Inhalt anspringen
Wettbewerb

Anerkennung bei den Dachwelten 2023

Veröffentlicht

Anerkennung für das Projekt "Falt:Werk"

Unter der Leitung von Prof. Christine Remensperger und Dipl.-Ing. Tina Draller konnte das studentische Team um Mohanad Lababedi, Katharina Schreider, Enya Ullrich und Silvia Wolf bei der 17. Auflage des diesjährigen, bundesweiten Hochschulwettbewerbs "Dachwelten", eine Anerkennung für sich gewinnen. 10 Hochschulen mit insgesamt 40 Studierenden der Architektur und der Innenarchitektur trafen im 24-Stunden-Stegreif aufeinander. Aufgabe war die Aufstockung des ehemaligen Ballenlagers „Pentagon“ im Neckarspinnerei Quartier in Wendlingen-Unterboihingen – einem Projekt der IBA’27, mit der die Dachwelten in diesem Jahr kooperieren.

Kommentar der Jury

„Über einer starken Fuge zeigt sich ein neuer Baukörper mit unterschiedlich geneigten Satteldächern. Die vielfältigen Raumangebote erfordern nach Auffassungen der Jury mehr Öffnungen als angeboten. Diese könnten die Qualität der Nutzung steigern.“ 

Die Arbeit erhält eine Anerkennung und 500 Euro. 

Studierende:
Mohanad Lababedi, Katharina Schreider, Enya Ullrich, Silvia Wolf

Betreuung:
Prof. Christine Remensperger, Tina Drahtler 

Zum Wettbewerb

Die Jury des Dachwelten-Wettbewerbs besteht aus hochkarätigen Expert*innen aus Lehre und Praxis sowie führenden Repräsentant*innen des Deutschen Dach-Zentrum e.V. (DDZ). 

Die Mitglieder der Jury im Finale der Dachwelten 2023 sind Karin Lang (IBA'27), Prof. Juergen Rustler, Prof. Jürgen Braun, Prof. Hartmut Raiser sowie der Vorstand des DDZ Heidrun Keul (Wienerberger), Frank Rummel (Rathscheck Schiefer) und Dr. Michael Knepper (Rheinzink). 

Der deutschlandweite Hochschul-Wettbewerb zum geneigten Dach 

Unter dem Motto "Ganz Schön Schräg" stellt der Hochschul-Wettbewerb Dachwelten die Themen Konstruktion, Entwurf und Relevanz des geneigten Daches in den Mittelpunkt. 2007 gegründet, hat sich der Wettbewerb zu einer attraktiven Plattform entwickelt, die einen intensiven Austausch zwischen produzierenden Unternehmen und Lehre fördert. 

Die Dachwelten 2023 sind mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert. 

Kontakt

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)