Warum an der FH Dortmund Lehren & Forschen?
Wir setzen auf Zukunft! Wir zeichnen uns durch vielfältige und interdisziplinäre Lehrformate aus. Digitale Werkzeuge (u.a. die Möglichkeit hybrider Vorlesungen, Einsatz von eigens erstellten Erklärvideos u.v.m.) haben bei uns einen hohen Stellenwert. Unsere Zukunftswerkstatt unterstützt unsere Lehrenden dabei, die Qualität von Lehre und Studium zukunftsorientiert zu sichern und weiterzuentwickeln.
An der Fachhochschule Dortmund haben wir alle notwendigen Strukturen vorhanden, damit Sie sich nachhaltig Ihren Forschungsinteressen widmen können.
Wir verstehen uns als eine Hochschule, in der nicht nur wir uns stetig weiterentwickeln, sondern auch unsere (IT-)Infrastruktur, damit unsere Mitarbeiter*innen effizient arbeiten und Ihre Projekte erfolgreich umsetzen können und Ihr Wissen ideal weitergeben können. An unsere Studierenden, an unsere Partner*innen und in die Region.
Wir bieten Ihnen:
- Moderne Labore und Werkstätten.
- Lehre und Forschung mit hohem Praxisbezug.
- Freie Wahl der Lehr- und Forschungsschwerpunkte.
- Ein Ort, an dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die eigene Weiterbildung eine gelebte Selbstverständlichkeit sind.
- Individuelle und didaktische Weiterbildung.
- Innovative Lehr- und Lernräume.
- Unterstützung im Team sowie Austauschformate über die Fachbereiche hinaus.
- Unterstützung bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und der Einwerbung von Drittmitteln.
- Ein gutes Netzwerk in der Region.
- Für die Vereinbarkeit von Familie & Beruf: 2. Ferienwoche vorlesungsfrei in Oster- und Herbstferien.
Lehre
Wir lehren mit Begeisterung und auf einem qualitativ hohen Niveau – wir geben unser Wissen gerne an die nächste Generation weiter. Wir haben Freude am Lehren und am voneinander Lernen und bilden uns regelmäßig weiter.
Freiheit von Lehre und Forschung – kaum ein Beruf bietet einen derart große inhaltliche Gestaltungsfreiheit. Profitieren Sie davon, dass Sie Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten können. Die 18 Semesterwochenstunden Lehre können Sie frei planen.
Neben der Lehre gehört die Abnahme von Prüfungen und die Betreuung von Abschlussarbeiten zu Ihren Aufgaben. Wir fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit und freuen uns auf Ihre Mitarbeit in unseren spannenden Gremien.
Bringen Sie den Transfer in Ihre Lehrveranstaltungen durch Gastvorträge, Exkursionen zu externen Partner*innen oder die Begleitung von Projekten mit der Wirtschaft.
Forschung
Wir setzen als die größte Fachhochschule im Ruhrgebiet mit ihrer Forschung und vielen Transferprojekten wichtige Impulse in die Region. Dabei verstehen wir Forschung als umsetzungsorientierte Entwicklungsarbeit mit einer klaren Anwendungsperspektive und einer transdisziplinären Zusammenarbeit von Akteur*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Den Schwerpunkt Ihrer Forschung wählen Sie – wir unterstützen Sie dabei vollumfänglich!
Bei uns an der Fachhochschule Dortmund sind alle notwendigen Strukturen vorhanden, damit Sie sich Ihren Forschungsinteressen nachhaltig widmen können. Auch eine Forschungsprofessur oder eine Reduzierung des Lehrdeputats für Forschungsaktivitäten sind bei uns möglich.
Ihr Weg zur Professur - Beruf trifft Berufung
Neben der Vermittlung von Lehrinhalten, Fähigkeiten und Fertigkeiten identifizieren Sie die Kompetenzen der Studierenden und stärken sie nachhaltig.
Als angehende*r Professor*in bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:
- mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung
(insgesamt 5 Jahre, mindestens 3 Jahre außerhalb der Hochschule) - abgeschlossenes Hochschulstudium, i.d.R. mit Promotion
- pädagogische Eignung
(wird im ersten Jahr Ihrer Beschäftigung beurteilt und festgestellt)
Im Falle einer Berufung erwarten wir die Verlagerung Ihres Lebensmittelpunktes in die Ruhrmetropole Dortmund.
Das Berufungsverfahren
Wir arbeiten mit einem Online-Bewerbungsmanagement-System. Daher bitten wir Sie Ihre Bewerbung möglichst online einzureichen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ein Berufungsverfahren durchaus bis zu 1,5 Jahren dauern kann.
So sieht ein klassischer Ablauf eines Berufungsverfahrens aus:
- Ausschreibung der Professur nach Vorschlag des Fachbereichs
- Ihre Bewerbung
→ Erfüllen Sie die Einstellungsvoraussetzungen nach §36 Hochschulgesetz NRW? - Einladung zu einer Probelehrveranstaltung
→ Sie haben überzeugt? - Berufungsgespräch mit dem Rektor
- Berufung zum/zur Professor*in nach W2 Besoldungsgruppe in ein Beamtenverhältnis
Was Sie bei uns erwartet
Wir als Arbeitgeberin
Praxisnah und anwendungsorientiert geht die Fachhochschule Dortmund mit dem Puls der Zeit. Wertschätzung und ein kollegialer Umgang bilden die Basis unserer Arbeitswelt an der Fachhochschule Dortmund.
Ihre Benefits - Was wir Ihnen bieten
Bei uns erwartet Sie ein lebensereignisorientiertes Perspektivmanagement – Wir machen Ihre individuellen Perspektiven sichtbar und fördern Ihre Stärken - gemeinsam als Zukunftsmacher*innen und unterstützen Sie ganzheitlich mit vielfältigen Angeboten von Anfang an.
Wir bieten Ihnen zahlreiche Angebote zur Fort- und Weiterbildung sowie zur Gesundheitsförderung. Als familiengerechte Hochschule legen wir besonderen Wert darauf, dass Sie Beruf und Familie in Einklang bringen können.
Einblicke in den Arbeitsalltag unserer Professor*innen
Prof. Dr. Stephan Recker – Fachbereich Informatik
Das hier vorgesehene Video kann leider nicht dargestellt werden.
Prof.in Dr. Stefanie Kuhlenkamp – Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Das hier vorgesehene Video kann leider nicht dargestellt werden.