Zur Person
Einladung: 05.11.2024: Aktiv gegen Rechtsextremismus und für soziale Integration (Aktionstag 8 gegen 88)
Ort: FH Dortmund, Emil-Figge-Str. 44, 2. Etage; Programm:
10.00-10.15: Begrüßung durch die Dekanin Prof. Dr. Katja Nowacki
10.15-12.00: Vortrag von Prof. em. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Rechte Bedrohungsallianzen – Die Gefährdung der Demokratie durch den Aufstieg des Autoritären Nationalradikalismus
13.00 - 15.00 Uhr: Markt der Möglichkeiten mit Initiativen und Projekten aus Dortmund
PODCAST ZUM THEMA AUFSTIEG UND BILDUNG
CURRICULUM VITAE
CURRICULUM VITAE CHRISTINA MÖLLER
Akademische Berufsstationen
ab 10/2022: Professorin für Soziologie (Schwerpunkt "Sozialstruktur und sozialer Wandel") an der Fachhochschule Dortmund (FB Angewandte Sozialwissenschaften)
9/2017-9/2022: Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften)
2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Kulturwissenschaften (Soziologie) an der Universität Paderborn
2015-2016: Vertretungsprofessorin für Bildungssoziologie an der Universität Paderborn
2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Kulturwissenschaften (Soziologie) an der Universität Paderborn
2006-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten an der TU Dortmund (Zentrum für HochschulBildung) sowie zwischen 2006-2008 Koordinatorin im interdisziplinären Forschungsband „Jugend-, Schul- und Bildungsforschung“ der Universität Dortmund
2002-2006: Studentische Hilfskraft an der TU Dortmund (Zentrum für HochschulBildung, damals 'HDZ')
Akademischer Werdegang
2021: Habilitation im Fach "Sozialwissenschaften, Anteilsfach Soziologie" an der Universität zu Köln
2014: Promotion im Fach Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt, Erstbetreuer: Prof. Dr. Michael Hartmann (Note: "summa cum laude")
2010-2013: Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen der Begabtenförderung des BMBF.
2000-2006: Studium der Diplom-Pädagogik (Nebenfach Soziologie und Psychologie) an der Universität Dortmund (heute TU Dortmund), Abschluss Juni 2006 (Note: "sehr gut").
2000-2000: Studium der Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1 Fachsemester), danach Wechsel zur Universität Dortmund (heute TU).
1997-1999: Westfalenkolleg Dortmund, Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife, Abschluss 12/1999 (Note: 1.3).
Erster beruflicher Werdegang
1994-1997: Fernmeldesekretärin bei der Deutschen Telekom AG, Niederlassung Dortmund (auf eigenen Wunsch gekündigt)
1990-1994: Beamtenlaufbahn im mittleren Fernmeldedienst bei der (damaligen) Deutschen Bundespost, Fernmeldeamt 1 Dortmund.
1988-1990: Angestellte bei u.g. Firma.
1986-1988: Ausbildung zur Bürogehilfin in einem Steuerberatungsbüro in Castrop-Rauxel
MITGLIEDSCHAFTEN, GUTACHTERTÄTIGKEITEN UND ENGAGEMENT
Gutachtertätigkeiten für die Zeitschriften "Zeitschrift für Soziologie (ZfS)", "Soziale Welt", "Beiträge zur Hochschulforschung" und "Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE)"
seit 4/2016: Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
seit 2009: Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion „Bildung und Erziehung“ sowie Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“
seit 2024: Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
7/2018-7/2024: Vorstandsmitglied der Sektion "Bildung und Erziehung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie & Mitherausgeberin der "Bildungssoziologischen Reihe" im Verlag Beltz-Juventa
Forschung
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
ab August 2024 (bis 12/2026): KOOPERATIONSPROJEKT mit der Universität Tübingen zum Thema "Ambivalenter Bildungsaufstieg - Kultur- und sozialwissenschaftliche Zugänge im Dialog" (Exploration Funds im Rahmen der Exzellenzstrategie). Beteiligte: Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Universität Tübingen), Flora Petrik (Universität Tübingen), Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Astrid Franke (Universität Tübingen), Prof. Dr. Christian Grabau (FernUniversität in Hagen), Prof. Dr. Dorothee Kimmich (Universität Tübingen) & Prof. Dr. Christina Möller (FH Dortmund).
seit Sommer 2023: KOOPERATIONSPROJEKT mit der Goethe Universität Frankfurt und des Instituts für Sozialforschung (IfS): "Was sind die Bedingungen für persönliches Wohlbefinden im akademischen Umfeld?"
In einem Forschungsprojekt der Universität Frankfurt am Main, der Fachhochschule Dortmund und des Instituts für Sozialforschung (IfS) untersuchen wir, was zentrale Faktoren für das Wohlbefinden von Akademiker.innen - und derjenigen, die auf dem Weg sind, solche zu werden - sind:
Welche Erfahrungen machen Sie in der Universität und in anderen akademischen Kontexten? Und wie prägen diese Erfahrungen Ihre Teilhabe in diesem Umfeld? Welche Rolle spielt hierbei die soziale Herkunft?
Projektverantwortlich: Max Jansen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich 'Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung' Goethe-Universität Frankfurt
Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail an jansen [at] soz.uni-frankfurt wenden.
__________________________________________________________________________________________
Juni 2013: Mitarbeit an der Studie: Riegraf, Birgit/Pilgrim, Irmgard/Reimer, Romy (2013): „Wege zur Promotion. Studie zur Unterrepräsentanz von Frauen an den Promotionen der Universität Paderborn“, Leitung: Prof. Dr. Birgit Riegraf, Finanziert aus Mitteln des Rektorats der Universität Paderborn (Werkvertrag)
01.03.2010-30.06.2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Mobilität und Drop-Out des wissenschaftlichen Nachwuchses“, gefördert vom BMBF, angesiedelt am Zentrum für HochschulBildung (ZHB) der Technischen Universität Dortmund)
01.12.2007-28.02.2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Wissen- oder Elternschaft? – Kinderlosigkeit und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen in Deutschland“, gefördert vom BMBF, angesiedelt am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ) der Technischen Universität Dortmund
15.04.2007-30.11.2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Entwicklung einer Konzeption für studiengangsbezogene Dropoutanalysen an der Universität Dortmund“, angesiedelt am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ) der Technischen Universität Dortmund
15.07.2006-31.12.2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Junge Elternschaft und Wissenschaftskarriere“, gefördert von der Universität Dortmund und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW, angesiedelt am Hochschuldidaktischen Zentrum (HDZ) der Technischen Universität Dortmund
Publikationen
Bücher
Bücher
6. Möller, Christina; Blome, Frerk; Reuter, Julia (Hrsg.)(2024)(in Bearbeitung; erscheint Ende 2024): Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Beltz-Juventa (Bildungssoziologische Beiträge)
5 . Reuter, Julia; Gamper, Markus; Möller, Christina; Blome, Frerk (Hrsg.) (2020): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen (Öffnet in einem neuen Tab)
Bielefeld: transcript
4 . Möller, Christina: Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren (Öffnet in einem neuen Tab)
Beltz-Juventa (2015)
3 . Graf, Angela/Möller, Christina (Hrsg.): Bildung - Macht - Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit (Öffnet in einem neuen Tab)
Campus-Verlag, Frankfurt a.M. (2015)
2 . Metz-Göckel, Sigrid/Heusgen, Kirsten/Möller, Christina/Schürmann, Ramona/Selent, Petra: Karrierefaktor Kind? Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem (Öffnet in einem neuen Tab)
Verlag Barbara Budrich, Opladen (2014)
1 . Metz-Göckel, Sigrid/Möller, Christina/Auferkorte-Michaelis, Nicole: Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht? Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals an allen nordrhein-westfälischen Universitäten (Öffnet in einem neuen Tab)
Verlag Barbara Budrich, Opladen (2009)
Aufsätze
Aufsätze
2025
Möller, Christina (2025, i.E.): Soziale Ungleichheit. In: Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit. 10. Auflage. Beltz-Juventa.
2024
Blome, Frerk/Möller, Christina/Reuter, Julia (2024, i.E.): Sozialer Aufstieg durch Bildung? Relevanz, Forschungsüberblick und Problematisierungen. In: Möller, Christina/Blome, Frerk/Reuter, Julia (Hrsg.): Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Bildungssoziologische Beiträge. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
Möller, Christina (2024, i.E.): Sozialer Aufstieg und Scham. Kompensations- und Bewältigungsmuster von Klassenscham am Beispiel von Professor*innen statusniedriger Herkunftsgruppen. In: Möller, Christina/Blome, Frerk/Reuter, Julia (Hrsg.): Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten. Bildungssoziologische Reihe. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
2023
Möller, Christina/Holtkamp, Max (2023): Klassismus. Über Chancen und Risiken eines neuen Begriffs in einer alten Debatte und die Inklusion marginalisierter Gruppen. (Öffnet in einem neuen Tab) In: Borstel, Dierk/Brückmann, Jennifer/Nübold, Laura/Pütter, Bastian/Sonnenberg, Tim (Hrsg.): Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. VS-Verlag. First online-Publikation.
2021
Böning, Anja/Blome, Frerk/Möller, Christina (2021): Vom kollektiven zum individualisierten Aufstieg? Biographische Narrative von Juraprofessoren aus statusniedrigen Herkunftsfamilien im Wandel. Zeitschrift für Rechtssoziologie 40 (1-2), S. 179-208.
2020
Möller, Christina/Gamper, Markus/Reuter, Julia/Blome, Frerk (2020): Vom Arbeiterkind zur Professur. Gesellschaftliche Relevanz, empirische Befunde und soziobiografische Reflexionen. (Öffnet in einem neuen Tab) In: Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk (Hrsg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript, S. 9-63.
2019
Böning, Anja/Möller, Christina (2019): "Also, ich bin eigentlich in alles mehr oder weniger reingestolpert" - Soziale Mobilität zur Universitätsprofessur am Beispiel von Rechts-, Sozial- und ErziehungswissenschaftlerInnen. In: Stamm, Margrit (Hrsg.) (2019): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben. Budrich-Verlag, Opladen, S. 61-87.
Blome, Frerk/Möller, Christina/Böning, Anja (2019): Open House? Class-Specific Career Opportunities at German Universities. (Öffnet in einem neuen Tab) Social Inclusion, Volume 6, Issue 4. (Peer-Reviewed Open Access Journal)
2018
Möller, Christina/Böning, Anja (2018): Ambivalente Prozesse in den Statuspassagen vom Studium bis zur Professur: Zur Parallelität von sozialer Öffnung und Schließung an der Universität. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), (38) 3, S. 234-249.
Möller, Christina (2018): Prekäre Karrieren und die Illusion der Chancengleichheit. In: Laufenberg, Mike/Erlemann, Martina/Norkus, Maria/Petschick, Grit (Hg.): Prekäre Gleichstellung. Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Springer-VS, Wiesbaden, S. 257-278.
2017
Möller, Christina (2017): Internationalität und soziale Ungleichheit. Professor/innen mit Migrationsbiografie an der Universität. In: Internationalisierung, Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft (Öffnet in einem neuen Tab) (IVI) 3/2017, UniversitätsVerlagWebler (UVW), Bielefeld, S.75-85 (Unveränderter Wiederabdruck des gleichnamigen Aufsatzes im Sammelband Neusel/Wolter im Campus-Verlag, s.u.).
Möller, Christina (2017): Internationalität und soziale Ungleichheit. Professor/-innen mit Migrationsbiografie an der Universität. In: Neusel, Aylâ/Wolter, Andrä (Hg.): Mobile Wissenschaft. Von der Internationalisierung der Hochschule zur transnationalen Wissenschaft (Öffnet in einem neuen Tab) . Reihe Hochschule und Gesellschaft. Campus-Verlag, Frankfurt/M., S. 311-332.
Möller, Christina (2017): Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft: Entwicklungen – Differenzierungen – intersektionale Perspektiven (Öffnet in einem neuen Tab) . In: Gengnagel, Vincent/Hamann, Julian/Hirschfeld, Alexander/Maeße, Jens (Hg.): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Springer-VS, Wiesbaden, S. 113-137.
Möller, Christina (2017): Begrenzte Ermöglichungen. Von der Illusion der Chancengleichheit auf dem Weg zur Universitätsprofessur (Öffnet in einem neuen Tab) . In: Rieger-Ladich, Markus/Grabau, Christian (Hg.): Pierre Bourdieu. Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden, S. 63-81.
2016
Reitz, Tilman/Graf, Angela/Möller, Christina (2016): Nicht förderungswürdig. Weshalb die Evaluation der Exzellenzinitiative gegen deren Fortsetzung spricht (Öffnet in einem neuen Tab) . In: sub/urban. zeitschrift für kritische stadtsoziologie (4) 2, S. 9-20.
Möller, Christina (2016): Soziale Selektionen vom Studium zur Professur. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft in universitären Wissenschaftskarrieren. In: Lange-Vester, Andrea/Sander, Tobias (Hg.): Soziale Ungleichheit, Milieus und Habitus im Hochschulstudium (Öffnet in einem neuen Tab) . Beltz-Juventa, Weinheim und Basel, S. 287-302.
2015
Graf, Angela/Möller, Christina (2015): Einleitung. In: Graf, Angela/Möller, Christina (Hg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit (Öffnet in einem neuen Tab) . Campus-Verlag, Frankfurt am Main, S. 9-16.
Möller, Christina (2015): Soziale Herkunft – kein Thema in wissenschaftlichen Karrieren. Über die Zusammenhänge zwischen den Ungleichheitsdimensionen soziale und nationale Herkunft sowie Geschlecht in der Professorenschaft. In: Graf,
Angela/Möller, Christina (Hg.): Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit (Öffnet in einem neuen Tab) . Campus-Verlag, Frankfurt am Main, S. 152-179.
Möller, Christina (2015): Über die symbolische Reproduktion einer tiervernichtenden Kultur. Eine Analyse zur Wirkmacht der Werbung und wie sie aus Tieren Waren macht (Öffnet in einem neuen Tab) . In: Brucker, Renate/Bujok, Melanie/Mütherich, Birgit/Seeliger, Martin/Thieme, Frank (Hg.): Das Mensch-Tier-Verhältnis. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Springer VS, Wiesbaden, S. 269-297.
2013
Möller, Christina (2013): Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger? Explorative Analysen zur sozialen Herkunft der Professorinnen und Professoren an den nordrhein-westfälischen Universitäten (Öffnet in einem neuen Tab) . In: Soziale Welt 4, 64. Jhrg., S. 341-359 (nominiert für den Fritz-Thyssen-Preis für sozialwissenschaftliche Artikel 2013).
Metz-Göckel, Sigrid/Möller, Christina/Schürmann, Ramona/Heusgen, Kirsten (2013): Wissenschaft statt Elternschaft? Zum Einfluss der Beschäftigungsbedingungen auf die Entscheidung des wissenschaftlichen Personals, Eltern zu werden. In: Gützkow, Frauke/Quaißer, Gunter (Hg.): Hochschule gestalten – Denkanstöße zum Spannungsfeld von Unterschieden und Ungleichheit. UniversitätsVerlag Webler, Bielefeld, S. 75-95.
2012
Metz-Göckel, Sigrid/Heusgen, Kirsten/Möller, Christina (2012): Im Zeitkorsett. Generative Entscheidungen im wissenschaftlichen Lebenszusammenhang. In: Bertram, Hans/Bujard, Martin (Hg.): Zeit, Geld, Infrastruktur – zur Zukunft der Familienpolitik. Sonderband 19 der Sozialen Welt. Nomos, Baden-Baden, S. 239-258.
Metz-Göckel, Sigrid/Möller, Christina/Heusgen, Kirsten (2012): Kollisionen – Wissenschaftler/innen zwischen Qualifizierung, Prekarisierung und Generativität. In: Beaufays, Sandra/Engels, Anita /Kahlert, Heike (Hg.): Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft (Öffnet in einem neuen Tab) . Campus-Verlag, Frankfurt am Main, S. 233-256.
2011
Möller, Christina (2011): Wissenschaftlicher Mittelbau – privilegiert und prekär? In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 28/2011, 41-49.
Metz-Göckel, Sigrid/Heusgen, Kirsten/Möller, Christina/Schürmann, Ramona/Selent, Petra (2011): Generative Entscheidungen und prekäre Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen. In: Femina Politica, Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, H. 1, 20. Jg., 166-172.
Möller, Christina (2011): Soziale Herkunft von Nachwuchswissenschaftler/innen – Elterliche Bildung und Karrierewege der Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel". In: Wergen, Jutta (Hg.): Von der Forschung zur Förderung: Promovierende im Blick der Hochschulen. Reihe Bildung – Hochschule – Innovation, Band 11. LIT-Verlag, Münster, S. 85-103.
2010
Metz-Göckel, Sigrid/Heusgen, Kirsten/Schürmann, Ramona/Selent, Petra/Möller, Christina (2010): Auf der Suche nach dem verlorenen Nachwuchs. Mobilität und Drop-Out des wissenschaftlichen Nachwuchses. In: Journal Hochschuldidaktik, H., S. 14-17.
Heusgen, Kirsten/Schürmann, Ramona/Selent, Petra/Möller, Christina (2010): Der wissenschaftliche Nachwuchs in der Abseitsfalle? Auswirkungen der Beschäftigungsbedingungen auf die Elternschaft von Wissenschaftler/innen. In: Bauschke-Urban, Carola/Kamphans, Marion/Sagebiel, Felicitas (Hg.): Subversion und Intervention. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung. Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, S. 179-199.
2009
Möller, Christina/Metz-Göckel, Sigrid (2009): Wissenschaftskultur provoziert Kinderlosigkeit. Studie zur Elternschaft von Wissenschaftler/innen an Universitäten in NRW. In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW, H. 25, S. 27-29.
Möller, Christina (2009): Wissenschaftskarriere und die Rolle der Sozialen Herkunft – Elterliche Bildung und Karrierewege der Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel". In gesis (Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst (soFid), Frauen- und Geschlechterforschung 1, S. 11-21.
2008
Zimmermann, Karin/Möller, Christina/Zupanic, Michaela/Heusgen, Kirsten (2008): Dem "Dropout" der Studierenden auf der Spur. In: Journal Hochschuldidaktik, 19, H. 2, S. 21-23.
2006
Möller, Christina (2006): Promotion – und was danach? Ergebnisse einer Verbleibstudie zu den Kollegiatinnen des DFG-Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel – Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen". In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW H. 21, S. 45-49.
2005
Auferkorte-Michaelis, Nicole/Metz-Göckel, Sigrid/Wergen, Jutta/Klein, Annette. Unter Mitarbeit von Möller, Christina/Kociemba, Elisabeth (2005): Junge Elternschaft und Wissenschaftskarriere. Wie kinderfreundlich sind Wissenschaft und Universitäten. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, H. 4, S. 14-24
Sonstige Veröffentlichungen
Sonstige Veröffentlichungen
1. Möller, Christina (2023): Arbeiterkind oder „Tochter aus gutem Hause“? Herkunft und Geschlecht zählen (fast) immer. (Öffnet in einem neuen Tab) Statement in der Tagungsdokumentation des Gender-Kongresses 2023, Geschlechter(un)gleichheit an Hochschulen; herausgegeben vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 73-77
2. Möller, Christina (2021) "Sozialer Aufstieg als Irritation der sozialen Ordnung. Analysen im Feld der Bildung und Wissenschaft zwischen Individuum und Struktur" (Öffnet in einem neuen Tab) Publikationsbasierte Habilitationsschrift zur Erlangung der Lehrbefähigung im Fachgebiet Soziologie an der Universität zu Köln im Jahr 2021.
3. Möller, Christina/Graf, Angela (2021): Sozialer Aufstieg unter erschwerten Bedingungen. Zum Verhältnis von sozialer Herkunft und Wissenschaftskarriere (Öffnet in einem neuen Tab) . In: #IchbinHanna – Per Hashtag gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Dokumentation der GEW-Fachtagung und Aktiven-Vernetzung am 1. Juli 2021. Hrsg. und verlegt von der GEW, S. 33-36.
4. Möller, Christina (2018): Diverse Professorenschaft? Intersektionale Erkenntnisse am Beispiel der Universitäten in Nordrhein-Westfalen (Öffnet in einem neuen Tab) , In: CEWSjournal Nr. 114, S. 67-70 [Journal des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung des gesis - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln
5. Möller, Christina (2017): Gleichgestellte Klassenlosigkeit? Plädoyer für einen integrativen Chancengleichheitsbegriff in wissenschaftlichen Karrieren. In: humboldt chancengleich. Vielfalt als Verantwortung (Dezember 2017) 9. Jahrgang, S. 26-28.
6. Möller, Christina (2016): Passungsverhältnisse im Bildungssystem – Beiträge zur theoretischen und empirischen Systematisierung einer Forschungsheuristik. Bericht zur Frühjahrstagung der Sektion „Bildung und Erziehung“ am 08./09.05.2015 in Marburg. In: Soziologie. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jahrgang 44, Heft 1/2016.
7. van Dyk, Silke/Möller, Christina/Reitz, Tilman (2016): Vertikale Differenzierung. Wissensentwertung durch Statuswettbewerb, in: Forschung & Lehre 5, S. 302-303.
8. Graf, Angela/Möller, Christina (2015): Wissenschaft und Politik – Interview mit Michael Hartmann, Waldbronn bei Karlsruhe am 16.03.2015, in: Graf, Angela/Möller, Christina (Hrsg.). Bildung – Macht – Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit. Campus-Verlag, Frankfurt am Main, S. 287-322.
9. Möller, Christina (2014): Als Arbeiterkind zur Professur? Wissenschaftliche Karrieren und soziale Herkunft. In: Forschung & Lehre 6, S. 372-374.
10. Lengersdorf, Diana/Mense, Lisa/Möller, Christina/Schäfer, Sabine (2012): Über den Rand gedacht. Interdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Tagungsbericht zum Workshop des Netz- werks Mittelbau am 16.11.2012 an der Universität Duisburg-Essen. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 31, S. 47-48.
11. Möller, Christina (2011): Wissenschaftlicher Mittelbau – privilegiert und prekär? In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 28/2011, 41-49.
12. Metz-Göckel, Sigrid/Heusgen, Kirsten/Schürmann, Ramona/Selent, Petra/Möller, Christina (2010): Auf der Suche nach dem verlorenen Nachwuchs. Mobilität und Drop-Out des wissenschaftlichen Nachwuchses. In: Journal Hochschuldidaktik, H., S. 14-17.
13. Möller, Christina/Metz-Göckel, Sigrid (2009): Wissenschaftskultur provoziert Kinderlosigkeit. Studie zur Elternschaft von Wissenschaftler/innen an Universitäten in NRW. In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW, H. 25, S. 27-29.
14. Möller, Christina (2009): Wissenschaftskarriere und die Rolle der Sozialen Herkunft – Elterliche Bildung und Karrierewege der Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel". In gesis (Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst (soFid), Frauen- und Geschlechterforschung 1, S. 11-21.
15. Zimmermann, Karin/Möller, Christina/Zupanic, Michaela/Heusgen, Kirsten (2008): Dem "Dropout" der Studierenden auf der Spur. In: Journal Hochschuldidaktik, 19, H. 2, S. 21-23.
16. Metz-Göckel, Sigrid/Möller, Christina (2008): "Elternschaft und Wissenschaftskarriere" – Eine empirische Studie zur Kinderlosigkeit und Elternschaft der Wissenschaftler/innen an den nordrhein-westfälischen Universitäten. In: Medizinische Hochschule Hannover: Best Practice – Familiengerechte Hochschulen in Niedersachsen. Dokumentation der Tagung am 30.05.2007 an der Medizinischen Hochschule Hannover, S. 11-13.
17. Zimmermann, Karin/Metz-Göckel, Sigrid. Unter Mitarbeit von Gehrmann, Britta/Massner, Jut- ta/Möller, Christina und Schäfer, Sabine (2007): "Vision und Mission" – Die Integration von Gender in den Mainstream europäischer Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
18. Zimmermann, Karin/Heusgen, Kirsten/Möller, Christina/Zupanic, Michaela (2007): Studiengangsbezogene Dropoutanalysen. Konzeption, Ergebnisse und Empfehlungen für die Technische Universität Dortmund – Projektbericht. Dortmund: Hochschuldidaktisches Zentrum.
19. Möller, Christina (2006): Promotion – und was danach? Ergebnisse einer Verbleibstudie zu den Kollegiatinnen des DFG-Graduiertenkollegs "Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel – Handlungsspielräume und Definitionsmacht von Frauen". In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW H. 21, S. 45-49.
20. Auferkorte-Michaelis, Nicole/Metz-Göckel, Sigrid/Wergen, Jutta/Klein, Annette. Unter Mitarbeit von Möller, Christina/Kociemba, Elisabeth (2005): Junge Elternschaft und Wissenschaftskarriere. Wie kinderfreundlich sind Wissenschaft und Universitäten. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, H. 4, S. 14-24.
21. Metz-Göckel, Sigrid/Eichler, Susanne/Grefer, Anne/Möller, Christina/Schütte, Gaby (2002): Projekt Kooperationsformen und -strukturen von Runden Tischen/Arbeitskreisen zum Abbau häuslicher Gewalt in NRW. Ergebnisse einer Bestandsaufnahme, herausgegeben vom Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Expertisen
1. Heusgen, Kirsten/Koch, Dorothee/Metz-Göckel, Sigrid/Möller, Christina/Schürmann, Ramona/Selent, Petra (2013): Fluktuation und Mobilität im universitären Mittelbau. In: Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN). Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland, Bielefeld, S. 238-242.
2. Metz-Göckel, Sigrid/Heusgen, Kirsten/Möller, Christina/Schürmann, Ramona/Selent, Petra (2011): Beschäftigungsbedingungen und Elternschaft im wissenschaftlichen Personal der Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) des Landes Niedersachsen. Expertise für das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
3. Metz-Göckel, Sigrid/Heusgen, Kirsten/Möller, Christina/Schürmann, Ramona/Selent, Petra (2010): Georg-August-Universität Göttingen. Beschäftigungsbedingungen und Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 2006 und 1998. Expertise für die Georg-August-Universität Göttingen.
4. Metz-Göckel, Sigrid/Selent, Petra/Schürmann, Ramona/Möller, Christina/Heusgen, Kirsten (2009): Arbeitsplatz Hochschule. Geschlecht, Beschäftigungsverhältnisse und Kinderlosigkeit des wissenschaftlichen Personals an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Expertise für die Gleichstellungskommission der Bundesregierung, Dortmund 15.12.2009; Ergebnisse erschienen in: „Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf“. Gutachten der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Januar 2011.
Vorträge und Podiumsteilnahmen
Vorträge und Podiumsteilnahmen
2025
Podiumsdiskussion "Erfahrungsraum Universität: Vom ersten Semester bis zur Professur" im Rahmen der Ringvorlesung "Aufstieg durch Bildung? First Gen an der Universität - Erfahren - Erzählen - Erklären" (mit Barbara Friebertshäuser und Sylvi Mauermeister) an der Universität Wuppertal am 15.01.2025, 14.15-15.45 Uhr (Präsenz und über Zoom)
2024
"Bildungsaufstieg und 2. Bildungsweg (Arbeitstitel)", Erfahrungen und Erkenntnisse aus der (Bildungs-)Aufstiegsforschung, Kommende Dortmund Brackel am 06.11.2024
"Sozialer Aufstieg durch Bildung? Probleme und Problematisierung der (Bildungs-)Aufstiegsforschung" (gemeinsam mit Julia Reuter) auf der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 24.09.2024 in Osnabrück (erfolgreiche Papereinreichung).
"Erfahrungen zum Bildungsaufstieg. Eine mutgebende Lesung"; Lesung aus autobiographischen Notizen, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Erste Generation Promotion, Erfurt am 15.06.2024 (auf Einladung)
"Dieser Weg wird kein leichter sein. Bildungsaufstiege in der Wissenschaft". Vortrag auf dem Workshop für Promovierende am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität Berlin am 24.04.2024 (auf Einladung)
Erfahrungsbericht als FH-Professorin beim Karriereforum der TU Dortmund am 18.03.2024 (auf Einladung)
2023
"Vom Arbeiterkind zur Professur? Die Macht der sozialen Herkunft" Vortrag am CHESS Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung an der Universität Zürich am 30.03.2023 (auf Einladung) Video zum Vortrag (Öffnet in einem neuen Tab)
„Arbeiterkind oder ‚Tochter aus gutem Hause‘: Herkunft und Geschlecht zählen (fast) immer“, Impulsreferat im Workshop "Antidiskriminierung und Gleichstellung" auf dem GENDER-Kongress "Geschlechter(un-)gerechtigkeiten an Hochschulen" an der Ruhr-Universität Bochum am 09.02.2023, veranstaltet vom NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, durchgeführt von der Koordinationsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW (auf Einladung)
2022
"Klassismus und soziale Scham. Soziologische Perspektiven auf ein alltägliches Phänomen", Vortrag im 'Kolloquium für Neuere und Neueste Geschichte/Wirtschafts- und Sozialgeschichte' an der Universität Duisburg-Essen in Essen am 05.12.2022 (18.00-20.00 Uhr) (auf Einladung)
"Bildung durch Aufstieg", Gespräch zwischen Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani und mir am 13.11.2022, 16-18.00 im Taranta Babu Dortmund, organisiert und finanziert vom Chancenwerk e.V. (auf Einladung)
"Soziale Herkunft und andere Ungleichheiten in der Wissenschaft", Vortrag in der Ad hoc-Gruppe "Gesellschaftliche Polarisierungen in der Soziologie? Intersektionale Perspektiven auf das wissenschaftliche Feld" auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld am 30.09.2022 (auf Einladung)
"Von der Illusion der Chancengleichheit an der Hochschule", Kurzvortrag auf dem internationalen Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosohie (GAP.11) am 14.09.2022 in Berlin (auf Einladung)
"Auf Abwegen. Soziobiografische Gedanken über den Aufstieg von der Haupt- zur Hochschule", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung im Studium Generale "Wie wurde ich Professor*in" der Universität Tübingen am 31.05.2022 (auf Einladung)
2021
"Klasse und Klassismus in der Wissenschaft" Vortrag im Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Politische Soziologie der Universität Jena am 06.12.2021 (auf Einladung)
"Ungleichheiten in der Wissenschaftskarriere. Welche Rolle spielen ‚class, race & gender‘ und mit welchen Entgrenzungen gehen diese einher?" Keynote auf dem doccolloq der Universität Trier am 3.12.2021 (digital) (auf Einladung)
Podiumsdiskutandin auf der Tagung "Herkunft macht Karrieren" an der Universität zu Köln am 15.06.2021 (digital) (auf Einladung)
Podiumsdiskutandin zum Thema “Soziale Ungleichheit an Universitäten – Wie macht sich Klasse in der akademischen Welt bemerkbar?” im Institutskolloquium “Wiederkehr der Klasse? (Neue) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf soziale Ungleichheit” an der Universität Tübingen am 20.05.2021 (digital) (auf Einladung)
"Herkunft schafft Karrieren - oder vom Aufstieg in der Wissenschaft" Eröffnungsvortrag auf dem Promovierendentag der Hamburg Research Academy in Hamburg am 15.04.2021 (digital) (auf Einladung)
"Herkunft zählt (fast) immmer. Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Hochschule" beim Promovierendenaustausch "Promovieren in Zeiten von Corona: Als Erste*r studiert – als Erste*r promoviert?" an der TU Dortmund am 18.02.2021 (digital) (auf Einladung)
2020
"Herkunft zählt (fast) immer. Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Hochschule. Vortrag auf der Tagung "Soziale Herkunft im Wissenschaftskontext" vom "Diversity-Netzwerk an Hochschulen" am 3.12.2020 (digital) (auf Einladung)
"Soziale Schließung einer privilegierten Profession - und wie man diese aufhalten könnte". Vortrag auf dem Workshop "Diversität im Wissenschaftssystem" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 25.11.2020 (digital) (auf Einladung)
2019
"Arbeiterkinder an den Hochschulen - damals und heute" auf der 10-Jahres-Feier von Arbeiterkind.de Bochum an der Ruhr-Universität Bochum am 08.11.2019 (auf Einladung) sowie Podiumsteilnahme an gleichnamigen Podium
"Mythos Chancengleichheit? Soziale Herkunft und wissenschaftliche Karriere", Vortrag am 14.02.2019 an der Universität Osnabrück im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Zentrums für Promovierende und Postdocs an der Universität Osnabrück (auf Einladung)
Podiumsteilnehmerin bei der Diskussionsveranstaltung "Alma Mater, wo bleiben deine Frauen. Universitäre Frauenförderung auf dem Prüfstand" der Stabstelle Gleichstellung und Diversität am 07.02.2019 an der Universität Mainz (auf Einladung)
2018
"Herausforderung Bildungsaufstieg? Als Arbeiterkind zum Professor", Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Stadt Hagen am 25.09.2018 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ahmet Toprak) (auf Einladung)
"Diverse Professorenschaft? Erkenntnisse am Beispiel Nordrhein-Westfalens", Vortrag auf dem Symposium "Diversity in der Hochschulbildung. Studium. Lehre. Personalentwicklung" am 5.7.2018 der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hochschule Aachen (auf Einladung).
"Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung", Vortrag beim Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Düsseldorf am 21.06.2018 (auf Einladung)
"Wer wird Professor/in?" Vortrag im Rahmen des Symposiums "Bildungsaufstieg und Aufstiegsangst" auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) 2018 an der Universität Duisburg-Essen am 19.03.2018 (auf Einladung).
2017
„Wissenschaftskarriere – was erwartet uns?“ Vortrag im Rahmen des Symposiums des Promotionskollegs der Fachhochschule Dortmund am 24.11.2017 an der Fachhochschule Dortmund sowie Podiumsdiskutandin zum Thema "Karrierewege nach dem Doktor" (auf Einladung).
Diskutandin am Podiumsgespräch “Gender und Diversity – Chancen(un)gleichheit in Wissenschaftskarrieren und Exzellenzentwicklung” bei der Auftaktveranstaltung des ProFiL-Programms der TU Berlin, der Humboldt-Universität und der FU Berlin am 04.10.2017 an der TU Berlin (auf Einladung).
„Als Arbeiterkind zur Professur?“ Keynote auf dem Workshop ‚Diversity im Übergang: Hochschule – wissenschaftliche Karriere‘ des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen am 20.02.2017 in Köln (auf Einladung).
2016
„Soziale Schließung einer privilegierten Profession. Die zunehmende Bedeutung der sozialen Herkunft in der Professor*innenschaft“ Vortrag im Rahmen der eigens beantragten Ad-hoc-Gruppe (gemeinsam mit Dr. Angela Graf (TU München), Dr. Alexander Lenger (Universität Freiburg) und Dr. Christian Schneickert (Universität Magdeburg)) „Wissenschaft – eine geschlossene Gesellschaft?“ auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg vom 26.-30.09.2016 (erfolgreiche ad-hoc-Gruppen-Beantragung).
"Wissenschaftskarriere und soziale Ungleichheit. Wer wird Professor/in?", Vortrag im Rahmen des Soziologischen Fachkolloquium an der Universität Hildesheim am 22.06.2016 (auf Einladung).
„Soziale Ungleichheiten in der Professorenschaft“ im Rahmen des Forschungskolloquiums des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover am 14.06.2016 (auf Einladung).
„Wissenschaft – eine zunehmend geschlossene Gesellschaft?“ Vortrag in der Vorlesung „Sozialer Wandel“ an der Universität zu Köln am 06.06.2016 (auf Einladung).
„Climbing up – Bildungsmobilität aus unteren Sozialschichten zur Universitätsprofessur am Beispiel von Rechts-, Sozial und ErziehungswissenschaftlerInnen“ (mit Dr. Anja Böning) am 02./03.06.2016 auf der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Essen (erfolgreiche Paper-Einreichung).
„Wissenschaftskarriere und soziale Ungleichheit. Wer wird ProfessorIn?“ Vortrag auf dem Promovierendenforum der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Gollwitz bei Brandenburg/Havel am 29.01.2016 (auf Einladung).
„Strukturwandel, Prekarisierung und die Illusion der Chancengleichheit“, Keynote auf dem Forschungstag der Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Podiumsteilnehmerin an der öffentlichen Diskussion „Die Frankfurter Erziehungswissenschaften im Spiegel von Strukturwandel und Prekarisierung“ am 26.01.2016 (auf Einladung).
“Diversität unter Universitätsprofessorinnen und -professoren. Soziale Herkunft, Geschlecht, Migration“, Vortrag auf der Veranstaltungsreihe „Bestellt – und nicht abgeholt? Soziale Herkunft und Bildungsaufstieg an Hochschulen. Alle Gleich Anders!? - Diversity in Theorie und Praxis“ des Netzwerks Diversity der Universität Göttingen (Institut für Diversitätsforschung, Zentrum für Geschlechterforschung, Gleichstellungsbüro der Universität Göttingen sowie dem Diversity Management der Abt. Studium und Lehre) am 13.01.2016 (auf Einladung).
2015
„Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland“ auf dem Profiltag des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Universität Paderborn am 25.11.2015 (auf Einladung).
„Soziale Selektionen auf dem Weg zur Professur. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft in universitären Wissenschaftskarrieren“ auf dem öffentlichen Workshop des Hochschulpolitischen Arbeitskreises des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) „Die Illusion der Chancengleichheit: Karrieremöglichkeiten im Wissenschaftsbetrieb“ in Hannover am 27.11.2016 (auf Einladung).
„How accessible is the Professorship for Social Risers?“ 12th Conference of the European Sociological Association „Differences, Inequalities and the Sociological Imagination“ in Prag/Tschechische Republik vom 25.-28.08.2015 (erfolgreiche Paper-Einreichung).
„Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft: Entwicklungen, Differenzierungen, intersektionale Perspektiven“ auf der universitätsöffentlichen Tagung „Wissenschaft und Gesellschaft. Macht-, diskurs- und feldanalytische Perspektiven“ an der Universität Bonn am 31.07.2015 (erfolgreiche Paper-Einreichung).
„Soziale Aufstiege zur Uni-Professur – ein Auslaufmodell?“ im Rahmen des Soziologischen Kolloquiums an der Universität Duisburg-Essen am 08.07.2015 (auf Einladung).
„Herkunft zählt (fast) immer. Die soziale Herkunft von Hochschullehrer/innen und mögliche Einflüsse auf Forschung & Lehre“ auf der universitätsöffentlichen Tagung „Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium“ an der Hochschule Hannover am 20.02.2015 (auf Einladung).
„Verführung zum Genuss am toten Tier – Eine Analyse zur Wirkmacht der Werbeindustrie und wie sie aus Tieren Ware macht“ im Rahmen der öffentlichen Umweltpolitischen Themenwoche an der TU Berlin am 30.01.2015 (auf Einladung).
2014
„Soziale Aufstiege zur Professur – ein Auslaufmodell?“, Vortrag im Rahmen der universitäts-öffentlichen Vorlesungsreihe „Hochschule für alle oder Elitenbildung?“ an der Universität Münster am 04.12.2014 (auf Einladung).
„Als Arbeiterkind zur Professur? Die soziale Herkunft von Universitätsprofessorinnen und -professoren“, Eröffnungsvortrag im Rahmen der interdisziplinären öffentlichen Ringvorlesung „Bildung und soziale Ungleichheit. Gesellschaftliche Herausforderung und Gestaltung“ an der Universität Paderborn am 05.11.2014.
„Als Aufsteiger/in zur Universitätsprofessur?“, Vortrag auf der 8. GEW-Wissenschafts-konferenz „Im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion: Übergänge im Hochschulsystem“, 08.-11.10.2014 in Haltern am See (auf Einladung).
„Als Arbeiterkind zur Professur?“, Vortrag am Institut für Soziologie der Universität Freiburg am 09.07.2014 im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Muße“ (auf Einladung).
„Soziale Ungleichheitsregime in der Universitätsprofessorenschaft“ Keynote auf der universitätsöffentlichen Tagung „Potenzial Vielfalt oder hinderliches Defizit? Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Bedeutung für die Karrierewege von Wissenschaftler_innen“ an der HAW Hamburg am 05.-06.06.2014, veranstaltet von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hans-Böckler-Stiftung und Friedrich-Ebert-Stiftung (auf Einladung).
2012
„Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger?" Vortrag auf dem internationalen Kongress "Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit – Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen" in Bern/Schweiz am 03.07.2012 (erfolgreiche Paper-Einreichung).
2010
„Über die symbolische Reproduktion einer tiervernichtenden Kultur. Eine Analyse zur Wirkmacht der Werbeindustrie und wie sie aus Tieren Waren macht". Vortrag im Rahmen der universitätsöffentlichen Ringvorlesung "Es sind doch nur Tiere!?" an der Universität Hamburg am 14.12.2010 (auf Einladung).
„Wissenschaftlicher Mittelbau – prekär und/oder privilegiert?" Vortrag auf dem Workshop "Prekarisierungsprozesse im Mittelbau – Theoretische Konzepte und praktische Herausforderungen" des Netzwerks Frauenforschung NRW an der TU Dortmund am 01.12.2010 (auf Ein-ladung).
„Risiken und unbedachte Nebenfolgen: Wissenschaftskarrieren und Kinderlosigkeit" auf der universitätsöffentlichen Fachtagung "Wissenschaft und Geschlecht. Karrieren und Barrieren auf dem Weg an die Spitze" an der Universität Hamburg am 18./19.02.2010 (auf Einladung, gemeinsam mit Kirsten Heusgen).
2009
„Wissenschaftlicher Nachwuchs ohne Nachwuchs? Beschäftigungsverhältnisse an Universitäten und ihre Folgen für die generativen Entscheidungen", Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Strukturwandel zu Metropolen? Organisation – Kul-tur – Produktion am 29.09.2009 an der Ruhr-Universität Bochum (erfolgreiche Paper-Einreichung).
„Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht?" Vorlesung im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe 'Nur wer das Ziel kennt, findet den Weg' an der Universität Mannheim am 26.05.2009 (auf Einladung, gemeinsam mit Kirsten Heusgen).
2008
„Soziale Herkunft und Berufserfolg der Kollegiatinnen des Graduiertenkollegs 'Geschlechter-verhältnis und sozialer Wandel'" auf der universitätsöffentlichen Tagung 'Wagnis Wissenschaft. Perspektiven der Promotionsförderung und -forschung' an der Technischen Universität Dortmund am 06.11.2008 (erfolgreiche Paper-Einreichung).
„Ergebnisse zur Studie 'Promotion – und was danach?' Verbleib der Kollegiatinnen des Gradu-iertenkollegs 'Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel'" auf dem DFG-Kollegiatinnentreffen am 18.07.2008 an der Technischen Universität Dortmund (auf Einladung).
2007
„Elternschaft und Wissenschaftskarriere – Eine empirische Studie zur Kinderlosigkeit und El-ternschaft der Wissenschaftler/innen an den nordrhein-westfälischen Universitäten“ auf der universitätsöffentlichen Tagung 'Best Practice – Familiengerechte Hochschulen in Niedersachsen' an der Medizinischen Hochschule Hannover am 30.05.2007 (auf Einladung, gemeinsam mit Sigrid Metz-Göckel).
Medienbeiträge
Medienbeiträge
20.09.2022, didacta - der Bildungspodcast: Vom Arbeiterkind zur Professur: Wie gerecht ist unser Bildungssystem?, (abrufbar bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab) , Apple-Podcast (Öffnet in einem neuen Tab) , Amazon Music (Öffnet in einem neuen Tab) , Deezer (Öffnet in einem neuen Tab) , Tunein (Öffnet in einem neuen Tab) , Podcast.de (Öffnet in einem neuen Tab) , Google Podcast (Öffnet in einem neuen Tab) )
27.01.2022, Deutschlandradio, Sendung: Aus Sozial- und Kulturwissenschaften, Thema "Klassismus als Diskriminierungsform. Eine theoretische Spurensuche" (Öffnet in einem neuen Tab) (Interviewausschnitte)
12.07.2021, Freies Radio Wüste Welle: Mitschnitte der (Online-)Veranstaltung "Von den Hürden des Bildungsaufstiegs" (Öffnet in einem neuen Tab) Christina Möller und Markus Rieger-Ladich an der Universität Tübingen
17.01.2021, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS), "Ich habe mich dumm gefühlt (Öffnet in einem neuen Tab) " von Katrin Hummel, S. 11, (Interviewausschnitte zum Thema soziale Selektivität und sozialer Aufstieg). (Bezahlschranke)
04.01.2021, ORF 1, Wissenschaftsreihe "Dimensionen", Wien (Österreich): Radiobeitrag (Interviewausschnitte) zum Thema "Von der Werkbank auf die Lehrkanzel - Aufstieg in den Wissenschaften" (25 Min.)
04.01.2021: Begleittext zum Radiobeitrag: "Frau Professor aus dem Arbeitermilieu? (Öffnet in einem neuen Tab) " Science ORF. (Öffnet in einem neuen Tab)
08.12.2020, Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), Essen: "Wie es ein Arbeiterkind schafft, Medizin zu studieren" - Interviewausschnitt, Text: Niklas Bessenbach.
07.10.2020, Hertz 87,9 (Radio der Uni Bielefeld): "Bei Bildungschancen ist die soziale Klasse viel wirkmächtiger als das Geschlecht (Öffnet in einem neuen Tab) " - Interview: (23 Min.)
14.09.2020, MOMENT.at (Österreich): Aufstieg in der Wissenschaft: “Von Chancengleichheit für Arbeiterkinder sind wir weit entfernt (Öffnet in einem neuen Tab) ” - Interview, Text: Katharina Egg, Momentum Institut
03.09.2020, vorwärts.de: Arbeiterkinder in der Wissenschaft. Die Tendenz einer sozialen Schließung steigt (Öffnet in einem neuen Tab) . Interview.
5/2020, DUZ (Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft): "Aus einfachen Verhältnissen". Interviewausschnitte zur eigenen Forschung über die soziale Herkunft von Wissenschaftler*innen und soziale Aufstiege in der Wissenschaft. Text: Anja Schreiber. S. 64-66.
14.07.2020, taz, „Buch vom Arbeiterkind zur Professur: Die lebenslange Unsicherheit (Öffnet in einem neuen Tab) “
03.06.2020, Ruhrbarone.de. "In unserer Gesellschaft spielt die soziale Herkunft eine große Rolle bei den Bildungs- und Karrierechancen (Öffnet in einem neuen Tab) "
02.06.2020, Deutschlandfunk, Sendung: Campus und Karriere; "Sozialer Aufstieg in den Wissenschaften Teil 1" Interview zur Veröffentlichung des Bandes "Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft (Öffnet in einem neuen Tab) " als Mitherausgeber*in. (4 Min.)
16.05.2020, Nordstadtblogger (Dortmund), "Du hast keine Chance, also nutze sie (Öffnet in einem neuen Tab) ". Beitrag zum Herausgeberband "Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft" (Hrsg. Julia Reuter/Markus Gamper, Christina Möller, Frerk Blome) (Öffnet in einem neuen Tab)
26.01.2019, Times Higher Education: “Working class ‘increasingly excluded’ from German academia. Since the 1970s, an increasingly competitive job market has come to advantage the already privileged” (von David Matthews) (Öffnet in einem neuen Tab)
13.01.2016, Helmholtz Gemeinschaft, Wissenschaftspolitik (online). „Elite ohne Konkurrenz ist keine! In Deutschland beeinflusst die soziale Herkunft entscheidend, wer Professor wird, wer in wissenschaftliche Spitzenpositionen aufsteigt und wer nicht.“ (Gastkommentar von Dr. Anja Kühne)
Dezember 2015, Erziehung & Wissenschaft (E&W). Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW. „In den Händen der Eliten. Auf dem Weg zur Professur hilft eine sehr gute soziale Herkunft – beim Sprung in die wissenschaftliche Ultra-Elite erst recht.“ (Gastbeitrag von Dr. Anja Kühne), S. 32.
30.09.2015, Tagesspiegel (Print und Online): „Beste Karrierechancen für Privilegierte. Nirgendwo spielt die soziale Herkunft eine größere Rolle als bei der Berufung auf eine Juniorprofessur. Das ist ein fatales Signal. (Öffnet in einem neuen Tab) “ (eigener Gastbeitrag)
Juni 2015, Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung: „Schlechte Karten für Aufsteiger“ (Martin Kaluza), (Rezension des Buches Christina Möller „Herkunft zählt (fast) immer“ und Angela Graf „Die Wissenschaftselite Deutschlands.“)
10.06.2015, DocCheck.com: „Wege zum Medizinstudium: Geschlossene Gesellschaft? (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Jakob Simmank)
05.05.2015, Socialnet – Rezensionen: „Christina Möller: Herkunft zählt (fast) immer. (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Prof. Dr. Uwe Helmert)
02./03.04.2015, Süddeutsche Zeitung: „Willkommen in der Ständegesellschaft 2.0“ (Alex Rühle) (nicht mehr online) + Leserkommentar „Eine Frage der Herkunft (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Prof. Dr. Reinhard Damm) (Öffnet in einem neuen Tab)
11.02.2015, Telepolis: „Handverlesene Professoren. Warum sich bei der Uni-Karriere vor allem die soziale Herkunft lohnt (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Rudolf Stumberger). (Öffnet in einem neuen Tab)
14./15.02.2015, TAZ Beruf & Qualifikation, S. 33: „Das Bürgertum bleibt unter sich (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Martin Kaluza)
02.07.2014: Böckler-Impuls: „An der Uni lehrt die Oberschicht (Öffnet in einem neuen Tab) “ (ohne Angabe eines Autoren)
04.06.2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Aus exklusivem Hause? (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Gerald Wagner)
04.06.2014, Spiegel-Online: „E (Öffnet in einem neuen Tab) litärer Zirkel: Professoren sind selten Arbeiterkinder“ (ohne Angabe eines Autors)
15.03.2014, Neues Deutschland: „Die Illusion vom Bildungsaufstieg (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Jens Wernicke)
10.03.2014, Kritische Nachdenkseiten: „Die Illusion vom Bildungsaufstieg (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Jens Wernicke)
04.03.2014, Zeit-Online: „Professoren kommen aus der höchsten Schicht (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Anja Kühne) (Öffnet in einem neuen Tab)
03.03.2014, Tagesspiegel: „Die feinen Unterschiede machen den Professor (Öffnet in einem neuen Tab) “ (Anja Kühne)
Lehre
Lehrinhalte
Sozialstruktur und Soziale Ungleichheit; Soziale Mobilität/Sozialer Aufstieg; Bildungssoziologie; Klassismus; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Sozialer Wandel/soziale Transformationen; sozialökologische Nachhaltigkeit