Inhalt anspringen

Newsletter Promotionskolleg

Herzlich Willkommen zum neuesten Newsletter des Promotionskollegs. In diesem Newsletter werden wir euch über die aktuellen Entwicklungen, Angebote und kommenden Veranstaltungen informieren. 

Übersicht

  • Neues aus dem Team
  • DART Symposium 2024
  • Unterstützungsangebot promovierende (werdende) Eltern
  • Promotionsförderung 2024
  • Abschlusszertifikat
  • Promovierendenstammtisch
  • Zertifikatsprogramm Führungskompetenzen
  • Sommerfest am 27. Juni 2024
  • Workshop-Programm Sommersemester 2024

Neues aus dem Team

Zum Frühjahr gab es eine Veränderung im Team. Unsere Wissenschaftliche Hilfskraft Lea Kotschenreuther, die uns mehr als ein Jahr begleitet hat, hat im Februar nun ihren Master in International Management absolviert und auch umgehend eine prädestinierte Tätigkeit gefunden. Wir wünschen ihr dabei ganz viel Erfolg.
Dafür bekommen wir nun Unterstützung von Felix Friedrich, der die Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft nun antritt und wird in Zusammenarbeit mit Silva Kreitschmann die Unterstützung promovierender (werdender) Eltern übernehmen.

Zur kurzen Begrüßung stellt sich Felix hier einmal kurz vor:
„Mein Name ist Felix Friedrich, bin 24 Jahre alt und ich studiere aktuell im vierten Semester im Master Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel. Ich wohne seit anderthalb Jahren in Dortmund und habe vorher meinen Bachelor Soziale Arbeit in meiner Heimatregion Görlitz gemacht. Ich bin sehr an Wissenschaft, Politik und Gesellschaft interessiert und freue mich sehr, Euch kennenzulernen und mit Euch zusammenzuarbeiten!"

DART Symposium 2024

DART Symposium in der DASA Dortmund

Am 25. April 2024 hat die vierte Ausgabe unseres DART Symposiums in der Dortmunder DASA stattgefunden. DART, das steht für Dortmund Applied Research and Transfer. Regelmäßig organisieren angehende Doktorand*innen des Promotionskollegs der FH Dortmund das DART-Symposium als eintägige Fachkonferenz für internationalen Austausch.

Eingeladen waren neben Promovierenden zudem Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Und eigentlich alle, die sich für angewandte Forschung interessieren, um es salopp zu sagen. Die Teilnehmenden hatten hier die Gelegenheit mit Expert*innen und Kolleg*innen aus verschiedenen Fachrichtungen in Kontakt zu treten, um die neuesten Entwicklungen in der angewandten Forschung zu diskutieren und voneinander zu lernen. 

Die Keynote sprach Dr. Isabel Roessler vom CHE (Centrum für Hochschulentwicklung). Dr. Roesslers Expertise und Erfahrung gaben eine spannende Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der angewandten Forschung. Desweiteren referierte Prof. Moi Hoon Yap von der Manchester Metropolitan University zum Thema  "Translating Computer Vision and AI research into Real-world Applications".
Alle Vorträge des Symposiums wurden in englischer Sprache dargeboten. 

Wer es nicht persönlich in die DASA – die Dortmunder Arbeitswelt Ausstellung – geschafft hat, konnte die Veranstaltung im Livestream mitverfolgen.

Das nächste DART Symposium findet 2026 statt.

Unterstützungsangebot promovierende (werdende) Eltern

Promovierende (werdende) Eltern werden an der Fachhochschule Dortmund besonders unterstützt. Neben den Angeboten des Familienservice hat das Gleichstellungsbüro (Verlinkung) gemeinsam mit dem Promotionskolleg Förderinstrumente speziell für promovierende Mütter etabliert.

Hierbei können sie sich durch eine Wissenschaftliche Hilfskraft und eine Studentische Hilfskraft bei inhaltlichen Aufgabenstellungen rund um die Promotion unterstützen lassen. Diese sind am Promotionskolleg beschäftigt und unterstützen beispielsweise bei

  • Transkriptionen von Datenmaterial
  • Recherchen und Beschaffung von Literatur
  • Umgang sowie Pflege von Literaturverwaltungsprogrammen
  • Lektorat
  • Interviewauswertungen
  • individuellen Bedarf
  • durch weitere assistierende Aufgaben 


Bei Interesse können Sie sich per Mail an das Promotionskolleg wenden. Nach einem kurzen Kennenlernen Ihrer Person und Ihres Promotionsvorhabens können Sie sich formlos mit Ihrem jeweiligen Arbeitsauftrag bei uns melden.


Zudem findet am 27. Mai 2024 um 10 bis 11:30 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zu dem Thema statt. Den Link zur Anmeldung findet ihr hier unten.

Promotionsförderung 2024

Erneut beginnt die Ausschreibung für Promotionsförderung. Jährlich können sich besonders gute Masterabsolvent*innen mit ihren promotionsbetreuenden Professor*innen an der Fachhochschule Dortmund um Promotionsstellen bewerben. 

Gefördert werden können kooperative Promotionen und Promotionen nach Promotionsrecht des Promotionskollegs NRW für maximal vier, bzw. viereinhalb Jahre mit einer 50%, bzw. 40% Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.

Nähere Informationen zum Bewerbungsablauf und den einzureichenden Unterlagen findet ihr unter dem unten genannten Link.

Abgabefrist ist der 1. Oktober 2024.

Abschlusszertifikat

Wir möchten euch auf das Abschlusszertifikat aufmerksam machen. Im Laufe eurer Promotion bekommt ihr regelmäßig die Möglichkeit an unserem modularisierten Angebot von Workshops teilzunehmen. So könnt ihr euch in verschiedenen Kompetenzen und Methodiken weiterbilden lassen. Dies dient zur Strukturierung eures Promotionsprozesses.

Zur Erlangung eines Zertifikats wird der Besuch von acht Veranstaltungen im Laufe der Promotionszeit gefordert. Dabei soll aus jedem Zentralmodul mindestens eine Veranstaltung besucht werden. Welchem Modul ein Workshop zugeordnet ist, kann der jeweiligen Ankündigung im Ilias-Portal entnommen werden. Zudem ist die Beteiligung an einem regelmäßigen Kolloquium und die Teilnahme an folgenden Kursen verpflichtend: Basiskurs Promotion, Aufbaukurs Promotion, Disputationskurs und der Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“.

Promovierendenstammtisch

Wie es bereits im letzten Newsletter berichtet wurde, gab es die Idee eines „Stammtischs für Promovierende“ an dem sich Promovierende regelmäßig treffen und austauschen können. Organisiert wird dies von der Promovierendenvertretung der Fachhochschule Dortmund, welche sich demnächst bei allen Promovierenden diesbezüglich melden wird. Los gehen soll es wahrscheinlich in diesem Semester. 

Bei Fragen oder näheren Infos könnt ihr euch direkt an die Vertretung werden: promovierendenvertretungfh-dortmundde 

Zertifikatsprogramm Führungskompetenzen

Alle zwei Jahre wird das Zertifikatsprogramm Führungskompetenzen ausgeschrieben. Das gemeinsame Angebot mit dem Perspektivmanagement richtet sich an Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Fachhochschule Dortmund. Ziel ist es, erste Führungskompetenz für eine Führungsaufgabe innerhalb der Hochschule oder für eine zukünftige Tätigkeit in Wirtschaft und Wissenschaft zu erwerben.

Der nächste Durchlauf startet demnächst. Über die neuesten Entwicklungen halten wir euch auf den Laufenden.

Sommerfest am 27. Juni 2024

Auch dieses Jahr werden wir anläßlich des Sommers eine Veranstaltung im Freien haben. Dieses Mal nicht an der Emil-Figge-Straße sondern an unserem neuen Standort, der Joseph-von-Fraunhofer-Straße 23. Beim Sommerfest wollen wir mit allen Beteiligten wieder einmal zusammenkommen, allerhand Ereignisse eines Jahres Revue passieren lassen und es uns bei einer sommerlichen Verpflegung gut gehen lassen. Im Rahmen der Veranstaltung werden u.a. unsere Absolventen*innen geehrt und von Erfolgen von euch Promovierenden berichtet. 

Ihr seid damit alle herzlich eingeladen uns zum Sommerfest zu besuchen. Den Link zur Anmeldung findet ihr hier drunter.  

Workshop Programm Sommersemester 2024

Hier findet ihr unseren neuen Termine für das aktuelle Semester:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Roland Baege
  • Fachhochschule Dortmund
  • Fachhochschule Dortmund | Roland Baege
  • Fachhochschule Dortmund | Roland Baege
  • Fachhochschule Dortmund
  • Martin de Crignis
  • Fachhochschule Dortmund
  • Roland Baege | Roland Baege
  • Fachhochschule Dortmund | Florian Freimuth

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)