Inhalt anspringen

kiU Talk! zum Thema Meta-Tools

Schnelle Fakten

  • Datum & Uhrzeit

Informationen

In der Designforschung, -lehre und -praxis wird dem Denken häufig eine höhere Priorität eingeräumt als dem eigentlichen Tun. Folglich fragt die Methodenlehre des Designs vorwiegend danach, wie das Entwurfsdenken unterstützt werden kann. Die Natur der praktischen Werkzeuge bleibt dagegen oft unreflektiert: Entwurfswerkzeuge werden als neutrale Mittel wahrgenommen, die sich dem Entwurfsdenken unterzuordnen haben. 

Tatsächlich haben die praktischen Werkzeuge, die beim Entwerfen zum Einsatz kommen, jedoch einen starken Einfluss darauf, wie Designprobleme angegangen werden können. Entwurfswerkzeuge eröffnen Handlungsräume, die das Entwurfsdenken in festen Bahnen lenken. Die Wahl des richtigen Werkzeugs ist daher bereits immer schon eine Designentscheidung, die ganz bewusst getroffen werden muss. 

Vor diesem Hintergrund entwickelt Steffen Mitschelen (in seinem Promotionsprojekt an der Kunsthochschule für Medien Köln) unter dem Titel ‚Meta-Tools‘ eine didaktische Methode zur praktischen Reflexion von Entwurfswerkzeugen. Dazu führt er aus der Perspektive des Interaktionsdesigns Workshops mit Studierenden durch, in denen einzelne Aspekte der Entwurfswerkzeuge, sowie deren Auswirkungen auf die Designarbeit in experimentellen Settings konkret greifbar gemacht werden. Im Vortrag wird das Projekt anhand einer Auswahl solcher Workshops vorgestellt.

Die Moderation der anschließenden Diskussionsrunde übernimmt Tobias Bieseke (Öffnet in einem neuen Tab) , wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Dortmund im storyLab kiU.

Veranstaltungsort

Dortmunder U
Fulldome im Foyer (Erdgeschoss)
Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)