Inhalt anspringen

Newsletter Internationalisierung 01/2024

Ob Veranstaltungen mit internationalen Gästen, neue Hochschulkooperationen und Projekte – die Palette der internationalen Aktivitäten an unserer Hochschule ist breit. Mit diesem neuen Newsletter möchten wir Sie künftig an der Vielfalt der Internationalisierungsthemen teilhaben lassen. Viel Spaß beim Lesen!

Rückblick: Internationale Veranstaltungen und Besuche

  • Workshop im Rahmen des Projekts "Global Transformation and Social Work Practice" vom 19. März/21. März 2024

    Im Rahmen des DAAD-geförderten Projekts „Global Transformation and Social Work Practice" bietet der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften in den nächsten Jahren digitale Workshops auf Englisch zu unterschiedlichen internationalen Themen an. So fand Ende März 2024 ein Workshop zum Thema „Social Action and Emancipatory Social Work Practice" unter der Leitung von Dr. Yasmin Jessie Turton, Senior Lecturer an der University of Johannesburg, statt. Weitere Informationen finden Sie hier. (Öffnet in einem neuen Tab) 

    Kontakt: 
    Prof. Dr. Michael Boecker (Öffnet in einem neuen Tab)  und Dorothée Boecker  (Öffnet in einem neuen Tab) 
    Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

  • Besuch aus Indien am Fachbereich Maschinenbau vom 12.-14. März 2024

    Eine Delegation des National Institute of Engineering (NIE) aus Mysore in Indien hat vom 12.-14. März 2024 den Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund besucht, um die bestehende Kooperation zu erweitern und Themen für neue Partnerschaften in Forschung und Lehre zu finden. Weitere Infos mit Video-Interview gibt es hier. (Öffnet in einem neuen Tab) 

    Kontakt:
    Prof. Dr. Vinod Rajamani (Öffnet in einem neuen Tab) 
    Fachbereich Maschinenbau

  • Teilnahme an der HAW.International Fact Finding Mission Greece vom 18.-22. März 2024

    Die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Bildung war das Ziel der HAW.International Fact Finding Mission des DAAD nach Griechenland (Öffnet in einem neuen Tab) . Frau Prof. Dr. Reinhild Schultz-Fölsing vom Fachbereich Architektur war eingeladen, an dieser Delegationsreise gemeinsam mit 13 weiteren Vertreter*innen deutscher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften teilzunehmen. Im Rahmen der Feier zum 20-jährigen Bestehen des DAAD Griechenland im Goethe Institut in Athen fand ein Matchmaking Event mit den besuchten und weiteren Hochschulen Griechenlands statt. Von Seiten der griechischen Kolleg*innen besteht ein sehr großes Interesse an Zusammenarbeit und Kooperation in Lehre und Forschung. 

    Kontakt:
    Prof. Dr. Reinhild Schultz-Fölsing  (Öffnet in einem neuen Tab) 
    Fachbereich Architektur

  • Besuch einer Studierendengruppe und Rektoratsdelegation am Institut Universitaire de Technologie (IUT) der Université de Picardie in Amiens

    Vom 12.-17. Mai 2024 besuchten 14 Studierende des Fachbereichs Maschinenbau das Institut Universitaire de Technologie (IUT) der Université de Picardie in Amiens, Frankreich. Der fortlaufende wechselseitige Austausch zwischen der Fachhochschule Dortmund und der Université de Picardie findet seit nunmehr drei Jahrzehnten statt und stellt einen konstanten Eckpfeiler in den Austauschbeziehungen beider Institutionen dar. Parallel zum Programm für die Studierenden fand auch ein Besuch einer Delegation der Dortmunder Hochschulleitung statt, um die bestehende Zusammenarbeit auf weitere Fachbereiche auszuweiten und Double Degree-Möglichkeiten unter dem Dach der Deutsch-Französischen Hochschule auszuloten. Weitere Infos siehe hier (Öffnet in einem neuen Tab) .

    Kontakt:
    Prof. Dr. Vincent Marciniak (Öffnet in einem neuen Tab) 
    Fachbereich Maschinenbau

  • Zwei Vertreter*innen der University of Texas at Arlington (UTA) zu Besuch an der Fachhochschule Dortmund vom 21.-25. Mai 2024

    Hintergrund und Ziel des Treffens war es, Vorbereitungen zu treffen und Informationen vor Ort zu erhalten für die geplante Summer School der UTA an der FH Dortmund (3 Wochen Ende Juli bis Anfang August 2024).

    Kontakt:
    Martin Kuhn (Öffnet in einem neuen Tab) , Auslandsbeauftragter
    Fachbereich Wirtschaft

Neue Hochschulkooperationen

In den letzten Monaten wurden neue Kooperationsvereinbarungen u.a. mit den folgenden Hochschulen abgeschlossen:

  • LEPL Ivane Javakhishvili Tbilisi State University Media and TV Art College, Tblisi, Georgien (ausgehend vom FB Design)
  • University of Pretoria, Südafrika (ausgehend vom FB Design)
  • Technical University of Kenya, Nairobi, Kenia (ausgehend vom FB Design)

Weitere Ankündigungen und Neuigkeiten

  • 30 ECTS-Programm für Maschinenbauer startet im Wintersemester

    Das neue 30 ECTS-Programm der Hochschulallianz Ruhr (Öffnet in einem neuen Tab)  für internationale Incoming-Studierende der Fachrichtung Maschinenbau startet zum Wintersemester 2024/2025. Den Studierenden bietet das Programm die Flexibilität, in englischer Sprache an den drei Allianzhochschulen zu studieren. Schwerpunkt sind die fachspezifischen Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Maschinenbau auf Bachelor-Ebene an der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule.

    Kontakt:
    Selma Halilović (Öffnet in einem neuen Tab) , Fachkoordinatorin Internationalisierung
    Hochschulallianz Ruhr, Synergiecluster Internationalisierung

  • Webdisplays an allen FH-Standorten können zur Bespielung mit (internationalen) News genutzt werden

    Für Ankündigungen, Rückblicke, Informationen und Willkommensgrüße gibt es nun die Möglichkeit, die Webdisplays an allen drei Standorten der Fachhochschule Dortmund einzeln oder gesamt bespielen zu lassen. Bei Interesse an einer Ankündigung wenden Sie sich gerne an Vivian Rutsch. 

    Kontakt:
    E-Mail: vivian.rutschfh-dortmundde 
    WHK der Prorektorin für Kommunikation und Internationalisierung

Anstehende Termine: Internationale Delegationsbesuche

  • 17.-21. Juni 2024 
    Der Austausch im DAAD-Projekt InduTwin@scale nimmt Fahrt auf:
    Besuche aus Indien und Mexiko

    Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Summer School und den Zertifikatskurs "Smart Manufacturing" auf Hochtouren. Hierfür erwartet die Fachhochschule über 30 internationale Studierende und Vertreter*innen fast aller Partnerhochschulen des Projekts (u.a. aus Indien, Mexiko, Peru und Kolumbien) allein in diesem Sommerangebot. 

    Im Rahmen der Vorbereitungen besucht Prof. Dr. Nataraj (RV College of Engineering in Bangalore, Indien) vom 17.–21.06. die Fachhochschule und hat ein volles Programm: Neben Planung und Teilnahme am Zertifikatskurs im August werden u.a. auch die Austausche mit der indischen Partnerhochschule für die nächsten Semester geplant und ein Doppelabschluss-Abkommen vorbereitet.

    Ein fast identisches Programm erwartet Eva Conraud von der Universidad de Guanajuato, Mexiko, die zeitgleich zu Gast sein wird. Mit Eva Conraud verbindet die Fachhochschule Dortmund eine langjährige Zusammenarbeit. In Dortmund ist sie u.a., um die kurz darauf anstehende Delegationsreise mehrerer am Projekt beteiligter KollegInnen nach Mexiko (23.–29.06.) vorzubereiten.

    Mehr über das Projekt InduTwin@scale erfahren Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) .

    Kontakt:
    Prof. Dr. Stephan Weyers (Öffnet in einem neuen Tab) , Projektleitung
    Jens Krammenschneider-Hunscha (Öffnet in einem neuen Tab) , Projektkoordinator

Anstehende Termine: Inhouse-Fortbildungen

  • Kulturelle Sensibilisierung - ein interaktiver Workshop für alle

    Ein interkulturelles Training für Beruf und Alltag für Beschäftigte. Erfahren Sie in diesem Training mehr zu(r) eigenen kulturellen Prägung/Identität, verschiedenen Kulturdimensionen und Kulturclashes. Ziel ist die Sensibilisierung für interkulturelle Aufeinandertreffen sowie die Einübung von Lösungsansätzen für Beruf und Alltag.

    Wann: 20. Juni 2024, 9.00-16.00 Uhr
    Wo: Max-Ophüls-Platz 1
    Anmeldung: per Mail an fortbildungfh-dortmundde 

  • Englisches Sprachcafé - alle Kenntnisstufen

    Dieses Angebot richtet sich an alle Beschäftigten, die ihr mündliches Englisch verbessern möchten. In lockerer Runde wird über ein Thema in Englisch gesprochen. Dabei ist ein/e Trainer*in anwesend, welche/r Sie sprachlich unterstützt und Hilfestellung gibt. Ziel dieser Fortbildung ist die freie Anwendung der englischen Sprache, die Überwindung von Sprachblockaden und die Gewinnung von mehr Sprachpraxis.

    Wann: 26. Juni 2024, 10.00-12.00 Uhr
    Wo: Campus Max-Ophüls-Platz 1
    Anmeldung: per Mail an fortbildungfh-dortmundde 

Wir stellen vor: Personalentwicklung goes International (PEgI)

Was ist PEgI?
Personalentwicklungsmaßnahmen werden verstärkt unter Berücksichtigung von Internationalisierungsaspekten durchgeführt. PEgI - Personalentwicklung goes international - ist ein ganzheitliches Konzept, welches spezifische Unterstützungs- und Fortbildungsangebote für alle Mitarbeiter*innen schafft. PEgI umfasst folgende Angebote:

  • Englisch-Sprachkurse und Workshops an der FH Dortmund (Inhouse)
  • Interkulturelle Trainings an der FH Dortmund (Inhouse)
  • Angebote zur Internationalisierung innerhalb Deutschlands (Extern)
  • Internationale Lehrenden- und Personalmobilität

Kontakt:
Maria Muck (Öffnet in einem neuen Tab) 
Organisations- und Perspektivmanagement

Aktuelle DAAD-Programmausschreibungen

Die Fristen für die Einreichung von Förderanträgen liegen – je nach Programm – von Mitte Mai bis August/September. Die erste Ausschreibung von DAAD-Programmen aus dem Bereich der Projektförderung im Jahr 2024 wurde veröffentlicht.

  • Ta’ziz-Partnerschaft: Kurzmaßnahmen mit Ländern aus dem nordafrikanischen und arabischen Raum, Antragsschluss 31. Mai 2024 für Maßnahmen vom 01. September-31. Dezember 2024,
    mehr Informationen hier (Öffnet in einem neuen Tab) 

  • SDG-Partnerschaften 2025-2028:
    Antragsschluss 28. Juni 2024,
    mehr Informationen hier (Öffnet in einem neuen Tab) 

  • Gastdozentenprogramm: 
    Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen ab 2025, alle Fachbereiche, zusätzlich Sonderförderlinie für Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug, Antragsschluss: 17. Juli 2024, 
    mehr Informationen hier (Öffnet in einem neuen Tab) 

  • Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) mit verschiedenen Partnerländern ab 2025, Fokus Forschung; aktuell v.a. Ägypten, Argentinien, Australien, Frankreich, Kanada, Kolumbien, Korea, USA,
    Antragsschluss länderspezifisch gemäß Ausschreibung, 
    mehr Informationen hier (Öffnet in einem neuen Tab) 

    Kontakt:
    Dr. André Menke (Öffnet in einem neuen Tab) , Antragscoaching 
    International Office

** For the English version, please visit the web version of the newsletter via this link (Öffnet in einem neuen Tab)  **


Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)