Inhalt anspringen

IDiAL – Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten

Suche

Sprache

Dissertation Dr. rer. nat. Robert Höttger

Model-Based Exploration of Parallelism in the Context of Automotive Multi-Core Systems

Wir als IDiAL sind stolz auf einen Doktortitel mit summa cum laude. Robert Höttger verlässt mit dieser Bestnote die FH Dortmund.

Robert Höttger begann 2007 sein Bachelorstudium Informations- & Medientechnik, gefolgt vom Masterstudium im Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Schon nach seiner Bachelorarbeit bei einem Automobilzulieferer im Jahr 2011 nahm er neben dem Masterstudium die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Forschungsprojekt Amalthea bei uns auf.

Seine Forschungstätigkeiten flossen in seine Masterthesis ein und wurden in seiner Dissertation weiter entwickelt. Er widmete sich der Optimierung parallel auszuführender Software im Automobil. Es wurden verschiedene, neue und ressourcensparende Methoden entwickelt, um den enormen Anforderungen moderner Fahrzeuge, die zukünftig autonom fahren werden, Rechnung zu tragen.

In den Forschungsjahren wurden u.a. 20 peer-reviewed Artikel veröffentlicht, die Projektleitung in weiteren europäischen ITEA-Projekten übernommen, zahlreiche Projektarbeiten, Google Summer of Code Projekte, Bachelor- und Masterarbeiten betreut und tonnenweise Kaffee konsumiert, wie Robert selbst im nachhinein schmunzelnd bestätigt.

Seit Oktober 2020 arbeitet Herr Dr. Höttger für das Dortmunder Unternehmen MATERNA und widmet sich dort neuen spannenden Herausforderungen aus der Welt der Cloud für industrielle Großkunden. Der Lebensabschnitt an der Fachhochschule war für Herrn Dr. Robert Höttger überaus prägend und fruchtbar. Besonderer Dank geht an seine tollen Kolleg*innen am IDiAL und vor allem an seine beiden Betreuer für ihre unermüdlichen Unterstützung.

Die Dissertation von Robert Höttger entstand in Zusammenarbeit mit der TU Dortmund und der Universität Osnabrück. Seine Dissertation wurde von Prof. Dr. Burkhard Igel an der Fachhochschule Dortmund und von Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk (zunächst TU Dortmund und heute Universität Osnabrück) betreut und im Jahr 2021 an der Universität Osnabrück abgeschlossen. Seine beiden Betreuer sind besonders stolz auf das erreichte Ergebnis und die Note "summa cum laude". Auch für den universitären Bereich ist eine derartig herausragende Promotion mit Auszeichnung eher die Ausnahme.

Seine Disputation fand am 22. April 2021 an der Universität Osnabrück statt.


Gutachter

  • Prof. Dr. Burkhard Igel, (IDiAL, Fachhochschule Dortmund)
  • Prof. Dr. Olaf Spinczyk, (Fakultät Informatik, Universität Osnabrück)
  • Prof. Dr. Peter Ulbrich, (Fakultät Informatik, Technische Universität Dortmund)