Inhalt anspringen
EMULATE

Teilnahme an der KubeCon und CloudNativeCon Europa 2024 in Paris

Veröffentlicht

Eingang zur Messe

KubeCon und CloudNativeCon Europa 2024: Plattformtechnik, Beobachtbarkeit und Edge Computing in Kubernetes und KI

März 2024, Paris, Frankreich - Die KubeCon und CloudNativeCon Europa 2024, die in Paris stattfand, war ein zentrales Ereignis für Fachleute aus der ganzen Welt und zog eine Rekordzahl von 12.000 Teilnehmern an.

Die diesjährige Konferenz legte den Schwerpunkt auf die Integration von Kubernetes mit KI und Cloud-Native-Technologien und konzentrierte sich gleichzeitig auf die dringenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Beobachtbarkeit und den strategischen Einsatz von Edge Computing.

Revolutionierung des Edge Computing mit Kubernetes

Der Kubernetes on Edge Day hob die transformative Rolle von Kubernetes in Edge-Computing-Umgebungen hervor und demonstrierte seine Skalierbarkeit und Flexibilität für die Bereitstellung von Anwendungen in der Nähe von Datenquellen. Die wichtigsten Sitzungen befassten sich mit der Integration von IoT-Geräten mit Kubernetes-Clustern und der Verbesserung der Echtzeit-Datenverarbeitungsfähigkeiten am Rande.

Erik Nordmark von ZEDEDA und andere Redner betonten die Bedeutung von sicheren, skalierbaren Kubernetes-Lösungen für Edge-Implementierungen. Diskutiert wurde unter anderem, wie Kubernetes die Verwaltung von Edge-Geräten durch eine optimierte Softwarebereitstellung und robuste Sicherheitsprotokolle erleichtert, was für die verteilte Natur des Projekts "Emulate" entscheidend ist.

Die SNCF diskutierte die transformative Kraft des Edge Computing durch die Integration von Cloud-Nativen Technologien wie Kubernetes, Containern und Microservices direkt in ihren Bahnbetrieb. Dieser strategische Einsatz ermöglicht die Datenverarbeitung in Echtzeit direkt an der Quelle - dort, wo die Züge fahren und die Daten generiert werden. Durch den Einsatz dieser Technologien verbessert die SNCF das Streckenmanagement, die vorausschauende Wartung und die Reaktion auf Notfälle in Echtzeit, wodurch die betriebliche Effizienz und Sicherheit erheblich gesteigert werden.

Betonung der Nachhaltigkeit in Cloud-nativen Infrastrukturen

Angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Anwendungen war ein wichtiges Thema auf der Konferenz die Nachhaltigkeit in Cloud-nativen Ökosystemen. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Optimierung von KI-Workloads auf Kubernetes, um die Gesamtbetriebskosten, die Leistung und vor allem die Energieeffizienz zu verbessern. Techniken wie die Nutzung spezifischer Prozessoren für KI-Inferencing und die Optimierung der GPU-Nutzung wurden hervorgehoben, um diese Anforderungen zu erfüllen. 

Darüber hinaus stellte Gaulter Barbas Baptista von der Deutschen Bahn Methoden vor, die es Entwicklern ermöglichen, Entscheidungen zu treffen, die zu grüneren IT-Praktiken führen.

Durch die Nutzung der skalierbaren Natur von Kubernetes wurden Strategien wie vertikale Pod-Autoscaler und Tools wie KubeCost erforscht, um die Ressourcenzuweisung zu optimieren und den Energieverbrauch zu minimieren.

Fortschritte bei der Beobachtbarkeit und Energieeffizienz

Beobachtbarkeit war ein heißes Thema, wobei zahlreiche Anbieter Lösungen für die Verwaltung von Cloud-nativen Arbeitslasten vorstellten. Die Einführung von OpenTelemetry hat die Standardisierung der Datenerstellung und -erfassung über Systeme hinweg verbessert, was für die Implementierung von verteiltem Tracing und die Verwaltung von Edge-Anwendungen unerlässlich ist.

Eine aufschlussreiche Sitzung von Apple mit dem Titel Intelligent Observability" (Intelligente Beobachtbarkeit) legte die Zukunft der Beobachtbarkeit in der KI dar und erörterte, wie die Beobachtbarkeit in das Training von KI-Modellen und in Inferenz-Pipelines integriert werden muss, um die Ressourcennutzung und Leistung zu optimieren.

Die Entwicklung von Beobachtungstechniken, insbesondere durch Extended Berkeley Packet Filtering (eBPF), fand große Beachtung. Groundcover und Cilium präsentierten ihre budgetfreundliche eBPF-basierte Observability-Lösung, die tiefgreifende Einblicke in den Linux-Kernel verspricht, ohne die Leistung zu beeinträchtigen oder Änderungen am Kernel selbst zu erfordern. Diese Integration mit nativen Kubernetes-Umgebungen unterstreicht den Wandel hin zu differenzierteren und granulareren Ansätzen in der Cloud-nativen Observabilität. eBPFs Fähigkeiten ermöglichen eine präzisere Überwachung und Fehlersuche, was sowohl die Effizienz als auch die Zuverlässigkeit von Cloud-nativen Systemen erhöht.

Die KubeCon + CloudNativeCon Europe 2024 hat eindeutig die Weichen für ein Jahr mit transformativen Entwicklungen im Cloud-Native-Bereich gestellt und signalisiert einen Wandel hin zu nachhaltigeren, beobachtbaren und Edge-fokussierten Computing-Lösungen. Diese Konvergenz von Innovation und Technologie unterstreicht die wichtige Rolle des Projekts EMULATE bei der Bewältigung der Herausforderungen und Chancen im Edge-Bereich.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)