Inhalt anspringen

MonaQu

Mobilität für nachhaltige Quartiere

Schnelle Fakten

Über das Projekt

Zukünftige Stadtquartiere sollen gleichermaßen nachhaltig und lebenswert sein. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es unter anderem auch der Neugestaltung des innerstädtischen Verkehrs. An dieser Stelle setzt das Forschungsvorhaben MonaQu – Mobilität für nachhaltige Quartiere an. Die Anwendung von Methoden aus dem Bereich der Informationstechnik – bspw. der Vernetzung, der Datenanalyse basierend auf künstlicher Intelligenz und der intelligenten Steuerung – soll die Grundlage eines bedarfs­gerechten und attraktiven Mobilitätssystems werden. Dadurch können Alternativen zum motorisierten Individual­verkehr geschaffen werden, und die ressourcenschonende multimodale Mobilität wird gefördert.

Die Ziele von MonaQu sind zum einen der Aufbau eines Mobilitätsmanagementsystems, das Echtzeit­daten verarbeitet, darüber hinaus die Analyse der Daten mit Methoden der künstlichen Intelligenz sowie die Optimierung der Verkehrssteuerung mit eben diesen Methoden. Im Zuge dessen wird zunächst ein digitales Modell – ein digitaler Zwilling – des Verkehrsgeschehens erstellt, das Echtzeit-Daten aus unterschiedlichen Quellen integriert und die Simulation des Systems ermöglicht. Die Entwicklung von Schnittstellen zum Energiesektor sowie per App zu den Mobilitätsnutzern ist ebenfalls vorgesehen.

Darüber hinaus werden im Rahmen von MonaQu prototypische Anwendungen der mobilen Robotik entwickelt. Ein autonomer Roboter soll beispielsweise den Gütertransport im Quartier oder die Belegungsermittlung von Parkplätzen ermöglichen. Im Zuge dessen wird auch eine hochgenaue digitale Karte des Quartiers erstellt.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)