Inhalt anspringen

Smart Edge Lab

Suche

Sprache

GIGA FOR HEALTH: 5G-Medizincampus.NRW

Über das Projekt

In dem vom Land NRW geförderten Projekt Giga For Health, im Rahmen des Förderprogramms 5G.NRW, war die FH Dortmund für das Arbeitspaket "Konzept und Umsetzung Mobile Edge Computing" verantwortlich.

Das Projekt GIGA FOR HEALTH (5G Medizincampus.NRW) wurde vom 01.05.2021 bis zum 30.06.2023 durchgeführt. Das Ziel, mit 5G Leben zu retten, sollte mit ingsesamt acht Verbundpartnern erreicht werden, dem Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD; Konsortialführung), der Vodafone GmbH, der RWTH Aachen Universität (Institut für Hochfrequenztechnik), der FH Dortmund (Fachbereich Informatik), der Brainlab AG, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), der Bergischen Universität Wuppertal, der Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (assoziierter Partner).

Insgesamt wurden in dem Förderprogramm vier Hauptarbeitspakete erbracht. Diese sind:

  • Arbeitspaket 1: 5G Campusnetz,
  • Arbeitspaket 2: 5G Mixed Reality,
  • Arbeitspaket 3: 5G Intelligente Vernetzung mit innovativer Telemedizin und
  • Arbeitspaket 4: Projektkoordination, Evaluation und Transfer.

Diese Arbeitspakete unterteilten sich wiederum in Unterbereiche, welche typische kritische medizinische Bereiche umfassen, in denen der tatsächliche Nutzen von 5G überprüft werden sollte. 

Die FH Dortmund war vor allem im Arbeitspaket 1 involviert, speziell im Arbeitspaket 1.3: Konzept und Umsetzung Mobile Edge Computing.

Arbeitspaket 1.3: Mobile Edge Computing

Ziele

Die Ziele des Arbeitspaket 1.3 (Mobile Edge Computing) waren:

  • Unterstützung Edge Infrastruktur Planung und Aufbau (Netz & IT)
  • Aufbau Edge Emulationsplattform und Edge Diagnoseplattform
  • Emulation von Edge Infrastrukturen
  • Analyse und Modellierung der Edge Service-Qualität
  • Optimierung der Edge Service-Qualität

Mit diesen Zielen hat die FH Dortmund einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Arbeitspakets 3.4 (Organentnahme und Transplantation in NRW) geliefert. Der Ziel Use-Case war es, eine Herz-Transplantation mit AR und Edge Unterstützung durchführen zu können.

Ergebnisse

Zentrale Arbeitsergebnisse des Projektes sind eine Edge-Emulationsplattform (open-source) und eine Edge-Diagnoseplattform. Auf der Basis dieser Plattformen wurden u.a. neue Algorithmen im Bereich Edge Resource Management und Edge Handoff entwickelt und als wissenschaftliche Artikel veröffentlicht.

Im Rahmen des Projektes wurde auch eine leistungsfähige Edge Infrastruktur aufgebaut (5G Campus-Netz, Hochleistungs-Edge Server etc.).

Veröffentlichungen

Im Rahmen des Projekts Giga For Health wurden die folgenden Artikel veröffentlicht:

  • A. Muslim and S. Recker, "End-to-End Latency Measurements with Black Box Components," 2023 IEEE 12th International Conference on Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems: Technology and Applications (IDAACS), Dortmund, Dezember 2023, S. 73-78, doi: 10.1109/IDAACS58523.2023.10348913 (Öffnet in einem neuen Tab) .
  • M. Abdulmaksoud, N. Dehadrai, J. Castrillon, A. Sakr und R. Schuster, "Edge Diagnostics Platform: Orchestration and Diagnosis Model for Edge Computing Infrastructure", IEEE EDGE 2021, Dezember 2021, doi: 10.1109/EDGE53862.2021.00017 (Öffnet in einem neuen Tab) .
  • R. Gazda, M. Roy, J. Blakley, A. Sakr und R. Schuster, "Towards Open and Cross Domain Edge Emulation – The AdvantEDGE Platform", The Sixth ACM/IEEE Symposium on Edge Computing: the 2nd Workshop on Edge Computing and Communications (EdgeComm), Dezember 2021, doi: 10.1145/3453142.3493518 (Öffnet in einem neuen Tab) .
  • T. Bui, A. Sakr, J. Castrillon und R. Schuster, "Six-factors Score-based Match-making Based on Priority and Preemption for Resource Allocation in Edge Computing", IEEE EDGE 2021, Dezember 2021, doi: 10.1109/EDGE53862.2021.00016 (Öffnet in einem neuen Tab) .

Fördergeber

Das Projekt „GIGA FOR HEALTH: 5G Medizincampus.NRW“ wurde im Rahmen des Förderwettbewerbs 5G.NRW gefördert und durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage der 5G.NRW-Richtline finanziert.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 5G.NRW Competence Center