Inhalt anspringen
EMULATE

Teilnahme an der Kick-Off Veranstaltung IPCEI-CIS in Brüssel mit dem Projekt EMULATE

Veröffentlicht

Am 21. und 22. März 2024 fand die Kick-Off Veranstaltung des Important Project of Common European Interest (kurz: IPCEI), Next Generation Cloud Infrastructure and Services, in Brüssel statt.

Aus den insgesamt zwölf IPCEI-CIS Mitgliedsstaaten (BE, DE, ES, FR, HR, HU, IT, LU, LV , NL, PL, SI) waren Unternehmen und Hochschulen mit ihren Projekten vertreten. Die FH Dortmund wurde durch Prof. Dr. Rolf Schuster und Prof. Dr. Stephan Recker vertreten.

Weiterhin waren Vertreter von 57 Partnern des 8ra Cloud Edge Continuums (8ra, ausgesprochen Ora, ist der neue Markenname des gesamten IPCEI-CIS Cloud Edge Continuums), Vertreter der GD CONNECT als Beobachter (Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien) und Mitglieder des Koordinationsbüros vor Ort.

Neben der FH Dortmund sind weitere 19 Partner aus Deutschland beteiligt, unter ihnen auch die Robert Bosch GmbH, die Deutsche Telekom und Siemens.

Zielsetzung der Partner

Um ein Multi-Provider-Cloud-Edge-Kontinuum zu realisieren, ist eine hohe Interoperabilität zwischen vorhandenen und zukünftigen digitalen Ressourcen und Prozessen erforderlich. Zu diesem Zweck arbeiten die europäischen IPCEI-CIS-Partner auf verschiedenen Ebenen zusammen, um gemeinsam offene und zugängliche Lösungen zu entwickeln. Dies geschieht durch die Nutzung von Open-Source-Software, Bereitstellung von Betriebsblaupausen und aktive Verbreitung, um eine lebendige Cloud-Edge-Community aufzubauen. Die IPCEI-CIS-Partner haben sich dazu verpflichtet, gemeinsame Werte wie das "Do-No-Significant-Harm-Prinzip" in Bezug auf Umweltbelastungen und die Achtung persönlicher Rechte der Bürger, einschließlich Datenschutz und Transparenz bei der Entwicklung von Technologien, zu beachten.

Agenda der Kick-Off Veranstaltung am 21.03.

Der erste Tag startete mit einer Willkommensrede und Begrüßung durch den Gastgeber und Co-Koordinatoren, namentlich Tobias Gotthardt, Markus Hess und Luic Duflot. Es ging weiter mit der Vorstellung von einer Reihe politischer Verpflichtungen der Mitgliedsstaaten, gefolgt von einem Gruppenfoto. Auf der Bühne standen hochrangige Vertreter wie Mark Antonissen von VLAIO in der Flandern-Region, Markus Hess vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (DE), Jesús Marcos Morell vom Ministerium für digitale Transformation und öffentlichen Dienst (ES) und weitere. Anschließend hielt Thomas Skordas von der Europäischen Kommission eine Keynote-Rede über IPCEI-CIS im europäischen Kontext.

Es folgten zwei Panel-Diskussionen: Die erste behandelte die Notwendigkeit eines europäischen Cloud-Edge-Kontinuums und umfasste Persönlichkeiten wie Caterina Cobino von Fincantieri (IT) und Amal Taleb von SAP (DE). Die zweite Diskussion konzentrierte sich auf Chancen für die europäische digitale Politiklandschaft und beinhaltete Nena Dokuzov vom Ministerium für Wirtschaft, Tourismus und Sport (SI) und Manuel Mateo Goyet von der Europäischen Kommission.

Nach einer kurzen Pause standen Diskussionen über zukünftige Telco-Edge-Geschäftsmöglichkeiten auf dem Programm, moderiert von Thomas Niessen. Dabei waren wichtige Persönlichkeiten wie Lara Grohe von der Deutschen Telekom und Roberto Procopio von TIM (IT). Anschließend wurde über industrielle Anwendungen durch IPCEI gesprochen, mit Panelisten wie Maikel Bouricius von Asperitas (NL) und Thomas Hahn von Siemens (DE), moderiert von Katharina Neumann.

Die Veranstaltung schloss mit Arbeitsgruppen zu IPCEI-Zielen und Herausforderungen unter der Leitung von Bart Jeroen Bierens und Diego Fernández sowie einem abschließenden Ausblick und einem Networking-Empfang, geleitet von Ernst Stoeckl-Pukall und Adrien Laroche.

Agenda der Generalversammlung am 22.03.

Der zweite Tag der Veranstaltung wurde durch die Vorsitzenden der Generalversammlung aus Deutschland und Frankreich eröffnet, vertreten durch Delphine Abramowitz und Markus Hess.

Anschließend hat das Aufsichtsgremium ihre Vision und ihren Plan für 2024 dargelegt und ihre Geschäftsordnung, sowie Entscheidungsstruktur präsentiert.  Ernst Stöckl Pukall, der im Namen des Aufsichtsrats sprach, skizzierte die Ziele des IPCEI-CIS, das darauf abzielt, eine dezentralisierte Infrastruktur für die fortgeschrittene Datenverarbeitung von Cloud bis Edge aufzubauen. Das Projekt wird unter dem Markennamen 8ra betrieben, der die Kontinuität von Cloud bis Edge betont. Die Neugestaltung zielt darauf ab, die Kommunikation zu erleichtern, geistige Eigentumsrechte zu sichern und langfristige Projektergebnisse zu fördern. Das Projektlogo wird bis Juni 2024 fertiggestellt, mit einer finalen Registrierung bis September 2024. Das 8ra-Missionsdokument betont einen Multi-Provider-Cloud-Edge-Kontinuum. Adrien Laroche erläuterte die Governance-Struktur und betonte dabei 1,2 Milliarden Euro an öffentlichen Mitteln, um private Investitionen freizusetzen. Die Struktur umfasst den Aufsichtsrat, die Facilitation Group und die Generalversammlung, unterstützt durch ein Koordinationsbüro. Die Regeln der Verfahren gewährleisten faire Entscheidungsfindung und Konsistenz innerhalb der Governance-Struktur.

Anschließend stellt Thomas Niessen die Ziele des Koordinationsbüros vor, das eine umfassende europäische Koordination der 8ra - Cloud-Edge Continuum Projekte und Stakeholder anstrebt. Die Zusammenarbeit der Partner wird durch eine Plattform erleichtert, während die Europäische Kommission ein Exploitationsbüro zur Maximierung der IPCEI-CIS Lösungen fordert.

Als vierten Punkt der Agenda wurden die Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Facilitation Group neu gewählt. Chloé Spyratos erläuterte den Wahlprozess für die Positionen des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden, bei dem Alberto P. Martí zum Vorsitzenden und Amal Taleb zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurden.

Folglich präsentierte Katharina Neumann Richtlinien für die Kommunikation im 8ra - Cloud-Edge Continuum, die auf dem Mission Document basieren und eine einheitliche Kommunikation fördern sollen.

Zuletzt kündigte Dominik Wasiluk kündigte, dass Polen die nächste Generalversammlung im Jahr 2025 ausrichten wird, und die Veranstaltung wurde von den Co-Vorsitzenden Delphine Abramowitz und Markus Hess um 12:50 Uhr geschlossen.

Teilnehmende der Kick-Off Veranstaltung IPCEI-CIS in Brüssel

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • FH Dortmund

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)