Tab)  durchgeführt.

Verfügbare Ergebnisse

Ergebnisse des Projekts finden sich gesammelt in einem eigenen ILIAS-Ordner (Öffnet in einem neuen Tab) .

Aktuelles

Kontakt & Team

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)