Was sollte ich als Schüler*in für Interessen/Skills mitbringen?
- Spaß an der Lösung von Problemen
- Mathematisches, logisches und technisches Verständnis
- Gute Deutsch- und idealerweise Englischkenntnisse
- Interesse an der Gestaltung von Software und IT-Systemen
- Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Neugier
Was bieten wir Besonderes am Fachbereich Informatik?
BEI UNS ...
- hast du die Möglichkeit schon als Schüler*in den Fachbereich gründlich kennenzulernen: Angebote für Studieninteressierte
- kannst du vor Studienbeginn im Vorkurs deine Mathe- und Programmierskills updaten
- lernst du von Profs, die sich in der freien Wirtschaft auskennen
- profitierst du von modernen Lern- und Lehrmethoden
- bist du nicht nur irgendjemand unter Vielen durch Betreuung in Kleingruppen in den Übungen und Praktika
- packst du selbst an und festigst dein erworbenes Wissen durch praktische Angebote
- sammelst du Praxiserfahrung durch das optionale Praxissemester
- kannst du mit anderen Fachbereichen, Hochschulen und Unternehmen zusammenarbeiten
- kannst du dich beim Studium auf unsere Mentor*innen verlassen – die helfen dir in allen Phasen des Studiums!
- kannst du jederzeit auf sehr viele, sehr gute Hilfsangebote zurückgreifen (wie z.B. Mathe-Helpdesk, zusätzliche Tutorien)
- kannst du beim Offenen Labor (Öffnet in einem neuen Tab) auch mal an eigenen Projektideen tüfteln
- wirst du auch auf ein internationales Umfeld vorbereitet
- kannst du nach deinem Bachelor-Abschluss weiterstudieren, deinen Master-Abschluss machen und vielleicht sogar promovieren
Was bieten wir dir an Studiengängen und -modellen?
Du kannst ein ...
- klassisches Präsenzstudium an der FH Dortmund absolvieren
- duales Studium machen und lernst die Informatik abwechselnd an der FH und als Azubi/Mitarbeiter*in in einem Unternehmen kennen
- berufsbegleitendes Verbundsstudium absolvieren, mit relativ flexibler Zeiteinteilung neben Beruf, Ausbildung oder Familienarbeit
- interdisziplinäres Studium mit viel Wissen aus anderen Fachbereichen machen
- internationales Studium wählen, bei dem Englisch gesprochen wird
- Studium mit Praxissemester machen: zwischendurch verbringst du ein halbes Jahr mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen
Hier geht's zu unserem Studienangebot
Was kann ich während und nach dem Studium praktisch und beruflich machen?
Praxisnähe/Kontakte mit Unternehmen bereits im Studium durch:
- Praxissemester
- Studiengänge parallel mit Ausbildung oder zum Beruf (Dual/Verbund)
- Praktika/Stellen als Werkstudent*in
- Abschlussarbeiten und Projekte im Unternehmen
- Kontakte der Lehrenden mit Unternehmen über Netzwerke und deren Forschungsprojekte
Du hast dadurch bereits während des Studiums zahlreiche Kontakt-/Einstiegspunkte, welche den Übergang in Berufsleben erleichtern.
Als Absolvent*in arbeitest du dann in Unternehmen beispielsweise als:
- Entwickler*in Softwareentwickler*in
- Hardwareentwickler*in
- Webentwickler*in
- App Entwickler*in
- Datenbankentwickler*in
- Warenwirtschaftssysteme
- Berater*in (Technik und Consulting)
- System- und Netzwerkadministrator*in
- Sicherheitsexperte*in
- Projektmanager*in
- Controller*in
- Data Scientist* in
- Berater*in im Gesundheitswesen, zum Beispiel in Krankenhäusern
Hier findest du weitere Anlaufstellen und Informationen der FH
- bei allen Fragen zu deinem Studium (Öffnet in einem neuen Tab)
- bei allen Fragen zu deinem Berufseinstieg (Öffnet in einem neuen Tab)
- bei fast allen Fragen zu deinem Leben (Öffnet in einem neuen Tab)
- bei der Finanzierung (Öffnet in einem neuen Tab) deines Studiums
- beim Studieren in Vollzeit oder berufsbegleitend (Öffnet in einem neuen Tab)
- zu promovieren (Öffnet in einem neuen Tab) aka deinen Dr. zu machen
- deine Freizeit zu genießen (Öffnet in einem neuen Tab)