Zur Person
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Methodenlehre und Statistik
- Forensische Psychologie
- Kriminalprognostik
- Sexualdelinquenz
Publikationen
Monographie
- N. Leygraf, A. König, H.-L. Kröber, and F. Pfäfflin, Sexuelle Übergriffe durch katholische Geistliche in Deutschland. Bonn: Deutsche Bischofskonferenz, 2012 [Online]. Available: https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/Dossiers_2012/2012_Sex-Uebergriffe-durch-katholische-Geistliche_Leygraf-Studie.pdfPublikation öffnen
- A. König, Point-Light-Walker, Pädophilie und die prädiktive Validität forensischer Risikoprognoseinstrumente im Einzelfall. Bochum: Ruhr-Universität Bochum, 2011 [Online]. Available: https://www.uni-due.de/for-sex/promotionen.phpPublikation öffnen
- A. König, Sexuelle Übergriffe durch Kinder und Jugendliche. Duisburg ; Essen: Universität Duisburg-Essen, 2011 [Online]. Available: https://www.researchgate.net/publication/281118275_Sexuelle_Ubergriffe_durch_Kinder_und_JugendlichePublikation öffnen
Sammelbandbeitrag
- H. Cornel, C. Graebsch, T. Höynck, A. König, M. Lindenberg, U. Mönig, S. Schneider, and T. Trenczek, “Strafeinstellungen unter Studierenden der Sozialen Arbeit,” in Kriminologie und soziale Arbeit : ein Lehrbuch, Weinheim: Beltz Juventa, 2022, pp. 93–110.Publikation öffnen
- A. König, “Sexualstraftäter*innen: Forschungsstand und Praxisimplikationen,” in Kriminologie und soziale Arbeit : ein Lehrbuch, Weinheim: Beltz Juventa, 2022, pp. 324–337.Publikation öffnen
- A. König, “Grundlagen der Forensischen Psychologie am Beispiel der ‘Sexualdelinquenz,’” in Angewandte Sozialpsychologie : ein Lehrbuch, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2022, pp. 316–328.Publikation öffnen
- A. König, “Grenzen forensischer Risikoprognosen bei sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen,” in Arbeit mit sexuell übergriffigen (männlichen) Jugendlichen, Köln: Die Kinderschutz-Zentren, 2012, pp. 67–86.Publikation öffnen
Konferenzpaper
- K. Elsner and A. König, “Aspekte der Therapiemotivation in Zwangskontexten,” in Motivation und Widerstand - Herausforderungen im Maßregelvollzug, 2009, pp. 104–115.Publikation öffnen
- K. Elsner, H. A. Lux, S. Senger, and A. König, “Die Behandlung problematischer Impulskontrolle,” in Forensik 2004: Aufbruch oder Stillstand?, 2004, pp. 115–127.Publikation öffnen
Journalartikel
- H. Cornel, C. Graebsch, T. Höynck, A. König, M. Lindenberg, U. Mönig, S. Schneider, and T. Trenczek, “Punitive Einstellungen unter Studierenden der Sozialen Arbeit,” Neue Kriminalpolitik : NK ; Forum für Kriminalwissenschaften, Recht und Praxis, vol. 33 (2021), no. 2, pp. 222–238, 2021.Publikation öffnen
- K. P. Elsner and A. König, “Schemaorientierte Psychotherapie mit forensischen Patienten,” Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, vol. 10 (2016), no. 1, pp. 4–13, 2016.Publikation öffnen
- A. König, “Eine methodenkritische Betrachtung der Effektivität des Präventionsprojekts Dunkelfeld,” Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, vol. 10 (2016), no. 2, pp. 139–142, 2016.Publikation öffnen
- K. Piontek, S.-U. Kutscher, A. König, and N. Leygraf, “Prädeliktische Behandlungswege schizophrener Patienten der forensischen Psychiatrie,” Der Nervenarzt, vol. 84, no. 1, pp. 55–64, 2013.Publikation öffnen
- A. König, “Pädophilie in der funktionellen Bildgebung,” Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, vol. 6, no. 1, pp. 62–63, 2012.Publikation öffnen
- A. König, “Täterstrategien in der medialen Berichterstattung über Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung von Kindern,” Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, vol. 14, no. 2, pp. 192–193, 2011.Publikation öffnen
- A. König, “Die Vorhersagegüte standardisierter Risikoprognoseinstrumente in Abhängigkeit von Probanden- und Studiencharakteristika,” Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, vol. 5, no. 2, pp. 123–124, 2011.Publikation öffnen
- A. König, “Man ist, was man isst! – Vollzug, Ernährung, aggressives Verhalten,” Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, vol. 4, no. 4, pp. 280–282, 2010.Publikation öffnen
- K. P. Elsner and A. König, “Evaluation der Behandlung sexuell übergriffiger strafunmündiger Jungen,” Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, vol. 13, no. 1, pp. 20–43, 2010.Publikation öffnen
- A. König, “Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis,” Recht & Psychiatrie, vol. 28, no. 2, pp. 67–73, 2010.Publikation öffnen
- K. Elsner, J. Hebebrand, and A. König, “Sexuell übergriffiges und aggressives Verhalten im Kindesalter,” Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, vol. 2, no. 4, pp. 222–231, 2008.Publikation öffnen
- A. König, A. Schölmerich, and N. F. Troje, “Geschlechtsspezifische Entwicklung der Anatomie und Gangdynamik im Kindes- und Jugendalter,” Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, vol. 40, no. 1, pp. 32–39, 2008.Publikation öffnen
Arbeitspapier/Forschungsbericht
- N. Schalast, M. Steffen, and A. König, “Ertrag der Unterbringung in einer Erziehungsanstalt gemäß § 64 StGB,” Institut für Forensische Psychiatrie, Essen, 2010 [Online]. Available: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/rke-forensik/projekte/evaluationsstudie_zwischenbericht_i.pdfPublikation öffnen
Lehre
OTUWI - Online Tutorial wissenschaftliches Arbeiten
Das Online Tutorial wissenschaftliches Arbeiten (OTUWI) soll Studierenden die Möglichkeit eröffnen, wissenschaftliches und empirisches Arbeiten als elementare Basisfähigkeit im Selbststudium über das an der FH Dortmund bereits etablierte web-basierte Learning Management System (ILIAS) zu erlernen. Das Ziel des digitalen Lernformats ist es, die Intensität der Beschäftigung mit Kernbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens bei den Studierenden auszubauen. OTUWI soll Studierenden die Möglichkeit bieten ihre Kompetenzen in Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens durch digitale Testeinheiten i.S. der Selbstevaluation zu überprüfen. Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten Online verschiedene Wissensinhalte über einzelne Lernmodule zur Vorbereitung auf die Präsenzzeiten des Studiums zu erarbeiten. Die Studierenden sollen mit diesem Lernformat in folgenden Bereichen lernen: Wissenschaft und wissenschaftliche Forschungsmethoden (z.B. qualitative & quantitative Forschungsansätze), Konzeption wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Literaturrecherche), Schreibprozess und Textgestaltung (z.B. Gliederung & Zitation).
Das Projekt wird gemeinsam durchgeführt mit Prof. Dr. Viola Hartung-Beck.
Gefördert durch die FH Dortmund im Rahmen des Programms Hochschulinterne Lehrförderung (HiLF)
Projektlaufzeit: 01.09.2020 bis 28.02.2023
Abschlussarbeiten
Derzeit sind keine Kapazitäten für die Begleitung neuer Abschlussarbeiten vorhanden.