Inhalt anspringen

News der FH Dortmund

Suche

Sprache

Nachhaltigkeit

Weltklimaspiel für Studierende der FH Dortmund

Veröffentlicht

Das Weltklimaspiel ist Brettspiel, Planspiel und App-Spiel zugleich.

Klimapolitik hautnah: Die Fachhochschule Dortmund verwandelt sich vom 2. bis 4. April in einen globalen Entscheidungsschauplatz. Studierende aller Fachbereiche haben beim „Weltklimaspiel“ die Chance, die Zukunft unseres Planeten aktiv mitzugestalten. Das innovative, appgestützte Brettspiel wurde von der Weitblick GmbH in Kooperation mit Experten aus verschiedenen Disziplinen entwickelt und versetzt die Teilnehmenden in die Rolle von globalen Entscheidungsträger*innen.

  • Wo? Raum F 212 am Campus Sonnenstraße
  • Wann? 2. bis 4. April 2025 von 9 bis 17 Uhr

Über den Zeitraum von drei Tagen bietet das Spiel eine Simulation, die die Spielenden durch wichtige historische und zukünftige Ereignisse von 2000 bis 2100 führt. Jede Entscheidung der Spielenden kann dabei  Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft haben. Ziel ist es, durch strategische Planung und Teamarbeit die vorgegebenen Klimaziele zu erreichen und den Planeten nachhaltig zu gestalten.

Das Weltklimaspiel basiert auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und den Klimaberichten des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) und ist somit wissenschaftlich fundiert. Es ermöglicht den Teilnehmenden, die komplexen Zusammenhänge der globalen Klimapolitik spielerisch zu erfassen und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich, wobei die Anwesenheit an allen drei Tagen Voraussetzung für das Erhalten einer Teilnahmebescheinigung ist. Diese kann für Studierende eine wertvolle Ergänzung ihres Lebenslaufes darstellen. Die Anmeldung ist über das Formular (Öffnet in einem neuen Tab)  möglich oder per E-Mail an gruendungsservicefh-dortmundde . Bei der Anmeldung sind Studiengang und aktuelle Semester anzugeben. Beschäftigte der FH Dortmund geben bitte den FH-Status an. 

Die drei Dimensionen des Spiels

Ereignisse auf dem Brett

Dann beginnt das Spiel im Jahr 2000: Jede Spielrunde umfasst ein Jahrzehnt, nach 10 Runden endet das Spiel im Jahr 2100. In jeder Spielrunde werden verschiedene Kipppunkte, Extremwetterereignisse, Umweltkatastrophen und soziale Krisen ausgelöst, abhängig von den Handlungen der Spieler*innen. Die Teilnehmenden müssen die Herausforderungen meistern und gleichzeitig den Umbau zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise vollziehen – das Schicksal der Menschheit liegt in der Hand der Spieler*innen.

  • Planspiel
    Angeleitet von zertifizierten Spiellei­ter*innen im Bereich Umweltbildung und Kompetenzentwicklung schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen von Akteur*in­nen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesell­schaft. Die unter­schiedlichen Interessen und Handlungslogiken der Rollen werden erfahren und müssen durch Kompromiss und Konsens miteinander in Einklang gebracht werden. 

  • Brettspiel
    In der Mitte des Raumes steht das riesige Spielbrett wie ein blaugrünes Juwel, das im Weltall schwebt. Es zeigt den Zustand der Welt: Die Gigatonnen Treibhausgase in der Atmosphäre, die voranschreitende Zerstörung von Natur und Ökosystemen durch Landnutzung und Extremwetter­ereignisse, die sich ausbreitenden Städte und Industriegebiete, die humanitären Krisen und Folgeeffekte des Klima­wandels.

  • App und Datenbank
    Im Hintergrund berechnet eine wissen­schaftlich fundierte Simulation die Treib­hausgas-Zirkulation. Dabei steht die natür­liche Absorption der Treibhausgase durch Pflanzen und Ozeane den menschlichen Emissionen gegenüber. Der IPCC Report (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klima­änderungen) diente als Hauptquelle für die realistische Zuteilung der Treibhausgase auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren und Kontinente. Die Teilnehmerenden steuern über eine Web-App die Wirtschaftssimulation, von der die menschlichen Emissionen ausgehen.