Inhalt anspringen

News der FH Dortmund

Suche

Sprache

Zukunftsmacher*innen

Willkommenstag für Lehrende und Forschende

Veröffentlicht

Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel und Prorektor Jörg Thiem (vorne) begrüßten einige der neuen Lehrenden und Forschenden (hinten, von links): Andreas Pawlitzki, Prof. Dr. Dr. Jens Christoph Kirchner, Prof. Daniel Heßler und Dr. Julian Grote.

Mit einem Willkommenstag hat die Fachhochschule Dortmund neue Lehrende und Forschende empfangen. Ein Team aus der Zukunftswerkstatt und dem Perspektivmanagement hatte am Standort Max-Ophüls-Platz ein informatives Programm zusammengestellt.

Begrüßt wurden die Neuen von Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel (Öffnet in einem neuen Tab)  und Prof. Dr. Jörg Thiem (Öffnet in einem neuen Tab) , Prorektor für Forschung und Transfer. Beide ermunterten die Teilnehmenden, sich über den eigenen Fachbereich hinaus kennenzulernen und zu vernetzen. Außerdem betonten sie den Anspruch der Fachhochschule, sich mit den angewandten Wissenschaften in Forschung und Lehre an den Herausforderungen der Wirtschaft zu orientieren und für einen Wissenstransfer in die Gesellschaft zu sorgen.

Einblicke in Arbeitsbereiche

Im Laufe des Willkommenstages, zu dem auch ein gemeinsames Mittagessen gehörte, bekamen die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche. Dezernentin Jutta Groenhof (Öffnet in einem neuen Tab)  stellte das Organisations- und Perspektivmanagement vor, Prof. Dr. Martin Hirsch (Öffnet in einem neuen Tab)  die Hochschuldidaktische Weiterbildung und die Gremienarbeit. Das Prinzip der Systemakkreditierung erläuterte Kim Veit (Öffnet in einem neuen Tab)  und griff in einem Qualitätsmanagement-Workshop die Formulierung von Modulbeschreibungen auf.

Den Prozess für das Pre- und Onboarding im Projekt „Welcome Prof 360 Grad“ erklärte Franziska Fricke (Öffnet in einem neuen Tab) . Wie die Zukunftswerkstatt innovative Lehre unterstützt, erfuhren die Neuen von Lina Schmitz (Öffnet in einem neuen Tab)  und Vincent Beringhoff (Öffnet in einem neuen Tab) . Ganz praktisch zeigte in diesem Zusammenhang der studentische Mitarbeiter Timo Bach, wie das Videolabor beispielsweise mit einem Greenscreen Lehrvideos unterstützen kann.

Wie sich sich innovative Lehre mit Erklärvideos und Greenscreen realisieren lässt, erfuhren die Teilnehmenden während einer Präsentation der Zukunftswerkstatt.

Die neuen Lehrenden und Forschenden