Zur Person
Lebenslauf
Berufstätigkeit | |
---|---|
seit 1997 | Professor für Elektrische Energieerzeugung und -verteilung Fachhochschule Dortmund |
1996 – 1997 | Starkstrom-Anlagen-GmbH SAG, Frankfurt a.M. Hauptverwaltung: Schaltanlagenbau, Leittechnik |
1994 – 1995 | AEG ATLAS Schutz- und Leittechnik GmbH Bereich: Entwicklung, Unterstationstechnik |
1986 – 1994 | AEG AG, Frankfurt a.M. Geschäftsbereich: Energieverteilung, Fachbereich: Netztechnik, Fachgebiet: Schutz- und Schaltanlagenleittechnik |
Berufstätigkeit | seit 1997 | 1996 – 1997 | 1994 – 1995 | 1986 – 1994 |
undefined | Professor für Elektrische Energieerzeugung und -verteilung Fachhochschule Dortmund | Starkstrom-Anlagen-GmbH SAG, Frankfurt a.M. Hauptverwaltung: Schaltanlagenbau, Leittechnik | AEG ATLAS Schutz- und Leittechnik GmbH Bereich: Entwicklung, Unterstationstechnik | AEG AG, Frankfurt a.M. Geschäftsbereich: Energieverteilung, Fachbereich: Netztechnik, Fachgebiet: Schutz- und Schaltanlagenleittechnik |
Akademischer Werdegang | |
---|---|
1994 | Promotion Institut für Systemführung in Energieversorgungsnetzen der TH Darmstadt |
1981 – 1986 | Allgemeine Elektrotechnik RWTH Aachen, Universität Siegen |
1980 – 1981 | Stabsdienst der Luftwaffe |
1971 – 1980 | Städtisches Gymnasium, Olpe |
1967 – 1971 | Kath. Volksschule Am Hohen Stein, Olpe |
Akademischer Werdegang | 1994 | 1981 – 1986 | 1980 – 1981 | 1971 – 1980 | 1967 – 1971 |
undefined | Promotion Institut für Systemführung in Energieversorgungsnetzen der TH Darmstadt | Allgemeine Elektrotechnik RWTH Aachen, Universität Siegen | Stabsdienst der Luftwaffe | Städtisches Gymnasium, Olpe | Kath. Volksschule Am Hohen Stein, Olpe |
Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule
Hochschulgremien und Ämter | |
---|---|
seit 2011 | Alumnibeauftragter |
2017 – 2021 | Studiendekan des Fachbereichs Elektrotechnik |
2011 – 2021 | Studiengangsleiter des BA Studiengangs Energiewirtschaft |
2005 – 2021 | Studiengangsleiter der BA Studiengänge Elektrotechnik |
2010 – 2015 | Sprecher des Elektrotechnikinstituts für Energie, Automation, Systeme sowie der Fachgruppe Elektrotechnik und Energiewirtschaft an der FH Dortmund |
2007 – 2010 | Beschließender Ausschuss des Masterstudiengangs Energiesystemtechnik der FH Gelsenkirchen |
2005 – 2008 | Prodekan für Forschung und Entwicklung des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik |
2004 – 2005 | Senatskommission für Ressourcen und Controlling |
2002 – 2003 | Studienfachberater |
1998 – 2003 | Prodekan des Fachbereichs Elektrische Energietechnik |
1998 – 2021 | Mitglied des Fachbereichsrates |
Hochschulgremien und Ämter | seit 2011 | 2017 – 2021 | 2011 – 2021 | 2005 – 2021 | 2010 – 2015 | 2007 – 2010 | 2005 – 2008 | 2004 – 2005 | 2002 – 2003 | 1998 – 2003 | 1998 – 2021 |
undefined | Alumnibeauftragter | Studiendekan des Fachbereichs Elektrotechnik | Studiengangsleiter des BA Studiengangs Energiewirtschaft | Studiengangsleiter der BA Studiengänge Elektrotechnik | Sprecher des Elektrotechnikinstituts für Energie, Automation, Systeme sowie der Fachgruppe Elektrotechnik und Energiewirtschaft an der FH Dortmund | Beschließender Ausschuss des Masterstudiengangs Energiesystemtechnik der FH Gelsenkirchen | Prodekan für Forschung und Entwicklung des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik | Senatskommission für Ressourcen und Controlling | Studienfachberater | Prodekan des Fachbereichs Elektrische Energietechnik | Mitglied des Fachbereichsrates |
Engagement und Mitgliedschaften | |
---|---|
seit 2012 | FNN Expertennetzwerk „Anwendung der IEC 61850“ |
seit 2010 | DKE AK952.0.10 Kommunikation und Modellierung |
seit 2005 | Fachausschuss Schutz- und Automatisierungstechnik (ETG FA2.3 / ITG FA5.5) |
seit 1999 | Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH) |
seit 1996 | Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) |
seit 1996 | Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) |
seit 1992 | Arbeitskreise im Komitee 952 Netzleittechnik |
2013 – 2015 | RWE Netzservice Innovationsrat |
2006 – 2013 | Technischer Beirat der RWE Eurotest |
2005 – 2010 | DKE AK952.0.1 IEC61850 - Engineering |
1994 – 2005 | DKE AK952.0.8 Stationsleittechnik |
Engagement und Mitgliedschaften | seit 2012 | seit 2010 | seit 2005 | seit 1999 | seit 1996 | seit 1996 | seit 1992 | 2013 – 2015 | 2006 – 2013 | 2005 – 2010 | 1994 – 2005 |
undefined | FNN Expertennetzwerk „Anwendung der IEC 61850“ | DKE AK952.0.10 Kommunikation und Modellierung | Fachausschuss Schutz- und Automatisierungstechnik (ETG FA2.3 / ITG FA5.5) | Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH) | Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) | Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) | Arbeitskreise im Komitee 952 Netzleittechnik | RWE Netzservice Innovationsrat | Technischer Beirat der RWE Eurotest | DKE AK952.0.1 IEC61850 - Engineering | DKE AK952.0.8 Stationsleittechnik |
Forschung
Substation Configuration Tool – SCT
Im Rahmen laufender Forschungsaktivitäten im Fachgebiet "Energieversorgung und Stationsleittechnik" wurde als Vorarbeit und im Auftrag eines Übertragungsnetzbetreibers eine Machbarkeitsstudie für ein herstellerneutrales Engineeringwerkzeug für Stationsleitsysteme auf Basis des internationalen Standards IEC 61850 "Kommunikationsnetze und -systeme für die Automatisierung in der elektrischen Energieversorgung" erstellt.
Mit der Firma H&S Hard- und Softwaretechnologie GmbH&Co. (Öffnet in einem neuen Tab) wurde ein Kooperationspartner gefunden, der einerseits als Dienstleister für die Energiewirtschaft hohes Interesse an Wissenaufbau und Nutzung eines solchen Werkzeugs zur modernen Anlagenaufbereitung hat und andererseits als mittelständisches Systemhaus unabhängig von Geräteherstellern ist.
Die Kooperation umfasste mehrere Schritte: Zunächst wurde die Rohentwicklung der Software-Applikation durch Mitarbeiterfinanzierung an der FH Dortmund gestartet. Parallel dazu wurden über die Mitgliedschaft von Prof. Harnischmacher in Normungsgremien Marktchancen für mit dem Tool verbundene völlig neue Engineeringstrategien und Projektabläufe in Erfahrung gebracht. Die Fertigentwicklung zum marktreifen Softwareprodukt übernahm die Firma H&S.
Die Produktpflege und Weiterentwicklung findet mit einem inzwischen festen Mitarbeiterstamm statt und wird weiterhin über eine Kooperation gestützt.
Publikationen
Monographie
- G. Harnischmacher, Topologische Verriegelung in der Schaltanlagenleittechnik. Darmstadt: Technische Hochschule Darmstadt, 1994 [Online]. Available: https://d-nb.info/940962268Publikation öffnen
Sammelbandbeitrag
- G. Harnischmacher, “Simulation sekundärtechnischer Komponenten nach IEC 61850,” in Jahrbuch Elektrotechnik, Berlin: VDE-Verlag, 2001, p. n.n.-n.n.Publikation öffnen
Konferenzpaper
- G. Harnischmacher, “IEC 61850,” in Smart Energy 2012, 2012, pp. 68–84.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, J. Arph, E. Hermans, M. Hölscher, and P. Rümenapp, “Herstellerneutrale Systemkonfiguration auf Basis IEC 61850-6,” in Internationaler ETG-Kongress 2005, 2005, p. n.n.-n.n.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, K. Luppa, and J. Stenzel, “Datenmodellierung der Schutz- und Stationsleittechnik im Zeichen objekt- und komponentenbasierter Informationstechnologie,” in Internationaler ETG-Kongress 2001 : Energietechnik für die Zukunft, 2001, pp. 207–218.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, R. Speh, and J. Stenzel, “Topological interlocking within microprocessor-based control systems for substations,” in IFAC Proceedings Volumes, 1992, pp. 391–396.Publikation öffnen
Journalartikel
- N. Tabaczynski, S. Willing, and G. Harnischmacher, “Zukunfts-Check für Niederspannungsnetze,” EW : Magazin für die Energie-Wirtschaft, no. 7–8, pp. 32–35, 2019.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, A. Lantwin, and C. Walgenbach, “Versorgungszuverlässigkeit im Fokus des Q-Elements der Anreizregulierung,” EW : Magazin für die Energie-Wirtschaft, vol. 111, no. 13, p. n.n.-n.n., 2012.Publikation öffnen
- C. Walgenbach, A. Lantwin, and G. Harnischmacher, “Pausenschaltverfahren im Mittelspannungsverteilungsnetz,” EW : Magazin für die Energie-Wirtschaft, vol. 109 (2010), no. 5, pp. 36–40, 2010.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher and J. Arph, “Effiziente Datenmodellierung im Anlagenengineering nach IEC 61850,” etz Elektrotechnik & Automation, vol. 128, no. 4, pp. 40–51, 2007.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, K. Luppa, and J. Arph, “Was bedeutet .NET für die Leit- und Automatisierungstechnik?,” SPS-Magazin : Zeitschrift für Automatisierungstechnik, pp. 12–17, 2001.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher and K. Luppa, “Simulation sekundärtechnischer Komponenten nach IEC 61850,” etz Elektrotechnik & Automation, vol. 121, no. 18, p. n.n.-n.n., 2000.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, T. Dreßler, and W. Ortlepp, “Vorausschauende Instandhaltung in Bahnenergieversorgungsanlagen,” Elektrische Bahnen, vol. 97, no. 9, p. n.n.-n.n., 1999.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, J. Hogräfer, and C. Wikinger, “Trends der Sekundärtechnik für Schaltanlagen,” Elektrizitätswirtschaft, vol. 97, no. 8, p. n.n.-n.n., 1998.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher and J. Hogräfer, “Standardisierte Schnittstellen in der Leittechnik,” Gaswärme International, vol. 47, no. 12, p. n.n.-n.n., 1998.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher and R. Speh, “Implementierung einer topologischen Verriegelung in ein Stationsleitsystem,” ÖVE Verbandszeitschrift e&i Elektrotechnik und Informationstechnik, vol. 109, no. 9, p. n.n.-n.n., 1992.Publikation öffnen
Wissenschaftlicher Vortrag
- G. Harnischmacher, Simulation und Wirksamkeitskontrolle einer Weitbereichs-Traforegelung mit Hilfe der NEPLAN-Programmierschnittstelle. 2015.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, Simulation und Wirksamkeitskontrolle einer Weitbereichs-Traforegelung mit Hilfe der NEPLAN-Programmierschnittstelle. 2015 [Online]. Available: https://intranet.fh-dortmund.de/de/fb/3/personen/lehr/harnischmacher/pub/aufsatz/103020100000400772.media/400773/Weitbereichsregelung_mit_NPL_webVersion.pdfPublikation öffnen
- G. Harnischmacher and M. Röttger, Analyse eines Verteilnetzes mit dezentralen Erzeugungsanlagen und Modellabgleich mit Spannungsprofilmessungen. 2013.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, Interoperabilität und Investitionssicherung durch IEC 61850. 2010.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, Interoperabilität und Investitionssicherung durch IEC 61850. 2010.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, Mehrwert der IEC 61850 für Anlagenbetreiber. 2010.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, Interoperabilität und Investitionssicherung durch Engineering. 2008.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, Von der Kommunikationsnormung zum Systemstandard für digitale Stationsleittechnik. 2000.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher and J. Hogräfer, Kombinierte Schutz- und Steuerungsgeräte: Historie, Trends, Neuheiten. 1999.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher and J. Hogräfer, Standardisierte Schnittstellen der Leittechnik - Alptraum oder Chance? 1999.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher, Leittechnik in Schaltanlagen; Systemstruktur und Teilsystem Steuern/Überwachen. 1995.Publikation öffnen
- G. Harnischmacher and P. Schegner, Die Einbindung des digitalen Schutzes in die Schaltanlagenleittechnik. 1995.Publikation öffnen
Lehre
Lehrangebot
Sämtliche Lehrmaterialien werden den Studierenden über die E-Learning-Plattform ILIAS bereitgestellt.
- Mehrphasensysteme (MP)
- Netze (NZ)
- Anlagen (AN)
- Einführung in das Vertiefungsgebiet E&U (BA-Modul „Grundlagen Praxisumfeld“)
- Schutz- und Leittechnik (SuL)
- Energiesystemtechnik (ES) (Pflichtmodul im Master Energiesysteme)
- Sekundärtechnik und Netzautomation (MA-Wahlpflichtmodul „Energieautomation“)
- Netzregelung (MA-Wahlpflichtmodul „Energieübertragungstechnik“)
Exkursionen
Auswahl einiger vergangener Exkursionen
Zu den Themengebieten Energieerzeugung und -verteilung sowie Schutz- und Leittechnik finden regelmäßig Exkursionen statt. Fast schon zur Tradition geworden ist der Besuch des Kompetenzcenters Sekundärtechnik der Westnetz GmbH (früher RWE Rhein-Ruhr Netzservice) verbunden mit der Besichtigung der Amprion-Hauptschaltleitung und der Umspannanlage Brauweiler.
- Westnetz Sekundärtechnik Brauweiler
- Amprion-Hauptschaltleitung Brauweiler
- Umspannanlage Brauweiler
- RWE Kraftwerk Niederaußem
- Tagebau Garzweiler
- EON Energy Trading Düsseldorf
- RWE Essen
Studentische Arbeiten, Projekt- und Abschlussarbeiten
Auswahl einiger abgeschlossener Arbeiten der letzten Jahre
- Konzeptionierung eines Notmeldesystems für die Stadtwerke
Münster GmbH
(externe BA bei StW Münster, WS19/20) - Szenarioanalyse zur Dimensionierung von Niederspannungsnetzen unter der Berücksichtigung der zukünftigen Versorgungsaufgabe
(externe BA bei Westnetz, Dortmund, WS19/20) - Untersuchungen zur Netzdatenmigration von Neplan 5 zu Neplan 10
(externe BA bei EWV Hamm, WS19/20) - Elektrische und mechanische Dimensionierung einer Isoliertraverse für eine kompaktierte 380 kV-Hochspannungsfreileitung
(externe BA bei Amprion, Dortmund, WS19/20) - Simulation von transienten Erdschlussortungsverfahren in MATLAB-Simulink und ihre Prüfung mit COMTRADE-Dateien unter Laborbedingungen
(externe BA bei Westnetz, Dortmund, WS19/SS20) - Auswertung der harmonischen Spannungen im Netz der Amprion GmbH am Beispiel der Umspannanlage Kriftel
(externe BA bei Amprion, Dortmund, SS19) - Kurzschluss- und Selektivitätsanalyse eines Industrienetzes
(externe BA bei Ritter Starkstromtechnik, Dortmund, SS19) - Entwicklung eines webbasierten und teilautomatisierten Engineering-Konzepts für die Client-Funktionalität in Phoenix Contact Stationsautomatisierung auf Basis von standardisierten Serverbeschreibungen gemäß IEC 61850
(externe MA bei PHOENIX CONTACT Energy Automation, Velbert, SS19) - Analyse der Auswirkungen von Kurzschlüssen bei Schleifleitungen
(externe BA bei Paul Vahle GmbH, Dortmund, WS18/19) - Erfahrungswertanalyse von Inbetriebnahmeprüfungen in einem städtischen Mittelspannungs-Kabelnetz
(externe BA bei DONETZ GmbH, Dortmund, WS18/19) - Entwicklung von Zielnetzvarianten für das 110-kV-Netz eines Verteilnetzbetreibers unter Berücksichtigung von Zuverlässigkeit und Kosten
(externe MA bei ENERVIE Vernetzt GmbH, Hagen, SS18)
Auszeichnungen
Immer wieder werden Studierenden mit Abschlussarbeiten im Bereich Energieversorgung und Stationsleittechnik Auszeichnungen verliehen. Hierzu zählen z.B.:
- Preis der Fördergesellschaft als beste*r Absolvent*in im Fachbereich Elektrotechnik
- Preis des VDE Rhein-Ruhr für hervorragende Studienabschlüsse
- Fehringer-Preis
- Hans-Uhde-Preis
- Rudolf-Chaudoire-Preis