Inhalt anspringen

News der FH Dortmund

Suche

Sprache

Informationstechnik

Best Paper Award für FH-Doktorand

Veröffentlicht

Mit dem Best Paper Award ausgezeichnet hat die European Microwave Association einen Beitrag von Erstautor Moritz Kahlert, Doktorand im kooperativen Promotionsverfahren zwischen der Fachhochschule Dortmund und der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus.

In dem Paper geht es um ein Automotive-Radar, das für die Umgebungswahrnehmung beim autonomen Fahren genutzt werden soll. Vorgestellt und gewürdigt wurde der Beitrag auf der German Microwave Conference (GeMiC) in Duisburg. Diese gilt als eine der bedeutendsten Fachkonferenzen im dynamischen Wissenschaftsbereich der Mikrowellentechnik. Sie dient als wichtige Plattform für den Austausch neuester Forschungsergebnisse und Technologien.

Moritz Kahlert untersucht derzeit für sein Promotionsvorhaben eine neue Wellenform, die Phase Modulated Continuous Wave (PMCW). Die klassische Umsetzung von PMCW erfordert nicht nur schnelle Analog-Digital-Wandler (ADC), sondern auch viel Speicherplatz für die Daten. Dies führt zu teurer Hardware für das Radar. Im Paper wird die Entwicklung einer speziellen Form der PMCW dargestellt, die die Anforderungen an ADC und Speicherplatz reduziert.

Autoren-Team

Neben Doktorand Moritz Kahlert war vom Fachbereich Informationstechnik der FH Dortmund auch Dr. Tai Fei am Paper beteiligt, außerdem gehören zum Co-Autoren-Team Claas Tebrugge von der Firma Forvia und Prof. Markus Gardill vom Fachgebiet Elektronische Systeme und Sensorik (ESS) an der BTU Cottbus. Der Titel des Papers lautet „An Improved Stepped-Frequency PMCW Waveform for Automotive Radar Applications“.

Erläuterungen und Hinweise