Studienverlaufsplan
Wahlpflichtmodule 1. Semester
Wahlpflichtmodule 2. Semester
Wahlpflichtmodule 3. Semester
Wahlpflichtmodule 4. Semester
Wahlpflichtmodule 5. Semester
Wahlpflichtmodule 6. Semester
Modulübersicht
1. Studiensemester
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit I- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
K01
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
- Arbeitsfelder, Geschichte, Professionstheorien und Handlungskontexte der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen und sozialen Wandels
Methoden der Sozialen Arbeit
- Theoretisch fundierte Methoden der Sozialen Arbeit zur kooperativen Prozessgestaltung mit Adressatinnen und Adressaten, zur Organisationsentwicklung sowie zur professionellen Selbstreflexion
- Methodisches Handeln zum professionellen Verstehen, Entwickeln und Verändern
Handlungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen
- Übungen zur Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen für ein systemisches Verständnis sowie ressourcen- und lösungsorientierte Handlungskompetenzen
- Reflexion eines wertebezogenen und ethischen Handelns
- Auseinandersetzung mit Empathie und Abgrenzungsfähigkeit
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur Krisen- und Konfliktbewältigung
- Gestaltung und Entwicklung eines Konzepts zum Selbstmanagement
Lehrformen
Lehrvortrag, Exkursion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Übung, Rollenspiel
Prüfungsformen
schriftliche Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 SL im Teilgebiet „Handlungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R. & Ziegler, H. (Hrsg.) (2018). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. überarbeitete Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag
Von Spiegel, H. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (6. Auflage). München: Ernst Reinhard Verlag.
Wendt, P.-U. (2017): Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit (2. überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.
Thole, W. (Hrsg.) (2012). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2. Studiensemester
Psychologie und Medizin- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W03
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Im Bereich der Berichterstattung, der Planung und innerhalb und außerhalb der medizinischen oder psychosozialen Versorgung können die Studierenden die Kenntnisse anwenden.
Inhalte
Grundlegendes Wissen aus der Allgemeinen Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie sowie Sozialmedizin und Psychiatrie
Psychologie und Medizin - Anwendungen:
Anwendungsbezogenes Wissen aus der Klinischen Psychologie, Positiven Psychologie, Gesundheits- und Umweltpsychologie sowie Sozialmedizin und Psychiatrie
Lehrformen
Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Fallbearbeitung
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
„Psychologie und Medizin - Grundlagen“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Bosshard, M., Ebert, U. & Lazarus, H. (2013). Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. (5. Auflage) Bonn: Psychiatrie.
Davison, G. C., Neale, J. M. & Hautzinger, M. (2007). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3. überarbeitete Auflage). Bern: Huber.
Knoll, N., Scholz, U. & Rieckmann, N. (2017). Einführung Gesundheitspsychologie (3. Auflage). München: Reinhard UTB.
Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Hamburg: Springer.
Soziale Arbeit als Wissenschaft- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W02
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Studierende erlangen Kenntnisse unterschiedlicher empirischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Forschungsmethoden), davon mind. einer so vertieft, dass eine Anwendung in Forschungspraxis möglich ist. Sie verfügen über Basisfähigkeiten zur Durchführung empirischer sozialarbeitswissenschaftlicher Lehrforschungsprojekte. Sie können sozialarbeitswissenschaftliche Studien kritisch nachvollziehen. Studierende dieses Moduls sind weiterhin mit den Grundlagen und der Anwendung wissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
Inhalte
Es erfolgt die Vermittlung wissenschaftstheoretischer Grundlagen Sozialer Arbeit. Lebenslagen, Lebensschwierigkeiten und Lebensbewältigungsmöglichkeiten werden aus der Perspektive der Sozialen Arbeit theoretisch erörtert, analysiert und bewertet. Die Entstehung der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession wird erarbeitet. Weiterhin werden die Handlungsfelder, deren Methoden und Problemstellungen der Sozialen Arbeit intensiv erörtert.
Methoden der empirischen Sozialforschung und wissenschaftliches Arbeiten:
In diesem Teilgebiet wird in qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung eingeführt. Es werden grundlegende empirische Forschungsverfahren, Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Eine Methode der empirischen Forschung wird vertieft. Weiterhin werden die Techniken, Regeln und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingehend studiert, ebenso eine sinnverstehende Textexegese, das Erstellen von Vorlesungsmitschriften, Exzerpten, Thesenpapieren und Hausarbeiten sowie das Recherchieren, Präsentieren und Visualisieren.
Beide Teilbereiche werden über die Dauer von zwei Semestern angeboten, im ersten Semester grundlegend, im zweiten vertieft. Seminarthemen können zwei Semester überspannen.
Lehrformen
Gruppenarbeit, Präsentation, Textarbeit, Vortrag, Fallrekonstruktion, Reflexionsübung, Auswertungswerkstatt, Forschungsbegleitung
Prüfungsformen
schriftliche Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 SL im Teilgebiet „02.2“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Kotthaus, J. (2014). FAQ Wissenschaftliches Arbeiten. Opladen: Budrich Verlag.
Kromrey, H. (2002). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen. Leske und Budrich.
Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R. & Ziegler, H. (Hrsg.) (2018). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. überarbeitete Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Stock, S., Schneider, P., Peper, E. & Molitor, E. (Hrsg.) (2018). Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
Thole, W. (Hrsg.) (2012). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sozialwissenschaft und Politik- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W04
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden kennen den Zusammenhang von sozialen Problemen und sozialer Arbeit, beherrschen relevante Theorien zu sozialwissenschaftlichen Gegenwartsdiagnosen und kennen ausgewählte soziologische Theorien. Sie sind in der Lage, sich mit spezifischen soziologischen Fragestellungen und Erklärungsansätzen zu Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen.
Politikwissenschaftlicher Teil:
Die Studierenden kennen die Prinzipien des politischen Systems und der Verfassungsordnung (polity), politische Prozesse (politics) sowie ausgewählte Politikinhalte (policy); sie erwerben politische Kritik- und Urteilsfähigkeit.
Sozial-/Kommunalpolitik:
Die Studierenden können den Sozialstaat als Ergebnis historischer Entwicklungen und politischer Entscheidungen reflektieren, Funktionen, Aufgabenbereiche und Gestaltungsalternativen der Sozialpolitik erklären und Folgen sozialpolitischer Maßnahmen sowohl für die Klientel der Sozialen Arbeit als auch für das Selbstverständnis und die Organisationen der Sozialen Arbeit einschätzen.
Inhalte
- Soziale Probleme,
- Soziologische Grundbegriffe,
- Gesellschaftstheorien und -diagnosen
W04.2 Politikwissenschaftliche Grundlagen, insbesondere:
- Politische Strukturen (Demokratie, Grundgesetz),
- Politische Institutionen (Parlament, Regierung, Verwaltung, Justiz) und
- Politisches Handeln (Akteure und Partizipationsformen)
W04.3 Soziologie – Theorie und Empirie in Anwendungskontexten, z.B.:
- Sozialstrukturanalyse, Gender, Lebenslagen und Lebensphasen, Migration und Integration, Sozialraum, Bildung und Arbeit
W04.4 Politikwissenschaften – Anwendungen in der Sozial- und Kommunalpolitik, z.B.:
- Entstehung und Funktion des Sozialstaats; Soziale Sicherungssysteme; Probleme und Grenzen des Sozialstaats; Sozialpolitik und Soziale Arbeit; Kommunalverfassung, Kommunalpolitik, Demokratieentwicklung und Gefährdungen der demokratischen Kultur
Lehrformen
Vorlesung, Präsentation, Gruppenarbeit, Protokolle, Recherchen, Diskussionen, Exkursionen
Prüfungsformen
Klausur
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Borstel, D. & Fischer, U. (2018). Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
3. Studiensemester
Erziehungswissenschaft und ethische Bildung- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W06
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
In der Grundlagenvorlesung findet eine Einführung in die Grundbegriffe, Prinzipien, Strukturen und Theorien der Erziehungswissenschaft statt. Theorien zur Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen, pädagogisches Handeln sowie das Themenfeld Normen und Werten werden skizziert. Anhand der von den Studierenden anzufertigenden Exzerpte zu ausgewählten Begriffen üben die Studierenden textanalytische Kompetenzen und vertiefen die in der Vorlesung skizzierten Inhalte.
Ethik Grundlagen:
Grundlegende Positionen der Ethik und Konzeptionen von Freiheit und Gerechtigkeit sowie neuere Konzeptionen von Verantwortungsethik, Regelmoral und Tugendethik werden erarbeitet. Die Rolle von Gewissen, Vernunft und Urteilskraft und die Bedeutung von Emotionen werden analysiert. Ambivalente Themenfelder wie die von Macht, Mandat, Verantwortung, Vertrauen und Sorge werden untersucht, um deren ethische Implikationen und die Bedingungen von Verantwortung sowie Konzepte und Erfahrungen von Begriffsherrschaft nachzuzeichnen. In Übungen werden ethische Argumentationen nachvollzogen, um ihren Situationsbezug zu erkennen und die individuellen Überzeugungen zu prüfen und zu vertiefen.
Erziehungswissenschaft und ethische Bildung – Anwendungen:
In Kombination der Grundlagenveranstaltungen mit zwei zu wählenden Veranstaltungen aus dem Bereich der (professions-)ethischen und/oder erziehungswissenschaftlichen Anwendungen lernen die Studierenden ihr Alltagsverständnis von pädagogischen Vorgängen zu reflektieren und von einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise zu unterscheiden. Ein Anwendungsbezug der erziehungswissenschaftlichen und ethischen Grundlagen kann dabei beispielsweise anhand der folgenden Bereiche hergestellt werden: Inklusion, Menschenrechte, Globalisierung, interkulturelle Fragestellungen, Behinderung, Gender, Queer Studies, Care Ethik, Diversity Management, Sexualität, Alter und Sterben, Religion, Bildungsgerechtigkeit, Kinderschutz.
Lehrformen
Vortrag, geleitete Diskussion, seminaristische Gruppenarbeit, Textanalyse, Exkursion
Prüfungsformen
mündliche Prüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 SL im Teilgebiet “Erziehungswissenschaft und ethische Bildung - Anwendungen“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Spies, A. & Stecklina, G.(2015). Pädagogik: Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe. München. Basel.
Maaser, W. (2015). Lehrbuch Ethik, Weinheim.
Großmaß, R. & Perko, G. (2011). Ethik für Soziale Berufe, Paderborn.
Stoecker, R., Neuhäuser, C. Raters, M.-L. (Hrsg.) (2011). Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart.
Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W07
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Ästhetische Phänomene und Kommunikation in Kunst und Gesellschaft; Geschichte und Theorien ästhetischer und kultureller Bildung im Kontext Sozialer Arbeit; Zielgruppen, Arbeitsfelder und –formen der Kulturvermittlung; Organisationsstrukturen, Inszenierungsaspekte und Wirkungsmechanismen ästhetischer Kommunikation in Reflexion und Evaluation.
Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation - Anwendungen:
Gestaltungsmittel und Inszenierungsverfahren aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Performance, Tanz/Bewegung/Spiel, Musik, Video/Film. Grundlagen und Handlungsmodelle der Medien-, Musik-,Theater-, Tanz-, Bewegungs-, Spiel- und Kunstpädagogik. Ästhetische und gestalterische Praxis und Reflexion in der Auseinandersetzung mit Kunstformen und künstlerischen Medien. Künstlerische, kulturvermittelnde Projekte, Lehrforschung
Lehrformen
Literaturarbeit, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, künstlerische Projektarbeit, Erprobung didaktischer Verfahren der Medien-, Musik-, Theater-, Tanz-, Bewegungs-, Spiel- und Kunstpädagogik, Exkursion
Prüfungsformen
schriftliche Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 SL im Teilgebiet „Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation - Anwendungen“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Fuchs, M. & Braun, T. (Hrsg.) (2017). Kritische Kulturpädagogik; Gesellschaft – Bildung – Kultur. München: kopaed.
Hinz, M., Kranixfeld, M., Scheurle, C. & Köhler, N. (Hrsg.) (2018). Forschendes Theater in Sozialen Feldern - Theater als Soziale Kunst III, München: kopaed.
Scheurle, C., Hinz, M. & Köhler, N. (Hrsg.) (2017): PARTIZIPATION: teilhaben/teilnehmen. Theater als Soziale Kunst II. München: kopaed.
Taube, G., Fuchs, M. & Braun, T. (Hrsg.) (2017). Handbuch Das starke Subjekt. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis. München: kopaed.
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit II- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
Nummer
K08
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
60 h
Selbststudium
120 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Organisationsformen, , Aufträge und Leitgedanken der Sozialen Arbeit, professionelle Rahmenbedingungen und Organisationskulturen, Institutionsanalysen, formale und rechtliche Aspekte des Praxissemesters, Arbeitsprozesse, Methoden und Verfahren der Praxis, Dokumentationsformen, Berichtswesen, Evaluationsverfahren, Elemente von Qualitätsmanagement, Teamarbeit, Funktion und Bedeutung der Praxisanleitung, Kontextsensibilität, Konfliktfähigkeit, Kooperationsstrategien, Umgang mit Belastungs- und Grenzsituationen, Nähe-Distanz-Regulierung, Selbstkritikkompetenz, Urteilsfähigkeit, Umgang mit Verantwortung, Profil eigener Stärken und Entwicklungspotenziale, Erarbeiten von fachlichen und persönlichen Lernzielen.
Lehrformen
Literaturbesprechung, vertiefende Übung methodischen Handelns, seminaristische Gruppenarbeit, Reflexion, Praxisszenarien und -simulationen, Rollenspiel
Prüfungsformen
Performanzprüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit (10. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.
Heiner, M. (2016). Kompetent in der Sozialen Arbeit. Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit (2. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Maus, F., Nodes, W. & Röh, D. (2013). Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit für Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4. Auflage). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Spiegel, H. (2013). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (5. Auflage). München: UTB Verlag.
Rechtswissenschaft und Verwaltung- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W05
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Teilgebiet 2: Rechtswissenschaft und Verwaltung – Anwendungen
Die für die Soziale Arbeit relevanten Aspekte aus folgenden Bereichen: Migrationsrecht, Strafrecht, Strafvollzugsrecht, Jugendstrafrecht, Kriminologie, Sozialrecht, Rechtsgrundlagen der Existenzsicherung, Recht der Pflege und Rehabilitation, Betreuungsrecht, Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, zivilrechtliche Grundlagen der Schuldenregulierung, Verwaltung.
Lehrformen
Vortrag, Fallbearbeitung, Rollenspiel, Rechercheauftrag, Gruppenarbeit, Exkursion
Prüfungsformen
2 Teilprüfungen mit Bezug zum Teilgebiet „Rechtswissenschaft und Verwaltung – Anwendungen“
Prüfungsform:
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Kunkel, P.-C. (2018). Jugendhilferecht: systematische Darstellung für Studium und Praxis (9. Auflage). Baden-Baden. Nomos.
Riekenbrauk, K. (2018). Strafrecht und Soziale Arbeit. Einführung für Studium und Praxis (5. Auflage). Köln. Luchterhand
Außerdem werden aktuelle Gesetzessammlungen als Hilfsmittel benötigt. Empfehlenswert sind zum Beispiel:
Stascheit, U. (Hrsg.). Gesetze für Sozialberufe. Fachhochschulverlag, in aktueller Fassung
NomosGesetze. Gesetze für die Soziale Arbeit. Nomos. in aktueller Fassung
4. Studiensemester
Praxissemester- PF
- 0 SWS
- 30 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 30 ECTS
Nummer
K09
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
870 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Studierende können berufliches Handeln planen, durchführen und über eigene Stärken und Schwächen in der Arbeit reflektieren. Sie haben an beruflicher Identität gewonnen, Handlungsorientierungen entwickelt und können diese darstellen, begründen und vertreten.
Inhalte
Im Studium erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten einschätzen und in berufliches Handeln umsetzen (Theorie-Praxis-Transfer), Erwerb von eigenen beruflichen Erfahrungen im jeweils gegebenen Arbeitsfeld, Erprobung von Handlungsformen Sozialer Arbeit, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Praxisstelle, Prozessabläufe der Praxis Sozialer Arbeit, Erarbeitung des Feld- und Fachwissens.
Begleitseminar:
Dokumentation der praktischen Tätigkeit, Organisationskulturen, Institutionsanalysen, Arbeitsprozesse, Methoden und Verfahren der Praxisstelle, Reflexion und Supervision
Lehrformen
Praxishandeln, theoretische Inputs, kollegiale Beratung, Praxisszenarien und -simulationen, Rollenspiel, Problem- und Lösungsanalyse
Prüfungsformen
unbenoteter Praxisbericht
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
5. Studiensemester
Bachelorseminar- PF
- 0 SWS
- 3 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 3 ECTS
Nummer
W13
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
540 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Lehrformen
Präsentation, Gruppenarbeit, Forschungswerkstatt
Prüfungsformen
Das Modul wird mit der BA-Thesis und dem mündlichen Kolloquium abgeschlossen.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Kowohl, U. (2018). „Hinweise für die Anfertigung von schriftlichen akademischen Arbeiten“. URL: https://www.fh-dortmund.de/de/fb/8/Hinweise_fuer_die_Anfertigung_von_MA-__Ba-_und_Hausarbeiten.pdf.
Kotthaus, J. (2014). FAQ Wissenschaftliches Arbeiten. Für Studierende der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag.
6. Studiensemester
Professionelles Handeln im Projekt- PF
- 0 SWS
- 15 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 15 ECTS
Nummer
K11
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
150 h
Selbststudium
300 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Studierende können Wissen aus unterschiedlichen Fachwissenschaften gezielt heranziehen, um individuelle und gesellschaftliche Bedarfslagen zu erkennen und zu analysieren. Auf der Basis ihres Wissens und ihres Verständnisses sind sie in der Lage, Aufgabenstellungen für die Bearbeitung eines Problems abzuleiten.
Die Studierenden haben bei erfolgreichem Abschluss des Moduls exemplarisch in einem Projekt eine für die Soziale Arbeit typische Aufgabenstellung bearbeitet.
Inhalte
- Einführung und Theorie: Fachliches Wissen hinsichtlich der für das jeweilige Projekt relevanten individuellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Bedarfslagen.
- Methoden: Die erforderlichen methodischen und praktischen Fertigkeiten zur Umsetzung des Projektes und zur Erreichung der Projektziele.
Lehrformen
Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Exkursion, Handeln in Praxis- und Forschungsbezügen
Prüfungsformen
Projektbezogene Arbeit
Art und Umfang der zu bearbeitenden Projekte werden von dem/der jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit III- PF
- 0 SWS
- 9 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 9 ECTS
Nummer
K12
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
180 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Lehrformen
Vorträge, geleitete Diskussionen, Rollenspiele, Übungen, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Textanalysen, Exkursionen, Präsentationen, Fallarbeiten
Prüfungsformen
Art und Umfang der einzelnen Prüfungsteile werden den Studierenden Semesterbeginn bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Michel-Schwartze, B. (Hrsg.) (2012). Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis (2. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Von Spiegel, H. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (6. Auflage). Ernst Reinhard Verlag.
Vertiefung und Erweiterung- PF
- 0 SWS
- 18 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 18 ECTS
Nummer
W10
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
180 h
Selbststudium
360 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien (z.B. Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung, ökosoziale Theorien), Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Theorien (z.B. Handlungs-, Kommunikations- und Gesellschaftstheorien), Forschungsmethoden (z.B. rekonstruktive Forschungsmethoden, Evaluation, Praxisforschung).
Zielgruppenbezogene Inhalte, insbesondere:
Altersgruppen (z.B. Kinder, Jugendliche, SeniorInnen), Gruppen mit besonderem Hilfebedarf (z.B. Langzeitarbeitslose, Straffällige, psychisch Kranke), Gruppen in pluralen Gesellschaften (z.B. MigrantInnen, Flüchtlinge, Menschen mit Behinderung).
Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit, insbesondere:
Institutionelle Rahmenbedingungen (z.B. Organisation und Management, Finanzierung, Qualitätsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit), Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Arbeitsrecht, Haftungsrecht), Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen (z.B. Demokratie und Sozialstaat, internationale/europäische Sozialpolitik, Globalisierung, Medien und Ästhetik).
Lehrformen
Lehrvortrag, Fallbearbeitung, Rollenspiel, praktische Übung, Präsentation, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rechercheauftrag, Exkursion
Prüfungsformen
3 semesterbegleitende Prüfungen, wovon sich jeweils eine Prüfung auf eines der drei Teilgebiete bezieht
Prüfungsform:
Klausur oder Hausarbeit oder Performanzprüfung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.) (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Graßhoff, G., Renker, A. & Schröer, W. (Hrsg.) (2018). Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R., & Ziegler, H. (Hrsg.) (2018). Handbuch Soziale Arbeit (6. überarb. Auflage). München. Basel: Ernst Reinhardt.