Studienverlaufsplan
Wahlpflichtmodule 1. Semester
Wahlpflichtmodule 2. Semester
Wahlpflichtmodule 3. Semester
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
- WP
- 6SWS
- 10ECTS
- WP
- 0SWS
- 10ECTS
Wahlpflichtmodule 4. Semester
Controlling mit Business Intelligence
Europäische Wirtschaftspolitik
Finanzmanagement
IT-gestütztes Finanz- und Rechnungswesen
Internationale Rechnungslegung
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Konzernabschluss und JA-Analyse
Kostenmanagement
Marktwirtschaftliches Unternehmensumfeld
Portfoliomanagement
Steuerbilanzpolitik u. anwendungsorientierte Unternehmensbesteuerung
Steuerplanung im Unternehmen
Wahlpflichtmodule 5. Semester
Modulübersicht
1. Studiensemester
Auslandsstudien-/Praxissemester- PF
- 0 SWS
- 29 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 29 ECTS
Nummer
96310
Dauer (Semester)
1
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften I- PF
- 0 SWS
- 8 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 8 ECTS
Nummer
96090
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Grundlagen des Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesens- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
Nummer
96010
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Quantitative Grundlagen I- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96130
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
2. Studiensemester
Englisch I- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96190
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Externes Rechnungswesen und Steuern I- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96030
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Internes Rechnungswesen und Finanzen I- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96020
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Quantitative Grundlagen II- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
Nummer
96140
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Supply Chain Management- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96100
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Wirtschaftsrecht- PF
- 0 SWS
- 8 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 8 ECTS
Nummer
96180
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
3. Studiensemester
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften II- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96110
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Externes Rechnungswesen und Steuern II- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96050
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Internes Rechnungswesen und Finanzen II- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96040
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Statistik- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96150
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Volkswirtschaftslehre- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96170
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
4. Studiensemester
Controlling- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96080
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Englisch II- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96200
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Externes Rechnungswesen und Steuern III- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96070
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Internes Rechnungswesen und Finanzen III- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96060
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Mentoring 1, Studienstandsgespräch, Mentoring 2- PF
- 0 SWS
- 1 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 1 ECTS
Nummer
96300
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Wirtschaftsinformatik- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96160
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Controlling mit Business Intelligence- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98711
Dauer (Semester)
1
Europäische Wirtschaftspolitik- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98743
Dauer (Semester)
1
Finanzmanagement- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98721
Dauer (Semester)
1
IT-gestütztes Finanz- und Rechnungswesen- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98751
Dauer (Semester)
1
Internationale Rechnungslegung- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98701
Dauer (Semester)
1
Internationale Wirtschaftsbeziehungen- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98742
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
210 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden erwerben grundlegende und für praxisrelevante Teilbereiche auch vertiefte Kenntnisse über die Funktionsweise internationaler Märkte. International agierende Unternehmen werden dabei als strategisch operierende Einheiten vor dem Hintergrund nationaler und internationaler Rahmenbedingungen begriffen. Den Studierenden sind die Vorzüge der internationalen Arbeitsteilung ebenso vertraut wie grund-sätzlichen Wechselwirkungen zwischen Marktakteuren, dem politischen Willensbildungsprozess und der rechtlichen Ausgestaltung internationaler Märkte. In diesem Zusammenhang können sie mit den relevanten Sachverhalten umgehen, die mit Begriffen wie komparativer Vorteil, Skalenerträge, Importzölle, Exportsubventionen, Dumping, Zahlungsbilanz, Wechselkurse und Devisenmärkte, internationaler Kapitalmarkt, internationales Bankenwesen, Direktinvestitionen, Internalisierungsstrategien, RentSeeking, wirtschaftliche Integration, EU Wettbewerbs- und Kartellrecht verbunden sind. Die Studierenden sind in der Lage, entsprechende wirtschaftspolitische Diskussionen und Entscheidungen kritisch zu reflektieren. Weiterhin erkennen sie die Relevanz der Sachverhalte für die betriebliche Praxis und vermögen die gewonnenen Erkenntnisse in unternehmerische Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.
Methodische Kompetenzen:
Die Studierenden vermögen die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Seminararbeit anzuwenden und sind in der Lage, relevante Sachverhalte in der Form von Kurzpräsentationen prägnant darzustellen.
Inhalte
- Wer handelt mit wem? Warum? Wieviel?
- Gravitationsmodell
- Internationale Transaktionen und Zahlungsbilanzen
- Entwicklung und Struktur der Weltwirtschaft - Globalisierung
- Theorie und Politik des internationalen Handels
- Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil
- Standardmodell des Handels
- Instrumente und politische Ökonomie der Handelspolitik
- Entwicklungsländer
- Makroökonomik offener Volkswirtschaften:
- Geld, Zinssätze, Wechselkurse und Devisenmärkte
- Offene Volkswirtschaften in der langen Frist
- Offene Volkswirtschaften in der kurzen Frist
- Internationale wirtschaftspolitische Organisationen und Regelwerke:
- Institutionen der Außenhandelspolitik, Kapitalverkehrspolitik und der Währungsordnung
- Relevanzwettbewerbs- und kartellrechtlicher Regelwerke
Modulteil 2: Internationale Finanzmärkte und multinationale Unternehmen
- Währungssysteme und Währungsrisiken:
- Wechselkurssysteme und Währungsräume
- Determinanten von Devisenangebot und -nachfrage
- Devisenmarkteffizienz und Währungsrisiken
- Globaler Kapitalmarkt:
- Internationale Kapitalströme: Motive, Akteure und Instrumente
- Internationales Bankensystem: Performance und Regulierungsansätze
- Aspekte der internationalen Verschuldung
- Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen:
- Internationalisierungsstrategien
- Internalisierungsstrategien
- Wohlfahrtsanalyse multinationaler Unternehmen
Modulteil 3: Seminar IWB
Im Seminarteil werden Fallstudien vorgestellt, erörtert und im Rahmen betreuter Ausarbeitungen von den Studierenden (individuell und / oder in Gruppen) analysiert. Die Ergebnisse der Analyse sollen in Seminararbeiten niedergelegt und im Rahmen einer Präsentation verteidigt werden. Basis der Analyse sollen die in den ersten zwei Modulteilen erworbenen Kompetenzen bilden. Als Fallstudien kommen beispielsweise in Betracht: Länderanalysen, Regionalanalysen, aktuelle wirtschaftspolitische Themen mit internationalem Hintergrund, Marktverhalten ausgewählter multinationaler Unternehmen u.ä. Neben inhaltlichen Komponenten gehen auch methodische Komponenten wie Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, Umgang mit modernen Medien und Kommunikations- und Präsentationstechniken in die Bewertung ein.
Lehrformen
Teilnahmevoraussetzungen
Inhaltlich: Die Module Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik sollten absolviert sein
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Stellenwert der Note für die Endnote
Konzernabschluss und JA-Analyse- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98702
Dauer (Semester)
1
Kostenmanagement- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98712
Dauer (Semester)
1
Marktwirtschaftliches Unternehmensumfeld- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98741
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
210 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
- Märkte, Industrien, Wettbewerb
- Marktabgrenzung
- Marktbarrieren
- Empirische und theoretische Industrieökonomik: Marktstruktur - Marktverhalten – Marktergebnis
- Analytische, prognostische und unternehmensstrategische Aspekte
Teil 2: Wettbewerb und Marktentwicklung (2 SWS)
- Wettbewerb: Erscheinungsformen, Theorie und Politik/Recht
- Wettbewerbsbeschränkungen, Marktmacht, Unternehmenskonzentration
- Marktentstehung und -entwicklung; Innovation und Diffusion; Heuß'sches Marktphasenkonzept/Marktzyklen
- Analytische, prognostische und unternehmensstrategische Aspekte
Teil 3: Seminar Markt-, Branchen- u. Wettbewerbsanalysen (2 SWS)
- MBW-Analysemethoden
- Praktische Hinweise zur Erstellung von Marktstudien
- Empirische Analyse ausgewählter Märkte, Branchen und Wettbewerbssituationen
Lehrformen
Teilnahmevoraussetzungen
Inhaltlich: Die Module Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik sollten absolviert sein
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Stellenwert der Note für die Endnote
Literatur
W. Kortmann: Markt- und Industrieökonomik - Ein integrativer Ansatz für die Wirtschaftswissenschaft und Praxis; in: Wirtschaftswissenschaft - Anwendungsorientierte Forschung an der Schwelle des 21. Jahrhunderts; Decker
W. Kortmann: Eine neue Methode für systematische Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen; Duncker & Humblot
D.W. Carlton; J.M. Perloff: Industrial Organization; HarperCollins
I. Böbel: Wettbewerb und Industriestruktur; Springer
Teil 2: Wettbewerb und Marktentwicklung
W. Kortmann: Grundzüge der Allgemeinen Wettbewerbstheorie; Skriptum Nr. 99349/2
W. Kortmann: Diffusion, Marktentwicklung und Wettbewerb; Lang
W. Kortmann: Eine neue Methode für systematische Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen; Duncker & Humblot
H. Berg: Wettbewerbspolitik; in: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, 7. Aufl.
E. Heuss: Allgemeine Markttheorie; Mohr
Teil 3: Seminar Markt-, Branchen- u. Wettbewerbsanalysen
W. Kortmann: Eine neue Methode für systematische Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalysen; Duncker & Humblot
Portfoliomanagement- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98722
Dauer (Semester)
1
Steuerbilanzpolitik u. anwendungsorientierte Unternehmensbesteuerung- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98731
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
210 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden sollen praxisorientierte Kenntnisse über die monetären Folgen alternativer bilanzpolitischer Entscheidungen und den Einfluss der Verkehrsteuern auf das unternehmerische Handeln erlangen sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen mit Hilfe der DATEV-Software erstellen.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden können bilanzielle Handlungsalternativen unter Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte eigenständig konzipieren, selbständig verkehrsteuerliche Problemstellungen von Unternehmen lösen und die DATEV-Software anwenden.
Inhalte
- Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte
- Umsatzsteuer
- Grunderwerbsteuer
- Finanzbuchhaltung, Erstellung eines Jahresabschlusses incl. Berechnung der Steuerrückstellungen sowie Erstellung von praxisadäquaten Steuererklärungen am PC
Lehrformen
Teilnahmevoraussetzungen
Inhaltlich: Das Modul Investition, Finanzierung und Steuern soll absolviert sein
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Stellenwert der Note für die Endnote
Literatur
Steuerrichtlinien nach neuestem Rechtsstand
Wirtschaftsgesetze nach neuestem Rechtsstand
Weitere und aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung
Steuerplanung im Unternehmen- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 0 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98732
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
210 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden verstehen die Gesamtzusammenhänge der Unternehmensbesteuerung über die steuerartenbezogene Betrachtung hinaus.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden können den Einfluss der Besteuerung auf die unternehmerischen Funktionen und Entscheidungen erkennen und Gestaltungsansätze konzipieren (Steuerwirkungs- und Steuergestaltungslehre). Sie können entscheiden, ob und in welcher Weise die Besteuerung bei unternehmerischen Entscheidungen (z. B. bei der Rechtsformwahl) als Entscheidungsfaktor zu berücksichtigen ist.
Inhalte
- Besteuerung von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften im Vergleich
- Unternehmenskauf und -verkauf
- Besteuerung gesellschaftsrechtlicher Mischformen
- Besteuerung internationaler Sachverhalte
- Aktuelle Fragen der Unternehmensbesteuerung
Lehrformen
Teilnahmevoraussetzungen
Inhaltlich: Das Modul Investition, Finanzierung und Steuern soll absolviert sein
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Stellenwert der Note für die Endnote
Literatur
Steuerrichtlinien nach neuestem Rechtsstand
Wirtschaftsgesetze nach neuestem Rechtsstand
Weitere und aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung
5. Studiensemester
Methodenkompetenz- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
Nummer
96210
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
7. Studiensemester
Planspiel- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 5 ECTS
Nummer
96120
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Thesis und Kolloquium- PF
- 0 SWS
- 15 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 15 ECTS
Nummer
103
Dauer (Semester)
1
Aktuelles Thema: Alternative Finance- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98760
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
210 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.
Inhalte
- A+B: 4SV
- C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)
Lehrformen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.
Teilnahmevoraussetzungen
Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)
Prüfungsformen
Abschlussklausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Stellenwert der Note für die Endnote
Aktuelles Thema: Angewandte empirische Wirtschaftsforschung - WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98760
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
210 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.
Inhalte
- A+B: 4SV
- C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)
Lehrformen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.
Teilnahmevoraussetzungen
Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)
Prüfungsformen
Abschlussklausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Stellenwert der Note für die Endnote
Aktuelles Thema: Nachhaltigkeit- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98760
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
210 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.
Inhalte
- A+B: 4SV
- C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)
Lehrformen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.
Teilnahmevoraussetzungen
Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)
Prüfungsformen
Abschlussklausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Stellenwert der Note für die Endnote
Aktuelles Thema: Wirtschaftsprüfung- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
- WP
- 6 SWS
- 10 ECTS
Nummer
98760
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
210 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Dieses Wahlpflichtmodul soll dem Dekanat ermöglichen, zu aktuellen Themen, die z.B. auf Gesetzesänderungen, Technologieentwicklungen oder wirtschaftlichen Situationen („Krise“) beruhen, spezielle und i.d.R. einmalige WPM-Angebote zu genehmigen. Solche flexiblen Angebote wurden von einigen Fachgruppen gewünscht und lassen sich auch Fachgruppenübergreifend denken (z.B. BWL+VWL oder BWL + Recht).
Die Studierenden kennen den Kontext und die grundlegenden Theorien zu dem „aktuellen Thema“, entwickeln Lösungsmöglichkeiten für die „neuartige“ Problematik und üben dabei auch innovative Forschungsmethoden, selbständiges Lernen, Gruppenarbeit und Präsentationen.
Inhalte
- A+B: 4SV
- C: Seminar mit hohem Eigenarbeitsanteil der Studierenden (2S)
Lehrformen
Begleitende Pflichtlektüre von angegebenen Quellen sowie selbständige Recherchen zu aktuellen Themen und praktischen Problemen bzw. Anwendungen.
Gruppenarbeit, moderierte Diskussion, „learning by doing“, Selbständiges Erarbeiten von Referaten, Präsentation von Referaten und Gruppenergebnissen unter zeitlichen Restriktionen.
Es ist empfehlenswert, externe Experten zu Vorträgen einzuladen oder als Lehrbeauftragte an den Veranstaltungen zu beteiligen.
Teilnahmevoraussetzungen
Inhaltlich: Sind jeweils von den Dozenten vorzugeben (z.B. ein WPM I oder II als Voraussetzung)
Prüfungsformen
Abschlussklausur