Zur Person
Lebenslauf
* 1967 |
in Hamm |
|
1986 - 1993 |
Studium der Medizinischen Informatik an der |
|
1994 - 1998 |
berufsbegleitende Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität zu Lübeck |
|
1993 - 1999 |
Beraterin bei der Wibera Wirtschaftsberatung AG |
|
1999 - 2000 |
Beraterin bei der PwC |
|
2001 - 2001 |
Geschäftsführerin bei der ITB GmbH Köln |
|
2001 - 2006 |
Vorstand bei der ITB AG Köln |
|
seit 2006
|
Professorin für Medizinische Informatik Forschungsschwerpunkte: Telemedizin und Telematik, Entscheidungsunterstützung und KI sowie e-health |
|
2009-2012 |
|
Dekanin des Fachbereichs Informatik |
seit 2017 |
|
Mitgliedschaftsrechtliche Gleichstellung als Professorin an der med. Fakultät der Universität Duisburg-Essen |
seit 2021 |
|
Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs WisPerMed (Öffnet in einem neuen Tab) „Wissens- und datenbasierte Personalisierung von Medizin am Point of Care“ |
Tätigkeiten außerhalb der Hochschule
Mitgliedschaften und Engagement
- Mitglied des Vorstands der DGTelemed, Leitung AG Wissenschaft und Forschung
- Verwaltungsratsmitglied des Unispitals Basel
- Mitglied Aufsichtsrat Philips Deutschland GmbH
- Mitglied des Fachbeirats Medizin.NRW
- Beiratsmitglied der Gematik (bis 2022)
- Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats Doccheck AG (bis 2022)
- Studiengangsleiterin Master Medizinische Informatik (bis 2021)
- Mitglied der Kommission 8. Altersbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bis 2020)
- Tagungspräsidentin GMDS (2019)
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Weitere abgeschlossene Projekte
- Pflege im Quartier – Information, Versorgung und Teilhabe optimieren durch den Ausbau realer Strukturen verknüpft mit dem Aufbau einer digitalen Pflegeplattform, ETN (01.05.2016-30.04.2019)
- Virtueller Onkologischer Verbund (2014-2015)
- Westfälischer/Ostwestfälischer Telemedizinverbund (2013-2015)
- Effectiv-IT
- proSenior: Konzeption und Aufbau eines Portals mit digitalem Workflowmanagement zur integrierten Versorgung älterer Menschen (2009-2011)
- DiPP2: Digitales Prozessmanagement im Prosper Netz (2009-2011)
- DiPP1: Digitales Prozessmanagement im Prosper Netz (2007-2009)
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenB. Böckmann, G.-K. Elbel, and O. Radunz, Die Rolle der IT im Krankenhaus. Berlin: Deloitte & Touche GmbH, 2012.
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenM. Becker and B. Böckmann, “Personalized guideline-based treatment recommendations using natural language processing techniques,” in Informatics for health: connected citizen-led wellness and population health, Amsterdam: IOS Press, 2017, pp. 271–275.
- Publikation öffnenM. Becker and B. Böckmann, “Semi-automatic mark-up and UMLS annotation of clinical guidelines,” in MEDINFO 2017 : Precision healthcare through informatics : proceedings of the 16th World Congress on Medical and Health Informatics, Amsterdam: IOS Press, 2017, pp. 294–297.
- Publikation öffnenM. Becker and B. Böckmann, “Extraction of UMLS concepts using Apache cTAKES for German language,” in Health informatics meets eHealth : Ehealth for all ; every level collaboration - from project to realization, Amsterdam ; Berlin ; Washington, DC: IOS Press, 2016, pp. 71–76.
- Publikation öffnenB. Böckmann, “Anforderungen an die Informationstechnologie,” in Entlassmanagement : vernetztes Handeln durch Patientenkoordination, Stuttgart: Thieme, 2013, pp. 171–175.
- Publikation öffnenB. Böckmann and K. Heiden, “PathGuide,” in Proceedings of the 14th world congress on medical informatics : MEDINFO 2013 ; held in Copenhagen, Denmar, in August 2013, Amsterdam: IOS Press, 2013, pp. 1089–1098.
- Publikation öffnenK. Heiden and B. Böckmann, “Structured knowledge acquisition for defining guideline-compliant pathways,” in Data and knowledge for medical decision support : proceedings of the EFMI special topic conference, 17 - 19 April 2013, Prague, Czech Republic, Amsterdam: IOS Press, 2013, pp. 73–77.
- Publikation öffnenK. Heiden and B. Böckmann, “Generating evidence-based pathway models for different hospital information systems,” in Health information science : second international conference, HIS 2013, London, UK, March 25 - 27, 2013 ; proceedings, Berlin: Springer, 2013, pp. 42–52.
- Publikation öffnenK. Gippert and B. Böckmann, “Realisierung eines Metamodells zur strukturierten Abbildung evidenzbasierter Pfade mit Hilfe von Health Level 7 Version 3,” in eHealth 2012 : Health informaics meets eHealth ; von der Wissenschaft zur Anwendung und zurück, Wien: Österreichische Computer-Gesellschaft, 2012, pp. 173–178.
- Publikation öffnenK. Heiden and B. Böckmann, “Konzeptioneller Vergleich zwischen evidenzbasierten Leitlinien und klinischen Pfaden,” in GMDS 2012 : 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Braunschweig, 16.-20.09.2012, Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2012, p. ohne Seitenangabe-ohne Seitenangabe.
- Publikation öffnenB. Böckmann, “IT-Unterstützung für transsektorale Behandlungspfade,” in Ambulante und Sektoren übergreifende Behandlungspfade : Konzepte, Umsetzung, Praxisbeispiele, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2010, pp. 197–210.
- Publikation öffnenB. Böckmann, “Ein integrierter Ansatz zur Prozessunterstützung und Informationsverarbeitung,” in Medizinische Versorgungszentren erfolgreich führen und weiterentwickeln : Qualität steigern, Erträge ausbauen, Zukunft sichern, Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2010, pp. 91–101.
Konferenzpaper
- Publikation öffnenB. Böckmann, S. Heimes, T. Martel, and S. Demirdas, “Feasibility Study of Using a Guideline Derived Expert System for Transfusion Indication.,” in 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informaik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 2022, pp. 15–15.
- Publikation öffnenJ. Wutzkowsky, M. Stein, L. Rüsing, A. Sommer, and B. Böckmann, “Erfahrungen bei der Erweiterung der elektronischen Fallakte um Patientenzugriff,” in 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informaik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 2022, pp. 13–13.
- Publikation öffnenC. L. Beckmann, G. Lodde, E. Livingstone, D. Schadendorf, and B. Böckmann, “Guideline-Based Context-Sensitive Decision Modeling for Melanoma Patients,” in 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informaik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 2022, pp. 50–57.
Journalartikel
- Publikation öffnenM. Becker, B. Böckmann, K.-H. Jöckel, M. Stuschke, A. Paul, S. Kasper, and I. Virchow, “Mapping Patient Data to Colorectal Cancer Clinical Algorithms for Personalized Guideline based Treatment,” Applied Clinical Informatics, no. 11, pp. 200–209, 2020.
- Publikation öffnenM. Becker, B. Böckmann, K.-H. Jöckel, S. Kasper, and I. Virchow, “Natural language processing of German clinical colorectal cancer notes for guideline-based treatment evaluation,” International Journal of Medical Informatics, pp. 141–146, 2019.
- Publikation öffnenM. Becker and B. Böckmann, “Personalized Guideline-based Treatment Recommendations using Natural Language Processing Techniques,” Studies in Health Technology and Informatics, pp. 271–275, 2017.
- Publikation öffnenM. Becker and B. Böckmann, “Extraction of UMLS® Concepts Using Apache cTAKES™ for German Language,” Studies in Health Technology and Informatics, pp. 71–76, 2016.
- Publikation öffnenB. Böckmann and K. Heiden, “Extracting and transforming clinical guidelines into pathway models for different hospital information systems,” Health Information Science and Systems, vol. 1 (2013), no. 1, p. ohne Seitenangabe-ohne Seitenangabe, 2013.
- Publikation öffnenB. Böckmann, A. Wurth, and I. Savitsky, “Nicht Betten, sondern Clients,” KU-Gesundheitsmanagement : das Fachmagazin, no. 1, pp. 38–39, 2010.
Artikel in Fachzeitschriften
2021 |
Spicher N, Böckmann B. Lebensqualität trotz Lungenkrankheit: Lernende APP soll Ärzte und Patienten unterstützen. Forschungsmagazin ORANGE https://www.fh-dortmund.de/orange (Öffnet in einem neuen Tab) |
2021 |
Böckmann B. Die Wissenschaft hat festgestellt "Erschreckend wenig" - Die Medizininformatikerin Britta Böckmann fordert eine bessere Steuerung von Forschungsgeldern zugunsten einer fairen Gesundheitsversorgung. DUZ Magazin https://www.duz.de/ausgabe/!/id/543 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2020 |
Becker M, Böckmann B, Karl-Heinz Jöckel KH, Stuschke M, Paul A Kasper S, Virchow I. Mapping Patient Data to Colorectal Cancer Clinical Algorithms for Personalized Guideline-Based Treatment. Applied Clinical Informatics |
2019 |
Becker M, Kaspar S, Böckmann B, Jöckel KH, Virchow I. Natural Language Processing of German Clinical Colorectal Cancer Notes for Guideline-Based Treatment Evaluation. International Journal of Medical Informatics, Volume 127, July 2019, 141-146 https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2019.04.022 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2017 |
Böckmann B. Die digitale Transformation –X-Health für den Patienten. In: Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen, Medizinisch Wissenschaftliche, Verlagsgesellschaft, Berlin, 2017, 312-316, https://www.oapen.org/download?type=document&docid=646031 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2017 |
Matthias Becker, Britta Böckmann. Personalized Guideline-based Treatment Recommendations using Natural Language Processing Techniques, Studies in Health Technology and Informatics, 271-275 DOI: 10.3233/978-1-61499-753-5-271 http://ebooks.iospress.nl/publication/46344 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2016 |
Böckmann B. 20 Jahre medizinische Informatik in Dortmund. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2016;12(2):Doc05. DOI: 10.3205/mibe000167, URN: urn:nbn:de:0183-mibe0001673 |
2016 |
Matthias Becker, Britta Böckmann. Extraction of UMLS® Concepts Using Apache cTAKES™ for German Language, Studies in Health Technology and Informatics, 71-76 DOI: 10.3233/978-1-61499-645-3-71 http://ebooks.iospress.nl/publication/42777 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2016 |
Britta Böckmann, Mobile IT - Chancen und Hindernisse von mHealth, Der Radiologe - Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin, 371-374, Springer Medizin DOI: 10.1007/s00117-015-0047-9 https://link.springer.com/article/10.1007/s00117-015-0047-9 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2016 |
Proksch P, Böckmann B. Design und prototypische Implementierung eines IT-Lösungskonzepts für eine Versorgungsmanagement- Plattform mit Integration der EFA. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2016;12(2):Doc03. DOI: 10.3205/mibe000165, URN: urn:nbn:de:0183-mibe0001654 |
2015 |
Britta Böckmann, Virtuelle Onkologische Verbünde - Forscherin will Versorgung von Krebspatienten verbessern, In ORANGE, Forschungsmagazin der Fachhochschule Dortmund, Therapiemanagement, 18-21, Januar 2015 |
2014 |
Britta Böckmann. Rege genutzte Wissensquelle - Das Deutsche Telemedizinportal. In E-HEALTH-COM unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik von Hans-Peter Bröckerhoff (Hrsg.), 34-36, Ausgabe April 2014 |
2014 |
Britta Böckmann. E-Health – ein zentraler Bestandteil der Unternehmens- und IT-Strategie für Krankenhäuser. In O. Lorenz, W. von Eiff (Hrsg.), Jahrbuch Gesundheitswirtschaft 2014, Wegweiser Unternehmensgruppe, 04.12.2013. |
2013 |
Britta Böckmann, Katja Heiden. Extracting and transforming clinical guidelines into pathway models for different hospital information systems. In: Health Information Science and Systems 2013, 1:13 DOI: 10.1186/2047-2501-1-13 http://www.hissjournal.com/content/1/1/13 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2013 |
Katja Heiden, Britta Böckmann. Structured Knowledge Acquisition for Defining Guideline-Compliant Pathways. In B. Blobel, A. Hasman und J. Zvarova (Hrsg.), Data and Knowledge for Medical Decision Support: Proceedings of the EFMI Special Topic Conference “Data and Knowledge for Medical Decision Support”, 17-19 April 2013, Prague, Czech Republic, Studies in Health Technology and Informatics, 73–77. IOS Press, 2013. DOI: 10.3233/978-1-61499-240-0-73 http://ebooks.iospress.nl/publication/32766 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2013 |
Katja Heiden, Britta Böckmann. Generating Evidence-Based Pathway Models for Different Hospital Information Systems. In G. Huang, X. Liu, J. He, F. Klawonn und G. Yao (Hrsg.), Health Information Science - Second International Conference, HIS 2013, London, UK, March 25-27, 2013. Proceedings, Jgg. 7798 of Lecture Notes in Computer Science, 42–52. Springer, 2013 DOI: 10.1007/978-3-642-37899-7_4 https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-642-37899-7_4 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2013 |
Britta Böckmann, Katja Heiden. PathGuide – Model-based Generation of Guideline-compliant Pathways for the Use in Different Hospital Information Systems. MEDINFO 2013: Proceedings of the 14th World Congress on Medical and Health Informatics, Band 192 von Studies in Health Technology and Informatics, ISSN 1879-8365; 192:1089. DOI: 10.3233/978-1-61499-289-9-1089 http://ebooks.iospress.nl/publication/34305 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2013 |
Britta Böckmann, Katja Heiden. PathGuide – Ableitung klinischer Behandlungspfade aus Leitlinien über ein Metamodell. International Conference, eHealth 2013, Vienna, Austria. Ammenwerth E, Hörbst A, Hayn D, Schreier G (Hrsg.). Proceedings of the eHealth 2013. May 23-24; Vienna, Austria. OCG; 2013. |
2012 |
K Gippert, B Böckmann. Realisierung eines Metamodells zur strukturierten Abbildung evidenzbasierter Pfade mit Hilfe von Health Level 7 Version 3. International Conference, eHealth 2012, Vienna, Austria. Schreier G, Hayn D, Hörbst A, Ammenwerth E (Hrsg.). Proceedings of the eHealth 2012. 2012 Mai 10-11; Vienna, Austria. OCG; S. 173-178, 2012. |
2012 |
Prof. Dr. Britta Böckmann. Wo stehen wir in Deutschland? In kma- Das Gesundheitswirtschaftsmagazin, kma guide MEDICA 2012, kma 11/2012 - Seite: 059-061 DOI: 10.1055/s-0036-1576684 |
2010 |
Britta Böckmann (Hrsg.). Telemed 2010 Tagungsband "Telemedizin - Erfolgsmodell für moderne Patientenversorgung". National Symposium on Zoonoses Research 2010, Abstractband, Hrsg: Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, Berlin 2010. Tagungsband der TELEMED 2010, Hrsg.: Böckmann B, Semler SC, Dujat C, Schug S, Steyer G, Berlin 2010, TMF e.V. |
2010 |
Britta Böckmann, Sebastian C. Semler, Günther Steyer, Carl Dujat. Aktuelle Hürden in der Telemedizin: Prozessintegration, Vergütungsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen - eine Bilanz der TELEMED 2009. In F. Duesberg (Hrsg.), e-Health 2010 - Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen, Ausgabe 2010, S. 324-326, medical future Verlag, Solingen. |
2009 |
Britta Böckmann, Mandy Eckenbach. DiPP - Digitale Pfade im Gesundheitsnetz Prosper. Unterstützung der integrierten Versorgung durch IT-gestützte transsektorale Pfade. In A. Jäckel (Hrsg.), Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2009, S. 124-128, Bad Nauheim. |
2009 |
Britta Böckmann, Katja Gippert. Konzeption und Aufbau eines Portals mit integriertem Workflowmanagement zur Integrierten Versorgung älterer Menschen. In Professional Process - Zeitschrift für modernes Prozessmanagement im Gesundheitswesen, Ausgabe November 2009, Seite: 29- 31. |
Beiträge in Büchern
2019 |
Becker M, Böckmann B. PiQ – eine Pflegeplattform zur Vernetzung quartiersbezogener Versorgungsstrukturen. In: Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019. S. 375-388. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-25461-2_19 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2016 |
Britta Böckmann, Leitliniengerechtes Versorgungsmanagement onkologischer Patientinnen und Patienten intersektoral und interprofessionell, In M. Pfannstiel (Hrsg.), Sammelband „Digitalisierung von Dienstleistungen im Gesundheitswesen, Springer-Verlag , 13. Dezember 2016, Seiten: 179-204 DOI: 10.1007/978-3-658-12393-2_13 https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-12393-2_13 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2013 |
Britta Böckmann, Pascal Proksch. Telemedizin und Patientenakte –Welche eEPA-Ansätze eignen sich? In A.Gärtner (Hrsg.), Medizintechnik und Informationstechnologie, TÜV Media, 7.Ergänzungsauflage. ISBN: 978-3.8249-1415-9. |
2013 |
Böckmann B. Anforderungen an die Informationstechnologie. In D. Deimel, M.-L. Müller (Hrsg.), Entlassmanagement – Vernetztes Handeln durch Patientenkoordination. S. 171-176. Thieme Verlag, 2013. |
2010 |
Britta Böckmann. Ein integrierter Ansatz zur Prozessunterstützung und Informationsverarbeitung. In W. Hellmann, S. Eble, W. Kretzmann, C.Kurscheid (Hrsg.), Medizinische Versorgungszentren erfolgreich führen und weiterentwickeln, Mwv Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges., 1. Auflage ISBN: 394146812X 30. August 2010, Seiten: 91- 101. |
2010 |
Britta Böckmann. IT-Unterstützung für transsektorale Behandlungspfade - Möglichkeiten und Grenzen unter Einbeziehung von Erfahrungen im Gesundheitsnetz prosper. In W.Hellmann (Hrsg.), S.Eble (Hrsg.), Ambulante und Sektor übergreifende Behandlungspfade, Mwv Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. 1., Auflage ISBN: 978-3-941468-02-3 5. Mai 2010, Seiten: 197-209 |
Veröffentlichungen auf Fachtagungen
2015 |
Verena Stanicki, Britta Böckmann, Identifikation und Evaluation von generischen Templates zur semantischen Ableitung von Wissen aus medizinischen Leitlinien, 60. GMDS-Jahrestagung 2015, 06.09.2015 bis 09.09.2015, Krefeld, Deutschland DOI: 10.3205/15gmds095 |
2015 |
Matthias Becker, Britta Böckmann. Virtuelle onkologische Verbünde – IT Unterstützung für eine evidenzbasierte onkologische Versorgungsmanagementplattform, Veröffentlichung, Poster und Kurzpräsentation auf der 60. GMDS-Jahrestagung 2015 vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 in Krefeld, Deutschland DOI: 10.3205/15gmds082 http://www.egms.de/static/de/meetings/gmds2015/15gmds082.shtml (Öffnet in einem neuen Tab) |
2015 |
Britta Böckmann, AG Gesundheit: Digitalisierung des Gesundheitswesens – Herausforderung und Chance Bundeskongress SPD 2015 |
2015 |
Britta Böckmann, Telemedizin und eHealth-Gesetz – eine verpasste Chance? Medica, Forum health-IT |
2015 |
Britta Böckmann, Das eHealth-Gesetz im Überblick Klausurtagung AG Gesundheit, CDU |
2015 |
Britta Böckmann, Die Zukunft klinischer Studien - Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung KIS-RIS-PACS-Tagung 2015 |
2015 |
Britta Böckmann, Innovationschancen durch eHealth und IT-Management Fachtagung "Gesundheitswirtschaft stärken - durch Qualität und Qualifikation!" Bielefeld |
2015 |
Britta Böckmann, Anhörung Ausschuss für Gesundheit des Bundestages zum ehealth-Gesetz |
2015 |
Britta Böckmann, App-gezockt? – wie smart ist die neue Verbraucherwelt wirklich? Verbraucherpolitischer Kongress in Wuppertal: Das vermessene Ich – Chancen und Risiken des Trackings |
2015 |
Verena Stanicki, Matthias Becker, Britta Böckmann. Managing integrated oncology treatment in virtual networks. Veröffentlichung und wissenschaftliche Poster auf dem eHEALTH Summit vom 18.06.2015 bis 19.06.2015 in Wien, Österreich DOI: 10.3233/978-1-61499-524-1-175 |
2015 |
Katja Heiden, Monika Sinha, Britta Böckmann. Virtual Oncological Networks – IT Support for an Evidence-based, Oncological Health Care Management. European Health Management Association Congress (EHMA), „Evidence-Based Management: better decision, better healthcare“, Breda, Netherlands, 17.06.2015 DOI: 10.3233/978-1-61499-564-7-953 http://ebooks.iospress.nl/volumearticle/40413 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2015 |
Britta Böckmann. Virtuelle onkologische Verbünde – Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Veröffentlichung und Präsentation auf der ConhIT 2015 vom 14.04.2015 bis 16.04.2015 in Berlin, Deutschland |
2015 |
Monika Sinha, Katja Heiden, Britta Böckmann. Empirische Ergebnisse zu bedarfsgerechten Ausgestaltungsparametern von IT-Unterstützung für leitlinienorientiertes onkologisches Versorgungsmanagement. „Assistierende Technologien im Gesundheitswesen“-Veröffentlichung und Präsentation auf der 13. DVMD-Fachtagung vom 11. März bis 14. März 2015 in Ulm, Deutschland |
2014 |
Gerd Schneider., Georg Heidenreich., Lasse van de Sand, Jose Teixeira, Alfons Rathmer, Britta Böckmann, Hubert Otten, Björn Bergh, Sylvia Thun. Towards IHE Profiles for e-Supply in the Healthcare Domain. The 25th European Medical Informatics Conference (MIE), European Federation for Medical Informatics, Istanbul, Turkey, September 2014 DOI: 10.3233/978-1-61499-432-9-383 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26063274 (Öffnet in einem neuen Tab) |
2012 |
K Heiden, B Böckmann. Konzeptioneller Vergleich zwischen evidenzbasierten Leitlinien und klinischen Pfaden. Tagungsband der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) ) / 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2012. DOI: 10.3205/12gmds092 http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2012/12gmds092.shtml (Öffnet in einem neuen Tab)
|
2010 |
Katja Gippert, Britta Böckmann. Anforderungen an ein Workflow-Management-System im Gesundheitswesen am Beispiel des Gesundheitsnetzes proSenior. 55. GMDS Jahrestagung, Mannheim 05.-09. September 2010. |
2010 |
Britta Böckmann, Vortrag und Diskussionsrunde Prozessmanagement in der integrierten Versorgung, Medica |
2010 |
Britta Böckmann, IT-gestütztes Versorgungsmanagement durch webbasierte Prozesssteuerung, IT – Trends Medizin / Health Telematics |
2009 |
Britta Böckmann, Workshop Arzneimitteltherapie - ein Stiefkind der IT im Krankenhaus, conhIT |
2009 |
Katja Gippert, Pascal Proksch, Britta Böckmann. Konzeption einer einrichtungsübergreifenden, geriatrischen Patientenakte basierend auf Health Level 7 Version 3. 54. GMDS Jahrestagung, Essen 07.-10. September 2009. |
Studien
2020 |
Prof. Dr. Britta Böckmann. Achter Altersbericht - Ältere Menschen und Digitalisierung |
2013 |
Britta Böckmann, Gregor-Konstantin Elbel, Olaf Radunz. Rolle der IT im Krankenhaus IT als strategischer Partner der Unternehmensleitung. Studie zum Wert klinischer Daten im Krankenhaus. In Kooperation Deloitte & Touch GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und der Fachhochschule Dortmund 05/2013. |
2011 |
Prof. Dr. Britta Böckmann. Studie effectiv IT. Bundesweite Studie der Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit dem Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen e.V. (VHitG) conhIT, 31. März 2011 |
2010 |
Prof. Dr. Britta Böckmann. Studie zu IT im Krankenhaus. Studie der Fachhochschule Dortmund, der Pro-Klinik-Krankenhausberatung und der Curacon Wirtschaftsprüfungsstelle In KU Gesundheitsmanagement 1/2010, Seiten: 38-39 |
2009 |
Prof. Dr. Britta Böckmann. Conceptual design of a portal including digital workflowmanagement supporting medical care for older people. Innovationsallianz - Ageing Society: Competencies of North Rhine-Westphalia's Universities, 2009. |
Lehre
Lehrangebot
Studiengang | Vorlesungen/Seminare/Praktika/Übungen |
Medizinische Informatik (B.Sc.) |
|
Medizinische Informatik (M.Sc.) |
|
Wirtschaftsinformatik |
|