Inhalt anspringen

News der FH Dortmund

Suche

Sprache

Austausch zwischen Studierenden und Wirtschaft

DOMO-Speed-Dating 2025 – Unternehmen vergeben Stipendien an IT-Talente

Veröffentlicht

Ein Foto während der Begrüßung der Studierenden und Stipendiengeber beim DOMO 2025

Das DOMO-Stipendienprogramm bringt seit Jahren Informatik-Studierende der FH Dortmund und der TU Dortmund mit regionalen IT-Unternehmen zusammen. Gastgeber war in diesem Jahr der Fachbereich Informatik der Fachhochschule Dortmund, der im Innovation Lab ideale Bedingungen für einen intensiven Austausch schuf.

Am 11. März 2025 kamen 42 Studierende nach einer sorgfältigen Vorauswahl zum Speed-Dating zusammen. Insgesamt hatten sich 80 Bewerberinnen und Bewerber für eines der 21 Stipendien in Höhe von 1.500 Euro beworben. Eine Jury aus Unternehmensvertretern und Hochschulmitgliedern sichtete die Bewerbungen und lud die passendsten Kandidatinnen und Kandidaten ein – von der FH Dortmund war Prof. Dr. Michael Stark an der Auswahl beteiligt.

In 20 Gesprächsrunden hatten die Studierenden die Möglichkeit, mit Unternehmensvertretern ins Gespräch zu kommen. Innerhalb von sechs Minuten galt es, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und gleichzeitig herauszufinden, welche Unternehmen besonders gut zu den eigenen Interessen passen. Doch auch die Unternehmen bewerteten die Teilnehmenden – denn nur wenn beide Seiten übereinstimmten, kam es zu einem Match, sodass die Studierenden die Chance auf ein Stipendium erhielten.

Gemeinsam für IT-Talente: Unternehmen und Partner im Überblick

Das DOMO-Speed-Dating 2025 wurde durch die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule ermöglicht. Die Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung, vertreten durch Gunther Denk (Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Manager), übernahmen die Organisation des Programms. Gastgeber war der Fachbereich Informatik der Fachhochschule Dortmund, vertreten durch Prof. Dr. Gabriele Kunau (Prodekanin für Externe Netzwerke und Transfer) und Alparslan Kirman (Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit), die das Event koordinierten und betreuten.

Auch die Informatik-Alumni der TU Dortmund unterstützten als langjähriger Partner des DOMO-Stipendienprogramms die Veranstaltung, vertreten durch Hans Decker (Vorstandsvorsitzender der Alumni der Informatik Dortmund).

Ein besonderer Dank gilt den Unternehmen, die das DOMO-Speed-Dating mit ihrer Unterstützung überhaupt erst möglich machen. Sie übernehmen nicht nur eine entscheidende Rolle in der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten, sondern ermöglichen mit ihrer finanziellen Förderung erst die Vergabe der Stipendien.

Folgende Unternehmen haben sich aktiv an der Veranstaltung beteiligt und Stipendien vergeben:

  • adesso SE
  • ICN GmbH + Co. KG
  • IHK-GfI
  • ingenit GmbH & Co. KG
  • LogProIT
  • Materna
  • OPTIMAL SYSTEMS Vertriebsgesellschaft Dortmund mbH
  • Securitas Technology
  • SMF GmbH
  • utilution GmbH


Ohne dieses Engagement wäre das DOMO-Stipendienprogramm nicht denkbar – eine echte Win-Win-Situation für Studierende und Wirtschaft.

Mehr als nur Speed-Dating – Networking inklusive

Neben den strukturierten Gesprächen bot das Event auch Raum für persönlichen Austausch. Zwischen den beiden Durchläufen wurde den Teilnehmenden bei Kaffee und Kuchen sowie anschließendem Fingerfood die Gelegenheit geboten, sich in lockerer Atmosphäre weiter zu vernetzen. Diese informellen Gespräche gaben Studierenden, Unternehmensvertretern und der Hochschule die Möglichkeit, erste Eindrücke zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und sich über zukünftige Kooperationen auszutauschen.