Zur Person
Lebenslauf
Studierte von 1996-2001 im Rahmen des Studiengangs Angewandte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Literatur/Theater/Film, Bildende Kunst, Politische Wissenschaft und Philosophie an der Universität Hildesheim sowie Creative and Performing Arts an der St. Johns University of York/England.
Abschluss des Studiums mit der Diplomarbeit Theatrale Konfrontation mit medialer Wirklichkeit – Die szenischen Verfahren von Elfriede Jelineks „Stecken, Stab und Stangl“ und Thirza Brunckens Inszenierung am deutschen Schauspielhaus Hamburg und Christoph Schlingensiefs „Bitte liebt Österreich! Erste europäische Koalitionswoche".
Während des Studiums Gründung des Performance-Ensembles 3%XTRA! mit Christian Kumm und Bettina Land. Vor, während und nach dem Studium zahlreiche freie szenische Projekte in unterschiedlichen Zusammenhängen und Konstellationen sowie Arbeit als Schauspieler, Dramaturg und Theater- und Medienpädagoge.
Von 2003 – 2006 Promotionsstipendiat der Universität Hildesheim und Arbeit an der Dissertation „Kanzlerdarstellungen im Fernsehen. Inszenierung, Rolle, Figur“ (erschienen 2009 unter dem Titel: „Die deutschen Kanzler im Fernsehen. Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte, transcript: Bielefeld).
2007 Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Stiftung Universität Hildesheim.
Von 2009 – 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theorie und Praxis der szenischen Darstellung am Institut für Medien und Theater an der Stiftung Universität Hildesheim.
Von Oktober 2012 bis August 2013 Vertretungsprofessor für Ethik und Bildung an der Fachhochschule Dortmund
Seit September 2013 Professor für Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kunst und Teilhabe am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund
Forschung
Publikationen
Monographie
- C. Scheurle, Die deutschen Kanzler im Fernsehen. Bielefeld: Transcript, 2009.Publikation öffnen
Sammelbandbeitrag
- C. Scheurle, “Den Dilettantismus feiern - statt negieren!,” in ixypsilonzett. Theater für junges Publikum Jahrbuch 2023, Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2023, pp. 19–21.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “How dare we? Eine zukünftige Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters wagen,” in Kids on stage, Bielefeld: ATHENA, 2022, pp. 207–220.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Haltung zeigen? - Theater als selbstreflexive Praxis zwischen Verschwinden und Erstarrung,” in Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik, Uckerland OT Milow: Schibri-Verlag, 2021, pp. 278–290.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Gegen:Haltung!,” in Haltung(en) : Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung, München: kopaed, 2021, pp. 147–164.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Inside the Museum of Me - Biografieren im Online-Zeitalter,” in BIOGRAFIEren auf der Bühne, München: kopaed, 2020, pp. 45–58.Publikation öffnen
- N. Köhler, C. Scheurle, and M. Hinz, “Einleitung: BIOGRAFIEren auf der Bühne,” in BIOGRAFIEren auf der Bühne, München: kopaed, 2020, pp. 7–16.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Das Forschen aller?,” in Forschendes Theater in sozialen Feldern, München: kopaed, 2018, pp. 273–286.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Politik, Kommunikation und Medien in ‘Aggregat,’” in Film des Monats November 2018: “Aggregat,” Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2018, pp. 7–8.Publikation öffnen
- M. Hinz, M. Kranixfeld, N. Köhler, and C. Scheurle, “Vom Zauberwort ‘Forschendes Theater’ und dem Versuch einer wissenschaftlich-künstlerischen Bestandsaufnahme,” in Forschendes Theater in sozialen Feldern, München: kopaed, 2018, pp. 21-21?30.Publikation öffnen
- B. Bicker and C. Scheurle, “Sich selbst abschaffen - für ein Theater des Verzichts,” in Partizipation: teilhaben/teilnehmen, München: kopaed, 2017, pp. 173–182.Publikation öffnen
- K. Marsch and C. Scheurle, “Gescheitert ist man, wenn man sich begrenzt hat - Partizipation im Labor,” in Partizipation: teilhaben/teilnehmen, München: kopaed, 2017, pp. 199–204.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Einleitung: Partizipation/Partizipatives Theater,” in Partizipation: teilhaben/teilnehmen, München: kopaed, 2017, pp. 13–24.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Kunst als politische Partizipation - politische Partizipation als Kunst?,” in Illusion Partizipation - Zukunft Partizipation : (wie) macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter?, München: kopaed, 2017, pp. 117–126.Publikation öffnen
- C. Scheurle, M. Hinz, and N. Köhler, “Vorwort,” in Partizipation: teilhaben/teilnehmen, München: kopaed, 2017, pp. 7–12.Publikation öffnen
- M. Tscholl and C. Scheurle, “Die Pluralität einer Stadtgesellschaft abbilden - das Modell Bürgerbühne,” in Partizipation: teilhaben/teilnehmen, München: kopaed, 2017, pp. 183–190.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Partizipative Praxen im Spannungsfeld von Theater, Politik und Pädagogik,” in Partizipation: teilhaben/teilnehmen, München: kopaed, 2017, pp. 37–50.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Jenseits der Ästhetik,” in Kritische Kulturpädagogik, München: kopaed, 2017, pp. 163–170.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Beteiligung,” in Partizipation als Programm, Bielefeld: Transcript, 2017, pp. 147–160.Publikation öffnen
- M. Hinz, O. Hruschka, U. Jäckle, J. Kiefer, N. Köhler, C. Lutz-Scheurle, F. Matzke, D. Roesner, W. Sting, and J. Speckmann, “Zwischen Leben und Lehre,” in Theatermachen als Beruf, Berlin: Verlag Theater der Zeit, 2017, pp. 54–69.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Reenactments und serielle Wiederholungen im politischen Alltagsgeschäft als Kommunikationsbrücken zwischen Politikern und Bevölkerung,” in Authentizität und Wiederholung : künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, Bielefeld: Transcript, 2013, pp. 237–254.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Staatstheater - ein Baustein zur Politik als Inszenierung,” in Theater probieren - Politik entdecken, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, pp. 103–126.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Top Gun, Klimaretter, Hamlet,” in Welt - Bild - Theater, Tübingen: Narr Verlag, 2010, pp. 313–328.Publikation öffnen
Konferenzpaper
- C. Scheurle, “Why? Because we can!,” in Our stage, 2019, pp. 37–42.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Symbolische Politik,” in Revisionen - Relektüren - Perspektiven, 2012, pp. 262–275.Publikation öffnen
Journalartikel
- S. Kündiger and C. Scheurle, “As you fucking like it,” Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel, no. 54, pp. 34–37, 2023.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Sitzen bleiben, bis es passt,” Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel, no. 54, pp. 44–45, 2023.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Shakespeare improvisieren!,” Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel, no. 54, pp. 12–15, 2023.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Reden wir darüber,” Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel, no. 44, pp. 28–29, 2021.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Crisis, what crisis? Die Krise als ‘natürlicher’ Zustand des theaterpädagogischen Projekts,” Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen, no. 79, pp. 24–27, 2021.Publikation öffnen
- "Der Gegenstand unserer Pflege ist das Schauspiel, nicht das Drama"Publikation öffnen
- C. Scheurle, “In den Echokammern des Schultheaters oder: Wo ist Raum für den Diskurs?,” Fokus Schultheater : Online-Magazin für Theater und ästhetische Bildung, vol. 19, 2020.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Systemcheck: Pose: perfekt - Politik: peripher,” Fokus Schultheater : Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung, vol. 18, pp. 40–51, 2019.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Theater als künstlerisch-soziale Praxis,” IXYPSILONZETT : Magazin für Kinder- und Jugendtheater, no. 1, pp. 15–16, 2019.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Theater-Spiel-Raum,” Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel, vol. 2018, no. 33, pp. 4–7, 2018.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Im Namen des Theaters! Im Namen des Films!,” Fokus Schultheater : Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung, vol. 17, pp. 42–49, 2018.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Scheurle, Christoph: Kunst als partizipative und politische Strategie,” eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, no. 2, pp. 1–7, 2018.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Der Gestus der Sprache,” Fokus Schultheater : Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung, vol. 2017, no. 16, pp. 37–41, 2017.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Protest, Provokation, Postdramatik, Performance,” Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel, vol. 2017, no. 29, pp. 34–37, 2017.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Forschen, Fernsehen, Vorurteile,” Fokus Schultheater : Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung, vol. 15 (2016), pp. 41–45, 2016.Publikation öffnen
- "Die Systeme zum Tanzen bringen!"Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Was ist ästhetische Bildung?,” PADUA : Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung, vol. 10 (2015), no. 1, pp. 5–11, 2015.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Erzähltheater und Stückentwicklung,” Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen, no. 62, pp. 40–44, 2013.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Partizipation im Theater - zwischen Spiel und Wirklichkeit,” Kunst und Kirche : Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion, no. 1, pp. 24–28, 2012.Publikation öffnen
- C. Scheurle, “Rezension zu: Pia Janke/Teresa Kovacs (Hg.): Der Gesamtkünstler Christoph Schlingensief,” Rezens.tfm : e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen, no. 2, p. ohne Seitenangabe-ohne Seitenangabe, 2012.Publikation öffnen
Sammelband
- N. Köhler, C. Scheurle, and M. Hinz, Eds., BIOGRAFIEren auf der Bühne. München: kopaed, 2020.Publikation öffnen
- C. Scheurle, M. Hinz, and N. Köhler, Eds., BIOGRAFIEren auf der Bühne. München: kopaed, 2018.Publikation öffnen
- M. Hinz, M. Kranixfeld, N. Köhler, and C. Scheurle, Eds., Forschendes Theater in sozialen Feldern. München: kopaed, 2018.Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, M. Hinz, and N. Köhler, Eds., Partizipation: teilhaben/teilnehmen. München: kopaed, 2017.Publikation öffnen
Heft/Sonderheft einer Zeitschrift
- S. Kündiger, C. Scheurle, and M. Weig, Eds., “Shakespeare,” Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel, no. 54, 2023.Publikation öffnen
Beitrag in wissenschaftlichen Blogs
- C. Scheurle and D. Cosic, “Auf Augenhöhe gemeinsam entscheiden? Begleitforschung zur Jury-Arbeit beim Deutschen Kinder-Theater-Fest (DKTF).” 2022 [Online]. Available: https://www.kubi-online.de/artikel/augenhoehe-gemeinsam-entscheiden-begleitforschung-zur-jury-arbeit-deutschen-kinder-theaterPublikation öffnen
- C. Scheurle, “Duran Adam - Standing Man.” 2016 [Online]. Available: https://nomoi.hypotheses.org/751Publikation öffnen
Arbeitspapier/Forschungsbericht
- C. Lutz-Scheurle and D. Cosic, “Auf Augenhöhe gemeinsam entscheiden?,” 2022.Publikation öffnen
Tonsammlung
- C. Lutz-Scheurle, Podcast: Die Künste in der Krise: Sebastian Richter, Lektor und Literaturagent; NR.Wision: https://www.nrwision.de/mediathek/die-kuenste-in-der-krise-sebastian-richter-lektor-und-literaturagent-230130/. 2023 [Online]. Available: https://www.nrwision.de/mediathek/die-kuenste-in-der-krise-sebastian-richter-lektor-und-literaturagent-230130/Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, Die Künste in der Krise: Shahram Mokri, Regisseur und Filmemacher aus dem Iran Podcast-Reihe von Christoph Lutz-Scheurle & Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund. 2023.Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, Die Künste in der Krise: Peter Stamm, Schriftsteller aus der Schweiz Podcast-Reihe von Christoph Lutz-Scheurle & Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund. 2023.Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, Die Künste in der Krise: Andres Veiel, Regisseur aus Berlin Podcast-Reihe von Christoph Lutz-Scheurle & Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund. 2023.Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, Die Künste in der Krise: Andreas Dresen, Filmregisseur aus Potsdam Podcast-Reihe von Christoph Lutz-Scheurle & Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund. 2023.Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, Die Künste in der Krise: Stina Werenfels, Filmemacherin aus der Schweiz Podcast-Reihe von Christoph Lutz-Scheurle & Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund. 2023.Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, Die Künste in der Krise: Thomas Oberender, Berliner Festspiele Podcast-Reihe von Christoph Lutz-Scheurle & Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund. 2023.Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, Die Künste in der Krise: Matthias Lilienthal, Dramaturg Podcast-Reihe von Christoph Lutz-Scheurle & Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund. 2023.Publikation öffnen
- C. Lutz-Scheurle, Die Künste in der Krise: Florian Fiedler, Theater Oberhausen Podcast-Reihe von Christoph LutzScheurle & Studierenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Dortmund. 2023.Publikation öffnen
Wissenschaftlicher Vortrag
- Getting involved!Publikation öffnen
Ausrichtung Ausstellung, Workshop, Kongress, Messe
- Acting in the Now/Performing the FuturePublikation öffnen
- same but different.Publikation öffnen
Sonstiges
- C. Lutz-Scheurle, Wissenschaftliches Mitglied des Kuratoriums des Kinder- und Jugendtheaterzentrums der BRDeutschland - KJTZ. 2023.Publikation öffnen
Monografien und Herausgeberschaften
BIOGRAFIEren auf der Bühne – Theater als Soziale Kunst I, Kopaed Verlag: München 2020, Herausgeberschaft mit Norma Köhler und Melanie Hinz.
Forschendes Theater in Sozialen Feldern – Theater als Soziale Kunst III, Kopaed Verlag: München, KoPaed 2018, Herausgeberschaft mit Melanie Hinz, Michael Kranixfeld und Norma Köhler.
Partizipation: teilhaben/teilnehmen – Theater als Soziale Kunst II, KoPaed Verlag: München 2017, Herausgeberschaft mit Norma Köhler und Melanie Hinz
Die deutschen Kanzler im Fernsehen. Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte, transcript: Bielefeld 2009 https://www.transcript-verlag.de/978-3-8394-1052-3 (Öffnet in einem neuen Tab)
Aufsätze
2021
How Dare we? Eine zukünftige Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters wagen – Ein Plädoyer für ungeordnete Verhältnisse. (AT) In: Kristin Westphal, Birgit Althans, Matthias Dreyer & Melanie Hinz (Hg.): Kids on Stage. Reihe: Theater. Tanz. Performance, Athena-Verlag: Oberhausen. (In Vorbereitung)
Haltung zeigen? Theater als selbstreflexive Praxis zwischen Pose und Haltung. In: Ina Driemel, Johannes Kup, Ute Pinkert (Hg.): Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. Festschrift für Ulrike Hentschel. Milow: Schibri 2021.
Auf Augenhöhe gemeinsam entscheiden? – Abschließender Forschungsbericht für das BMFSFJ und für die BAG Spiel und Theater zu der teilnehmenden videografischen Feldbeobachtung der Auswahlverfahren der aus Kindern und Erwachsenen paritätisch besetzten Jury für das 8. Deutsche Kinder Theater Fest 2018 in Minden. Auf: https://www.kubi-online.de (Öffnet in einem neuen Tab) (Gemeinsam mit Daniel Cosic. Im Erscheinen)
Gegen:Haltung! Theater im Kontext Sozialer Arbeit. In: Dorothea Wieser und Mathias Spaniel (Hg.): HALTUNG(en) – Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung. München: KOPAED, S. 147-163.
Reden wir darüber. Kritische Überlegungen zur Diskurspraxis in Fachforen. In: SchulTheater 44/2021, S. 28-29.
2020
„Der Gegenstand unserer Pflege ist das Schauspiel, nicht das Drama“. Martin Luserkes Theorie des Bewegungsspiels. In: SchulTheater 42/2020, S. 2 – 3.
Inside the „Museum of Me“ – Biografieren im Online-Zeitalter. In: Norma Köhler, Christoph Scheurle, Melanie Hinz (Hg.): BIOGRAFIEren auf der Bühne – Theater als Soziale Kunst I, KoPaed Verlag: München 2020, S. 45 – 58.
Einleitung: BIOGRAFIEren auf der Bühne. In: Norma Köhler, Christoph Scheurle, Melanie Hinz (Hg.): BIOGRAFIEren auf der Bühne – Theater als Soziale Kunst I, KoPaed Verlag: München
Seite 1 von 9
Publikationsliste Prof. Dr. Christoph Lutz-Scheurle Stand: 17-05-2021 2020, S. 7 – 14. (Mit Norma Köhler und Melanie Hinz)
In den Echokammern des Schultheaters oder: Wo ist Raum für den Diskurs? In: Onlinemagazin für Theater und ästhetische Bildung: Raum.Bühne Herausgegeben vom Bundesverband Theater in Schulen e.V. (BVTS). 2020. URL: https://www.fokus-schultheater.de/inhalt/essay.
2019
Why? Because we can! Die Bürgerbühne auf der Suche nach ästhetischen Antworten auf soziale Fragen. In: Our Stage, 4. European Bürgerbühne Festival, Dokumentation herausgegeben von Staatsschauspiel Dresden und Miram Tscholl, S. 37-42.
Why? Because we can! The citizens‘ stage in search of aesthetic answers to social questions. In: Our Stage, 4. European Bürgerbühne Festival, Documentation, edited by Staatsschauspiel Dresden & Miriam Tscholl, S. 137-141.
Systemcheck. Pose: perfekt – Politik: peripher. In: Fokus Schultheater. Zeitschrift für Theater und Ästhetische Bildung: Theater.Politik 18/2019, S.46-50.
Theater als künstlerisch-soziale Praxis. In: XYPSILONZETT | 01.2019 | 15, S. 15-16.
2018
Politik, Kommunikation und Medien (Hintergrundbericht zu dem Dokumentarfilm Aggregat von Marie Wilke«, BRD 2018). In: Film des Monats November 2018; S. 7-8. Verfügbar unter: www.kinofenster.de; [URL: https://www.kinofenster.de/download/kf1811-aggregat- fh-pdf/]
Im Namen des Theaters! Im Namen des Films! Ein Schau-Prozess in Film und Theater. In: Fokus Schultheater, Zeitschrift für Theater und Ästhetische Bildung: Theater.Film 17/2018, S. 42-50.
Das Forschen aller? Eine diskursive Analyse von Beteiligungsformen im Forschenden Theater. In: Melanie Hinz, Michael Kranixfeld, Christoph Scheurle und Norma Köhler (Hg.): Forschendes Theater in Sozialen Feldern – Theater als Soziale Kunst III, Kopaed Verlag: München, S. 279-291.
Vom Zauberwort Forschendes Theater und dem Versuch einer wissenschaftlich- künstlerischen Bestandsaufnahme. In: Melanie Hinz, Michael Kranixfeld, Christoph Scheurle und Norma Köhler (Hg.): Forschendes Theater in Sozialen Feldern – Theater als Soziale Kunst III, Kopaed Verlag: München, S. 21-30. (mit Melanie Hinz, Michael Kranixfeld und Norma Köhler)
Theater-Spiel-Raum. Der Raum als Mitspieler. In: SchulTheater 33/2018, S. 4-7.
Kunst als partizipative und politische Strategie. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 02/2018 vom 21.02.2018. [URL: https://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/gastbeitrag_scheurle_180221.pdf]
Performance, Art und Jugendwelten. In: Programmheft UNART, herausgegeben von der BHF-Bank Stiftung 2018, S. 19-21.
2017
Partizipative Praxen im Spannungsfeld von Theater, Politik und Pädagogik. In: Christoph Scheurle/Melanie Hinz/Norma Köhler (Hg.): PARTIZIPATION: teilhaben/teilnehmen. Theater als Soziale Kunst II, München 2017, S. 37-50.
Partizipation/Partizipatives Theater. In: Christoph Scheurle/Melanie Hinz/Norma Köhler (Hg.): PARTIZIPATION: teilhaben/teilnehmen. Theater als Soziale Kunst II, München 2017, S. 13-21.
Jenseits der Ästhetik – Die Ent-Kunstung der Kunst durch die Politik. In: Max Fuchs & Tom Braun (Hg.): Kritische Kulturpädagogik ; Gesellschaft – Bildung – Kultur, München 2017, S. 163-170.
Beteiligung. Partizipationsversprechen und die Schwierigkeit, sie einzulösen. In: Wolfgang Schneider / Anna Eitzeroth (Hg.): Partizipation als Programm. Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche, Bielefeld 2017, S. 147-160.
Zwischen Leben und Lehre. In: Schneider, Wolfgang und Speckmann, Julia (Hrsg.): Theater machen als Beruf, Berlin 2017, (gemeinsam mit: Hruschka, O., Roesner, D., Jäckle, U., Sting, W., Köhler, N., Hinz, M., Speckmann, Kiefer, J., und Matzke, F) S. 54-70.
Der Gestus der Sprache. In: Fokus Schultheater. Zeitschrift für Theater und Ästhetische Bildung: Theater.Sprache 16/2017, S. 37-42.
Kunst als Politische Partizipation – politische Partizipation als Kunst? In: Tom Braun / Kirsten Witt (Hrsg.) Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation, München 2017, S. 117- 125.
Politik als Theater - Theater als Politik? In: SchulTheater 29/2017, S. 34-38.
2010-2016
Forschen, Fernsehen, Vorurteile – (Mediales) Theater zwischen Empörung und Versuchung. In: Fokus Schultheater. Zeitschrift für Theater und Ästhetische Bildung: 15/2016, S. 41-45.
Duran Adam – Standing Man.
in: Aesthetics of Resistance, Pictorial Glossary, The Nomos of Images, 21 March 2016. [URL: http://nomoi.hypotheses.org/751]
Die Systeme zum Tanzen bringen – von der Invasion zur Zertreuung vom Widerstand zur Widersprüchlichkeit. In: kritische berichte, Band 44, 1.2016, S. 20-30. Online verfügbar unter: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/issue/view/3105.
Portrait Führungsstile und Darstellung in Kunst und Politik – Fragen an Christoph Scheurle. In: Ortsgespräch des Wissens. Portrait, Führungsstil und Darstellung in Kunst und Politik, herausgegeben von Thomas Niemeyer, Städtische Galerien Nordhorn 2015, S. 8-11.
Was ist ästhetische Bildung? In: Padua, Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und –bildung, 10 (1), 2015, S. 5-11.
Erzähltheater und Stückentwicklung am Beispiel eines Workshops im Rahmen von „Abenteuer Kultur“. In: Korrespondenzen. Zeitschrift für Theaterpädagogik, 29. Jg., Heft 62, 2013, S. 40-44.
Reenactments und serielle Wiederholungen im politischen Alltagsgeschäft als Kommu- nikationsbrücken zwischen Politikern und Bevölkerung. In: Uta Daur (Hg.): Authentizität und Wiederholung; Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, Bielefeld: transcript 2013, S. 237-254.
Symbolische Politik im Fernsehen. In: Simon Fritsch und Tim Raupach (Hg.): Revisionen – Relektüren – Perspektiven; Dokumentation des 23. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kollogiums, Marburg: Schüren-Verlag 2012, S. 262-275.
Was ist ein Rahmen? – Überlegungen zu Vexierspielen zwischen Theater und Politik als Medienereignisse. In: SAGEN WIR WIE; der Theaterpädagogische Salon, herausgegeben vom Theater an der Parkaue, o. J.; S. 12-13.
Partizipation im Theater – zwischen Ritual und Spiel. In: kunst und kirche, ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur, Themenheft Partizipation, Heft 1/2012, S. 24-28.
Staatstheater. In: Ole Hruschka, Doris Post und Geesche Wartemann(Hg.): „Theater pro- bieren, Politik entdecken“, Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2011, S. 103-125.
Bericht von (k)einer Akademie – Das Theater an der Parkaue. In: Wolfgang Schneider und Meike Fechner (Hg.): Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater Grimm & Grips 2011 "Theater und Schule", ASSITEJ: Frankfurt am Main 2010, S. 97-109. (mit Annemarie Matzke)
Top Gun, Klimaretter, Hamlet – Die Rollenspiele der Politiker. In: Kati Röttger (Hg.): "Welt- Bild-Theater", Band 1 "Politik der Medien und Kulturen des Wissens", Narr Francke Attempo: Tübingen 2010, S. 313-328.
Vorträge
2020
Dabei sein ist (nicht) alles! – Partizipative Verfahren in der Theaterpädagogik. Impulsvortrag im Rahmen der Jubiläumstagung „30 Jahre BuT – woher? wohin?“ des Bundesverbands Theaterpädagogik am 27. November 2020.
Partizipation für die Zukunft. Teilhaben, gestalten, entscheiden im Kinder- und Jugendtheater. Impulsvortrag für die ASSITEJ-Werkstatt des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden am 7. November 2020.
Work in progess. Über die Kunst Performance-Kunst zu vermitteln: pädagogische Qualitäten und künstlerisches Selbstverständnis von Fachpersonen. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Zur neuen Rolle des Performativen. Das spartenübergreifende Potenzial in der Kulturellen Bildung. Von: PROQUA „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und der Akademie für Kulturelle Bildung Remscheid am 14.09.2020 in Stuttgart.
Was muss die Kunst, was darf die Pädagogik? Und: Was kann eine gut stehende freie Darstellende Kunst in der Kulturellen Bildung eigentlich leisten? Drei Thesen zum Spannungsverhältnis von Künsten und Sozialem. Vortrag im Rahmen von UTOPIA.JETZT – Bundeskongress der freien darstellenden Künste im HAU Hebbel am Ufer für die Veranstaltung »Schlusspunkt zur Kulturellen Bildung« am 18. Januar 2020. (Dokumentation: https://utopia-jetzt.de/de/programm/kulturelle-bildung/schlusspunkt- zur-kulturellen-bildung)
2019
Alle machen mit? Partizipation als künstlerische Vermittlungs-Aufgabe.
Impulsvortrag zur Tagung »Involvieren, Freiraum geben, Kunst machen - Formen des Zusammenarbeitens zwischen Kunst und Kultureller Bildung« im Maschinenhaus Essen am 5.11.2019.
Politische Rituale und Machtinszenierungen im globalen Vergleich.
Panelbeitrag und Posterpräsentation zur gleichnamigen Ausstellung an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen am 16.10.2019.
Forschung zur kulturellen Bildung.
Panelbeitrag zur Abschlusstagung des gleichnamigen BMBF-Förderschwerpunkts 2017-2019 am 9.10.2019.
Haltung zeigen? Fragen denen (und die) sich die Theaterpädagogik stellen müsste. Keynote im Rahmen der Workshop-Tagung »HALTUNG(en) - Perspektiven auf die Selbst- Positionierung der Theatervermittlung«, vom 18. bis 20. September 2019 an der TU Dresden im Rahmen der »Ständigen Konferenz Spiel & Theater«.
Theatre as Social Art.
Panelbeitrag auf dem Panel THEATRE AND SOCIAL WORK im Rahmen von »Our Stage« - dem 4. Bürger*innenbühnen Festival am 24.05.2019 in Dresden.
Sich selbst imaginieren – im richtigen Moment das Falsche tun und umgekehrt.
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Karriere als KuWi« am 3. Mai in Hildesheim.
...denn sie wissen (noch) nicht was sie tun! Theater als selbstreflexive Praxis zwischen Pose und Haltung. Vortrag gehalten am 14. April 2019 im Rahmen des Symposiums »Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik vom 12. - 14. April 2019 an der Universität der Künste Berlin.
Kunst als Ästhetische Bildung.
Panelbeitrag im Panel »Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung« im Rahmen des 14. Bundeskongress politische Bildung 2019 »Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft« am 9. März 2019. (URL: https://www.bpb.de/veranstaltungen/dokumentation/277652/sektion-12-bitte-schoen- aufmucken-kunst-als-politik-und-politische-bildung-haendel-saal)
Praxisbeispiele partizipativer Theaterarbeit mit Jugendlichen. – Vorstellung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zur paritätisch besetzten Jury im Rahmen des 8. Deutschen Kindertheaterfestivals.
Im Rahmen des Fachtags: „Gestaltungs(t)räume. Partizipation als Grundprinzip der Theaterarbeit von und mit Kindern.“ am 23. Februar 2019 im LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho.
2018
Gefährliche Begegnung? Einige Beobachtungen zu politischen und künstlerischen Strategien zwischen Theater und Politik.
Vortrag gehalten am 6.5.2018 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „weiter schauen bilden“ des Landeszentrum Spiel und Theater Sachsen-Anhalt und des Studierendenrats der Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg.
2017
Diesseits der Politik, jenseits der Ästhetik? Einige Fragen und Anmerkungen zum Verhältnis von Theater und Politik
Vortrag gehalten am 17.11.2017 im Rahmen der theaterpädagogischen Fachtagung 2017: „Theater und politische Bildung“/Oldenburg.
Losing Identity Through Politics? – some remarks on the issue of Identity in the Realm of Arts
Vortrag gehalten am 26.08. im Rahmen des deutsch-polnischen Künstlersymposiums SPACE IDENTITY - PreMeditationes vom 23.-27. August 2017 Tabakfabrik Vierraden/Schwedt/Oder.
Lexikon der Beteiligung. Begrifflichkeiten und ihre Hintergründe. Vortrag gehalten im Rahmen der Konferenz "Beteiligung" am 8.4.2017 am Theater an der Parkaue/Berlin
2007-2016
PARTIZIPATION RULES?¡? Partizipation als Zustand und Regelsystem. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Tanz und Theater an der Bundesakadmie Remscheidt am 12.11.2016
„To ask the systems for a dance“ – from invasion to dispersion, from resistance to contradiction / „Die Systeme zum Tanzen bringen! Von der Invasion zur Zerstreuung, vom Widerstand zur Widersprüchlichkeit“ Vortrag am 12.12.2015 im Rahmen des Symposiums: On the aestehtics of resistance am Max-Planck-Institut Florenz/Italien
Im Dickicht der Dinge und Zeichen – Partizipation als Dissens. Keynote am 18.12.2015 zur Eröffnung der Tagung „PARTIZIPATION: teilhaben/teilnehmen“ vom 18. – 19.11.2015 an der Fachhochschule Dortmund
„Als wär’s ein Stück von mir“ – reality tv als selbstreferentielles Bildungsfernsehen. Vortrag gehalten am 10.10.2015 im Rahmen der Tagung "Let me entertain you - zum Verhältnis von Kultureller Bildung und Populärer Kultur" an der Stiftung Universität Hildesheim.
What is this, which I see before me? Some remarks on the perception of performances. Keynote zur Eröffnung des ASSITEJ Artistic Gathering 2015 am 22.04.2015 in Berlin.
Von der Ko-Präsenz zur Synchronität? Partizipation, Liveness und Medialität im Theater. Vortrag gehalten am 26.09.2014 auf dem 12. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft „Episteme des Theaters“ an der Ruhruniversität Bochum.
Performing the Rhomb. On Politics, Identity and the Arts.am 4.09.2014 im Rahmen des Symposiums „Kunst und Identität – Art and Identity“ in der Tabakfabrik e.V., Vierraden.
Das Theater im Sozialen - Theater als Soziale Kunst. Keynote zur Eröffnung der Tagung „Das Theater im Sozialen“ am 14.11.2014 an der Hochschule der Künste in Ottersberg.
Cultural and aesthetic education as a catalyst for social and ecnomic development? am 19.11.2014 im Rahmen der s&d Conference „Culture as a dynamic social and economic tool“ im Europäischen Parlament in Brüssel.
Inside the „Museum of Me“ – Biografieren im Online-Zeitalter. am 25.10.2014 im Rahmen der Tagung „Biografieren auf der Bühne“ – Theater als Soziale Kunst an der Fachhochschule Dortmund.
WYSIWYG? Anmerkungen zur Aufführungsanalyse. Keynote zur Eröffnung des 6. Deutschen Kindertheaterfestival „Entdeckst Du was?“ am 16.10.2014 am JES in Stuttgart.
Being Angele Merkel - Angela Merkel Olmak. am 16.11.2013 auf der 23. Jahrestagung der Cagdas Drama Dernegli (Gesellschaft für zeitgenössisches Theater - Türkei) vom 14.11. bis 17.11.2013 an der Ankara University/Türkei.
La réunificitation – ce moi! Performing Identity in Politics in german TV-Electioncampaigns. am 14.12.2012 auf dem Euroacademia Global Forum of Criticial Studies (13. - 15.12.2012/Prag)
Übung macht den Menschen – Peter Sloterdejks „Du musst dein Leben ändern!“ Gehalten am 25.4.2012 im Rahmen der Ringvorlesung „Arbeit(er)finden“ (SoSe 2012) an der Stiftung Universität Hildesheim.
framed – Vexierspiele zwischen Medienevent, Politik und Theater. Im Rahmen des 2. Theaterpädagogischen Salons: „Was ist ein Rahmen? Inputs – Workshops – Reflexionen“ am 2.7.2011 am Theater an der Parkaue, Berlin
(Re-)Enactments im politischen Alltagsgeschäft als Kommunikationsbrücken zwischen Politik und Bevölkerung
Interdisziplinäre Tagung „Authentizität / Wiederholung: Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes“ vom 2.-4.12.2010 an der FU Berlin
There aint no way out? – Subjektverlust und Rekonstruktion in aktuellen Theaterformen. 10. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft: „Theater und Subjektkonstitution“ vom 28.-23.10.2010 an der Universität Mainz
Performative Formate der Kunstvermittlung am Theater an der Parkaue. Mit Karola Marsch; „Theater und Schule. Eine Länderkonferenz.“ Eine Veranstaltung der ASSITEJ e.V. in Zusammenarbeit mit der Schauburg, Theater der Jugend in München und dem Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim. Vom 22.-23.10.2010 an der Universität München
The theatre of Rimini-Protokoll as post-epic performances,
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Irish Society for Theatre Research: "Performance as Event and Its Technologies of Representation" vom 22.-24.4.2010 an der School of Drama, Film and Music, Trinity College Dublin/Irland
Politik als legitimes Theater – epische und dramatische Narrationsformen von Politik im Fernsehen, Vortrag im Rahmen des 23. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium 2010 an der Stiftung Universität Hildesheim, vom 17.-19.03.2010
Der schmale Grat – On-Acting und Off-Acting öffentlicher Personen im Fernsehen. Gehalten im Ringlokschuppen Müllheim an der Ruhr im Rahmen des Theaterseminars „Theatertheorie und Theaterpraxis“ für die Stipendiaten des Brombacherstipendiaten- Programms der Ruhr-Universität Bochum, vom 9.-10.05.2009
Kanzlerdarstellungen im Fernsehen – Inszenierung, Rolle, Figur. Vortrag gehalten im Rahmen der Konferenz ORBIS PICTUS ~ THEATRUM MUNDI der Jahreskonferenz der Theaterwissenschaftlichen Gesellschaft; vom 23.-26.10.2008 in Amsterdam
Wahlkampf-Theater. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloqium des Instituts für Medien und Theater der Stiftung Universität Hildesheim; am 27.01.2007 in Berlin
Interviews
»Sich selbst abschaffen« – für ein Theater des Verzichts ; Björn Bicker im Gespräch mit Christoph Scheurle. In: Christoph Scheurle/Melanie Hinz/Norma Köhler (Hg.): PARTIZIPATION: teilhaben/teilnehmen. Theater als Soziale Kunst II, kopaed Verlag: München 2017, S. 173-182.
»Die Pluralität einer Stadtgesellschaft abbilden« – Das Modell Bürgerbühne ; Miriam Tscholl im Gespräch mit Christoph Scheurle. In: Christoph Scheurle/Melanie Hinz/Norma Köhler (Hg.): PARTIZIPATION: teilhaben/teilnehmen. Theater als Soziale Kunst II, kopaed Verlag: München 2017, S. 183-190.
»Gescheitert ist man, wenn man sich begrenzt hat« – Partizipation im Labor ; Karola Marsch im Gespräch mit Christoph Scheurle. In: Christoph Scheurle/Melanie Hinz/Norma Köhler (Hg.): PARTIZIPATION: teilhaben/teilnehmen. Theater als Soziale Kunst II, kopaed Verlag: München 2017, S. 199-204.
"Bühne und Spiel sind kein Gegensatz zum Seriösen". Gespräch mit Ronald Klein zu den Darstellungsstrategien von Politikern im Wahlkampf, auf: kinofenster.de am 13.07.2017 [URL: http://www.kinofenster.de/themen-dossiers/aktuelles-dossier/dossier-film-politik- wahlkampf-interview-christoph-scheurle/]
Von der Wahrhaftigkeit, Einmaligkeit und Echtheit – Wissenschaftler diskutieren auf einer Tagung über Authentizität und Wiederholung. Interview innerhalb des Beitrags von Isabel Fannrich-Lautenschläger für STUDIOZEIT in: Deutschlandfunk, 09.12.2010
Versierter Technokrat, aber nie eine Lichtgestalt, Gespräch mit Michael Rösener über die Darstellungsstrategien von Politikern in der TAZ vom 15./16. August 2009, S. 25
Rezensionen
Heimat-Pflege als Theaterprogramm? IXYPSILONZETT Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater der ASSITEJ Deutschland 2019. Herausgegeben von Wolfgang Schneider. Erschien in: Korrespondenzen – Zeitschrift für Theaterpädagogik, Heft 74, Oktober 2019.
K_eine Didaktik der performativen Künste ; Theaterpädagogisch handeln im Framing von Risk, Rules, Reality und Rhythm, Berlin / Milow / Strasburg: Schibri Verlag 2017 von Dorothea Hilliger. Erschienen in: Korrespondenzen – Zeitschrift für Theaterpädagogik, Heft 72/2017
Bilder des Menschen : Imaginäre und performative Grundlagen von Christoph Wulf, transcript: Bielefeld 2015. Erschienen am 1.5.2015 auf www.theaterforschung.de [URL: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=2138]
Die Kunst des Kollektiven: Performance zwischen Theater, Politik und Sozio-Ökonomie von Kai van Eikels, Fink: München; Erschienen am 20.10.2018 auf: www.theaterforschung.de
Der Gesamtkünstler Christoph Schlingensief, herausgegeben von Pia Janke/Teresa Kovacs, Wien: Praesens 2011; Erschienen am 11. Dez. 2012 AUF: rezenstfm.univie.ac.at, e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen; URL: [http://rezenstfm.univie.ac.at/rezens.php?action=rezension&rez_id=260]
spielend denken : theaterpädagogische Zugänge zur Dramaturgie des Probens von Mira Sack, transcript: Bielefeld 2011; In: Korrespondenzen – Zeitschrift für Theaterpädagogik, Heft 61, Oktober 2012, S. 82-84.
Die Kunst der Bühne, Positionen des zeitgenössischen Theaters, herausgegeben von Marion Tiedtke und Philipp Schulte, Sammelrezension; erschienen auf www.theaterforschung.de, [URL: http://theaterforschung.de/rezension.php4?ID=136]
Rolf Hochhuth:Theater als politische Anstalt herausgegeben von Ilse Nagel-schmidt, Sven Neufert und Gerd Ueding, Denkena Verlag: Weimar 2010; erschienen auf www.theaterforschung.de [URL: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=965]
Schauspielen, Gestalten des Selbst Zwischen Sollen und Sein von Hugo Habig Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2010; Erschienen auf www.theaterforschung.de [URL: http://www.theaterforschung.de/rezension.php4?ID=1136]
Lehre
- Zertifiziertes Profil: Theater als Soziale Kunst (TaSK) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Informationen zum Zertifikat (Website des Bundesverbands Theaterpädagogik)
- Informationen zur Modulprüfung W07 "Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis" (Öffnet in einem neuen Tab)
- Flyer TaSK (Öffnet in einem neuen Tab)
TaSK-Newsletter
Studierende die sich für das Profilstudium interessieren sollten sich zudem für den TaSK-Newsletter anmelden, über den wir über studienrelevante Angebote und andere theaterpädagogische Neuigkeiten informieren. Bitte melden Sie sich bei christoph.scheurlefh-dortmundde für den TaSK-Newsletter an.